Camembert von St. Marei

0
(0)

Inhalt

Der Camembert von St. Marei ist ein geschätzter Weichkäse, der seinen Ursprung in der Normandie, Frankreich, hat. Seine charakteristische Größe, die weiche Rinde und der cremige Kern machen ihn zu einem der bekanntesten Vertreter seiner Art. Camembert verführt mit seinem milden, leicht nussigen Aroma, das sich beim Reifen intensiviert.

Herkunft und Herstellung

Der Camembert, wie wir ihn heute kennen, wurde im 18. Jahrhundert in der Normandie entwickelt. Ursprünglich von Marie Harel kreiert, wird er noch immer nach traditionellen Methoden hergestellt. Dabei ist Rohmilch ein entscheidender Bestandteil für den authentischen Geschmack.

Spezifikationen des Camembert von St. Marei

Einer der bekanntesten Camembert aus der Region ist der von St. Marei, der durch seine spezielle Reife und Geschmacksnote hervorsticht. Die markante und von Edelschimmel überzogene Rinde verleiht ihm ein unverwechselbares Aroma und eine einzigartige Textur.

Anwendung in der Küche

Camembert ist vielseitig einsetzbar und wird traditionell als Teil einer Käseplatte serviert. Darüber hinaus eignet er sich hervorragend für warme Gerichte, wie zum Beispiel Ofenkäse, oder als Füllung in Gebäck.

  • Genießen Sie ihn mit frischem Baguette oder neutralem Brot.
  • Runden Sie Salate mit kleinen Stücken ab, um eine cremige Note hinzuzufügen.
  • Experimentieren Sie mit Camembert in Saucen oder Suppen, um Tiefe und Geschmack zu erhöhen.

Sensorik: Geschmack und Aroma

Camembert zeichnet sich durch seine weiche, fast flüssige Innenstruktur aus, die beim Anschneiden langsam verläuft. Sein Aroma ist erdig, pilzartig und wird mit zunehmendem Reifegrad intensiver. Frischer Camembert ist im Geschmack mild und buttrig, während ein gereifter Käse kräftigere und komplexere Aromen entwickelt.

Reifung und Lagerung

Die Reifung des Camemberts wird durch spezielle Lagerbedingungen begünstigt. Eine konstante Kühlung und hohe Luftfeuchtigkeit sind essentiell, um den Käse optimal reifen zu lassen. Für beste Ergebnisse lagern Sie ihn idealerweise in Pergamentpapier und nicht in Plastik, um die Qualität zu bewahren.

Typische Fehler und Missverständnisse

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Camembert erst weggeworfen werden sollte, sobald die Rinde dunkel wird. Dies ist nicht der Fall. In der Regel bleibt der Käse genießbar, solange er keinen unangenehmen Ammoniakgeruch entwickelt.

Der Camembert von St. Marei bringt französisches Flair in Ihre Küche. Er ist nicht nur ein Gaumenschmaus für Liebhaber des französischen Käses, sondern lädt auch zum Experimentieren ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um faszinierende Aromen zu entdecken und Ihre Speisen zu bereichern!

Camembert von St. Marei FAQ

Wie wird der Camembert von St. Marei hergestellt?

Der Camembert von St. Marei wird nach traditionellen Methoden aus der Normandie hergestellt, die auf die Kreationen von Marie Harel im 18. Jahrhundert zurückgehen. Rohmilch ist ein essenzieller Bestandteil, der zu seinem authentischen Geschmack beiträgt.

Welche Besonderheiten hat der Camembert von St. Marei?

Der Camembert von St. Marei zeichnet sich durch seine spezielle Reife und markante Edelschimmelrinde aus, die ihm ein unverwechselbares Aroma und eine einzigartige Textur verleiht.

Wie sollte man den Camembert von St. Marei am besten lagern?

Für eine optimale Reifung und um die Qualität zu bewahren, sollte der Camembert von St. Marei in Pergamentpapier und nicht in Plastik gelagert werden. Eine konstante Kühlung und hohe Luftfeuchtigkeit sind wichtig.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Camembert von St. Marei:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juni 24, 2023.
Letzte Bearbeitung Juni 24, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen