Inhalt

Der Gewürztraminer ist eine der charaktervollsten Weißweinsorten, die sowohl für ihre intensiven Aromen als auch für ihre vielfältige Einsatzmöglichkeit in der Küche geschätzt wird. Diese Rebsorte, die in vielen Weinregionen rund um den Globus angepflanzt wird, hat ihren Ursprung wahrscheinlich im heutigen Südtirol und ist bekannt für ihre rosafarbenen Beeren, die einen vollmundigen Weißwein hervorbringen. Mit seinen blumigen und fruchtigen Noten bietet dieser Wein ein einmaliges Geschmackserlebnis, das von blühenden Rosen bis hin zu exotischen Früchten reicht.

Herkunft und Verbreitung

Der Ursprung des Gewürztraminers wird häufig ins heutige Südtirol lokalisiert, genauer gesagt in das Dorf Tramin, wo die Rebsorte bereits im Mittelalter bekannt war. Heute wird der Gewürztraminer auch in Deutschland, Frankreich (vor allem im Elsass), Österreich und in weiteren Ländern wie den USA und Australien angebaut.

Eigenschaften und Aromen

Der Gewürztraminer ist bekannt für seine intensiv aromatischen Eigenschaften. Häufig dominieren blumige Aromen wie Rosen und Flieder, aber auch tropische Früchte wie Litschi und Mango sind nicht selten. Die Weine sind oft vollmundig und weisen eine ausgeprägte Säurestruktur auf. Aufgrund dieser Aromatik und der verhältnismäßig geringen Säure wirkt der Gewürztraminer oft süßlich und üppig.

Anwendung in der Küche

Dank seines intensiven Aromas eignet sich der Gewürztraminer hervorragend für vielfältige kulinarische Anwendungen, wie etwa:

  • Begleitung von würzigen Gerichten – Der Wein harmoniert wunderbar mit asiatischen Speisen, insbesondere stark gewürzten oder mit Ingwer und Koriander zubereiteten Gerichten.
  • Kombination mit Käse – Besonders gut passt er zu kräftigen Käsesorten wie Roquefort oder Munster.
  • Zu Desserts – Die süßen Fruchtaromen des Gewürztraminers entfalten sich ausgezeichnet neben fruchtigen Desserts oder auch in Kombination mit Bitterschokolade.

Typische Fehler und Missverständnisse

Ein häufiger Fehler beim Gewürztraminer ist die Annahme, dass er stets ein süßer Wein sei. Tatsächlich reicht das Spektrum von trocken bis edelsüß, je nach Region und Vorlieben des Winzers. Auch sollte der Wein nicht zu kalt serviert werden, da niedrige Temperaturen die komplexen Aromen unterdrücken können. Eine Trinktemperatur von 8-12 Grad Celsius wird empfohlen, damit sich die vielfältigen Geschmacksnoten optimal entfalten können.

Besonderheiten und Varianten

Der Gewürztraminer spielt auch eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Dessertweinen wie dem Spätlese- oder Auslesewein im Elsass. Er trägt zur Herstellung von edelsüßen Weinen wie Beerenauslesen oder Trockenbeerenauslesen bei, die für ihre intensiven, honigartigen Aromen bekannt sind.

Ermutigendes Schlusswort

Mit seiner bemerkenswerten Aromavielfalt und der Fähigkeit, eine breite Palette von Gerichten zu begleiten, ist der Gewürztraminer ein ausgezeichneter Wein, um das eigene Wissen über Weine und deren Kombinationen zu erweitern. Ob als Zutat in der Küche oder als Begleiter zum Menü, dieser Wein hat das Potenzial, Ihr kulinarisches Erlebnis auf ein neues Level zu heben. Probieren Sie ihn doch einmal aus und lassen Sie sich von den vielfältigen Aromen inspirieren!

Gewürztraminer FAQ

Welche Herkunft hat der Gewürztraminer?

Der Gewürztraminer stammt wahrscheinlich aus dem heutigen Südtirol, insbesondere aus dem Dorf Tramin. Heute wird er in vielen Weinregionen weltweit, darunter Deutschland, Frankreich, Österreich sowie die USA und Australien, angebaut.

Welche Aromen sind für den Gewürztraminer typisch?

Der Gewürztraminer ist bekannt für seine blumigen Aromen, darunter Rosen und Flieder, sowie tropische Fruchtnoten wie Litschi und Mango. Diese intensiven Aromen verleihen dem Wein einen charakteristischen, oft süßlichen und üppigen Geschmack.

Zu welchen Gerichten passt Gewürztraminer am besten?

Gewürztraminer eignet sich hervorragend als Begleiter zu würzigen, asiatischen Gerichten, kräftigen Käsesorten wie Roquefort oder Munster und süßen Desserts, insbesondere fruchtbasierten oder mit Bitterschokolade kombinierten Süßspeisen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Gewürztraminer:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de August 16, 2023.
Letzte Bearbeitung August 16, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen