Natrium-Kaliumtartrat

0
(0)

Inhalt

Natrium-Kaliumtartrat, auch bekannt unter den Handelsnamen Seignettesalz oder Rochellesalz, ist ein in der Lebensmittelindustrie häufig verwendetes Additiv. Es trägt die E-Nummer E 337 und wird hauptsächlich als Säuerungsmittel eingesetzt. Hobbyköche und angehende Profis können von einem grundlegenden Verständnis für diesen Stoff profitieren, um seine Anwendungsmöglichkeiten in der Küche besser zu verstehen.

Was ist Natrium-Kaliumtartrat?

Natrium-Kaliumtartrat ist ein chemischer Verbindung, die aus Natrium-, Kalium- und Tartrat-Ionen besteht. Diese Verbindung gehört zur Gruppe der Weinsäuren, einer natürlichen Substanz, die häufig in Weintrauben vorkommt. In seiner reinen Form erscheint Natrium-Kaliumtartrat als weißes, kristallines Pulver oder Granulat. Es ist wasserlöslich und zeichnet sich durch seinen leicht salzigen Geschmack aus.

Anwendungen in der Lebensmittelindustrie

Als Zusatzstoff mit der Bezeichnung E 337 wird Natrium-Kaliumtartrat in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelherstellung eingesetzt:

  • Es fungiert als Säuerungsmittel, das Produkten einen leicht sauren Geschmack verleiht und damit ihren Geschmacksprofilen Tiefe und Komplexität hinzufügt.
  • Es wird als Stabilisator oder Emulgator verwendet, um Homogenität in Produkten wie Backwaren und Süßwaren zu gewährleisten.
  • In der Konfektionierung hilft es, die Textur zu verbessern und die Feuchtigkeit in Produkten zu kontrollieren.

Einfluss auf die Lebensmittelchemie

In kulinarischen Anwendungen zeigt sich die Wirkung von Natrium-Kaliumtartrat besonders bei der Interaktion mit anderen Zutaten. In Kombination mit Backpulver setzt es Kohlendioxid frei, was entscheidend zur Teiglockerung beiträgt. Außerdem stabilisiert es Eiweißschaum, was für die Herstellung von luftigen Backwaren wie Meringue von Vorteil ist. Es ist wichtig, die chemischen Eigenschaften von E 337 zu kennen, um vorteilhafte Reaktionen in den unterschiedlichsten Kochprozessen zu erzielen.

Häufige Missverständnisse und Hinweise

Ein verbreitetes Missverständnis über Natrium-Kaliumtartrat ist die Annahme, dass es ausschließlich künstlich hergestellt wird. Tatsächlich kann es auch aus natürlichen Quellen wie Weintrauben gewonnen werden. Zudem verwechseln manche Köche das Seignettesalz mit anderen Salzen aufgrund seines Trivialnamens. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Unterschiede zu verstehen, um es korrekt in Rezepten einzusetzen.

Praktische Tipps für die Anwendung

Für Hobbyköche und Profis, die Natrium-Kaliumtartrat nutzen möchten, gibt es einige praktische Tipps:

  • Es lässt sich hervorragend in Kombination mit anderen Backtriebmitteln verwenden, um optimale Ergebnisse bei der Teiglockerung zu erreichen.
  • Reduzieren Sie die Menge in Rezepten mit bereits hohem Säuregehalt, um unerwünschte Intensität zu vermeiden.
  • Kombinieren Sie es mit Eiweiß, um stabilere und voluminösere Schäume zu erzeugen.

Mit dem Wissen um die vielseitigen Anwendungen von Natrium-Kaliumtartrat in der Küche sind Sie bestens gerüstet, um Ihr kulinarisches Repertoire zu erweitern. Experimentieren Sie mit den vielfältigen Möglichkeiten, die Seignettesalz bietet, und bereichern Sie Ihre Gerichte mit neuen Dimensionen in Geschmack und Textur. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lebensmittelchemie und entdecken Sie, wie kleine Veränderungen große Auswirkungen auf Ihre kulinarischen Kreationen haben können!

Natrium-Kaliumtartrat FAQ

Was ist die Hauptfunktion von Natrium-Kaliumtartrat in der Lebensmittelindustrie?

Natrium-Kaliumtartrat wird hauptsächlich als Säuerungsmittel genutzt, um Produkten eine leichte Säure zu verleihen, die deren Geschmacksprofil bereichert. Zudem dient es als Stabilisator und Emulgator, um die Konsistenz von Backwaren und Süßwaren zu verbessern.

Wie beeinflusst Natrium-Kaliumtartrat die chemischen Prozesse in Lebensmitteln?

Natrium-Kaliumtartrat setzt in Verbindung mit Backpulver Kohlendioxid frei, was eine Teiglockerung bewirkt. Es stabilisiert außerdem Eiweißschaum, was in der Herstellung von luftigeren Backwaren von Vorteil ist.

Wird Natrium-Kaliumtartrat ausschließlich künstlich hergestellt?

Nein, ein verbreitetes Missverständnis ist, dass Natrium-Kaliumtartrat nur künstlich hergestellt wird. Tatsächlich kann es auch aus natürlichen Quellen wie Weintrauben gewonnen werden.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Natrium-Kaliumtartrat:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de August 10, 2022.
Letzte Bearbeitung August 10, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen