Backerbsen

0
(0)

Inhalt

Backerbsen sind eine beliebte Suppeneinlage, die vielen von Ihnen sicherlich schon einmal begegnet ist. Sie sind vor allem in der österreichischen und süddeutschen Küche bekannt und erfreuen sich aufgrund ihrer knusprigen Konsistenz und ihres angenehmen Geschmacks großer Beliebtheit. Diese kleinen, goldbraunen Kugeln bestehen hauptsächlich aus einem Teig aus Mehl, Wasser und Eiern, der in heißem Fett ausgebacken wird. Der Name „Backerbsen“ leitet sich von ihrer Ähnlichkeit mit Erbsen ab, obwohl sie keine Hülsenfrüchte sind. In der Regel werden sie erst kurz vor dem Servieren auf die Suppe gegeben, damit sie ihre knusprige Textur beibehalten.

Herstellung von Backerbsen

Die Zubereitung von Backerbsen ist zwar einfach, erfordert jedoch etwas Geduld und Fingerspitzengefühl. Der Teig wird aus wenigen Zutaten hergestellt:

  • Mehl – Für den typischen Geschmack und die Textur.
  • Eier – Sie sorgen für die nötige Bindung im Teig.
  • Wasser oder Milch – Um die richtige Konsistenz zu erreichen.
  • Salz – Für den Geschmack.

Der Teig wird zu kleinen Kugeln geformt, die anschließend in reichlich heißem Fett ausgebacken werden. Das heiße Fett ist entscheidend, um die Backerbsen schnell und gleichmäßig zu bräunen, ohne dass sie zu viel Fett aufsaugen.

Verwendung in der Küche

Backerbsen werden hauptsächlich als Einlage in klaren Suppen serviert. Dazu gehören:

  • Rinderbrühe – Die kräftige Brühe harmoniert hervorragend mit dem milden Geschmack der Backerbsen.
  • Gemüsesuppen – Hier bringen Backerbsen sowohl Geschmack als auch eine interessante Textur.
  • Hühnerbrühe – Diese klassische Kombination ist vor allem in der kalten Jahreszeit beliebt.

Da Backerbsen eine recht stabile Struktur haben, können sie auch in anderen Gerichten verwendet werden, etwa in Salaten für einen knusprigen Effekt.

Typische Fehler und Missverständnisse

Beim Umgang mit Backerbsen können einige Fehler auftreten. Hier sind einige Tipps, um diese zu vermeiden:

  • Aufspringen der Backerbsen: Dies kann passieren, wenn die Temperatur des Fettes zu niedrig ist. Achten Sie darauf, dass das Fett heiß genug ist, um die Luft im Teig sofort zu verdampfen.
  • Weiche Konsistenz: Backerbsen sollten nicht zu lange in der Suppe schwimmen, um ihre Knusprigkeit zu behalten. Geben Sie sie erst kurz vor dem Servieren hinzu.
  • Fetteinlagerung: Wenn Backerbsen das Fett zu stark aufgesogen haben, war das Fett möglicherweise nicht heiß genug oder die Backzeit zu lang.

Besonderheiten und Varianten

Es gibt auch einige Varianten und Abwandlungen der klassischen Backerbsen, insbesondere in der Geschmacksrichtung. So können Kräuter oder Gewürze dem Teig hinzugefügt werden, um eine besondere Note zu erzielen. In einigen Regionen wird auch Käse in den Teig gemischt, was den Backerbsen einen herzhaften Geschmack verleiht.

In der modernen Küche werden auch Backerbsen aus Vollkornmehl oder glutenfreien Mehlen zubereitet, um individuelle Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Backerbsen nicht nur eine charmante und knusprige Suppeneinlage sind, sondern auch viel Raum für Kreativität in der Küche bieten. Probieren Sie doch einmal verschiedene Varianten aus und entdecken Sie, wie diese klassische Ergänzung Ihre Gerichte bereichern kann. Viel Freude beim Ausprobieren und Kochen!

Backerbsen FAQ

Wie werden Backerbsen am besten hergestellt?

Backerbsen werden aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Wasser oder Milch und Salz hergestellt. Diese Zutaten werden zu kleinen Kugeln geformt und in heißem Fett ausgebacken, um die knusprige Textur zu gewährleisten.

Wie verwendet man Backerbsen in der Küche?

Backerbsen dienen hauptsächlich als knusprige Einlage in klaren Suppen wie Rinderbrühe, Gemüsesuppen und Hühnerbrühe. Sie sollten erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, damit sie ihre Knusprigkeit behalten.

Welche Fehler sollten bei der Zubereitung von Backerbsen vermieden werden?

Vermeiden Sie zu niedriges Fett beim Ausbacken, da dies das Aufsaugen von Fett begünstigt. Achten Sie auf eine heiße Fetttemperatur, um ein Aufspringen der Backerbsen zu verhindern, und geben Sie sie erst kurz vor dem Servieren in die Suppe, damit sie knusprig bleiben.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Backerbsen:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de September 2, 2024.
Letzte Bearbeitung September 2, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen