Inhalt

Calciumlaktat ist ein vielseitiger Lebensmittelzusatzstoff, der in der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt wird. Er findet sowohl in der Küche als auch in industriellen Prozessen Verwendung. Seine Hauptanwendung liegt in der Verbesserung von Textur, der Unterstützung der Fermentation und als Quelle von Calcium im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung. Trotz seiner weitverbreiteten Nutzung gibt es einige Missverständnisse rund um Calciumlaktat, und nicht jeder ist sich über seinen Ursprung und seine Einsatzmöglichkeiten zwingend im Klaren. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Calciumlaktat und liefert praktische Hinweise für die Verwendung in Ihrer Küche.

Was ist Calciumlaktat?

Calciumlaktat ist die Calciumverbindung der Milchsäure, chemisch als E 327 bekannt. Es handelt sich um einen weißen oder leicht gelblichen, kristallinen Feststoff, der leicht in Wasser löslich ist. Durch die Kombination mit Milchsäure wird die Aufnahme von Calcium im menschlichen Körper erleichtert. Es ist eine nützliche Ergänzung in Lebensmitteln für Menschen, die eine erhöhte Calciumzufuhr benötigen.

Anwendungen in der Küche

Calciumlaktat kann auf verschiedene Weisen in der Küche eingesetzt werden, insbesondere in der Molekularküche und bei der Herstellung bestimmter Lebensmittel:

  • Marmeladen und Gelees: Verbessert die Gelbildung, was ein gleichmäßiges Gel gewährleistet.
  • Käseherstellung: Fördert die Gerinnung der Milch und verbessert die Textur des Käses.
  • Molekulare Küche: Oft verwendet für das Sphärisieren, eine Technik, bei der Flüssigkeiten in geleeartige Kugeln umgewandelt werden.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Eine ausgezeichnete Calciumquelle für kalziumangereicherte Lebensmittel und Getränke.

Herkunft und Herstellung

Calciumlaktat wird durch die chemische Reaktion von Milchsäure mit Calciumcarbonat oder Calciumhydroxid hergestellt. Dieser Prozess erzeugt Calciumlaktat, das dann in seiner reinen Form isoliert wird. Die für die Herstellung von Milchsäure verwendeten Rohstoffe sind oft natürlichen Ursprungs, wie zum Beispiel Zucker und Stärke, die durch Fermentation gewonnen werden.

Gesundheitliche Aspekte

Calcium ist ein lebenswichtiges Mineral für den Aufbau und Erhalt von starken Knochen und Zähnen. Calciumlaktat als Zusatzstoff ist für seine gute Bioverfügbarkeit bekannt, was bedeutet, dass es vom Körper effizient aufgenommen wird. Zudem liefert es Calcium ohne den typischen kalkigen Nachgeschmack anderer Calciumverbindungen. Wichtig hierbei ist, dass für einen positiven gesundheitlichen Nutzen die Aufnahme in den Rahmen einer ausgewogenen Ernährung gehört.

Typische Missverständnisse

Ein weit verbreitetes Missverständnis im Zusammenhang mit Calciumlaktat betrifft seine Funktion als Geschmacksverstärker. Während es eine Rolle spielen kann, Geschmäcker zu stabilisieren und hervorzuheben, ist dies nur eine sekundäre Funktion. Seine Hauptaufgaben liegen in der Texturverbesserung und Calciumzufuhr. Übrigens enthält Calciumlaktat trotz seines Namens keine Laktose, daher ist es auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.

Praktische Tipps

Wenn Sie Calciumlaktat in Ihrer Küche verwenden möchten, beachten Sie die Menge sorgsam, denn wie bei allen Zusatzstoffen kann übermäßiger Gebrauch den gewünschten Effekt umkehren. Da die Verwendung von Calciumlaktat wenig geschmackliche Veränderung in den Speisen hervorruft, kann es vielseitig eingesetzt werden.

Ein häufiger Fehler bei der Anwendung in der Molekularküche ist das Überdosieren, was zu einer ungewollten Konsistenz führen kann. Hier hilft es, genaue Rezepte und Dosierungsanleitungen zu befolgen.

Abschließend möchten wir Sie ermutigen, mit Calciumlaktat in Ihrer Küche zu experimentieren. Ob Sie seine Vorteile in konservierten Lebensmitteln nutzen oder in spannende Sphärisierungstechniken eintauchen, Calciumlaktat bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, die Ihre kulinarischen Kreationen bereichern können. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielen Facetten dieses bemerkenswerten Zusatzstoffs.

Calciumlaktat FAQ

Was sind die Hauptanwendungen von Calciumlaktat in der Küche?

Calciumlaktat wird in der Küche vor allem zur Verbesserung der Gelbildung in Marmeladen und Gelees, zur Unterstützung bei der Käseherstellung, für die Technik des Sphärisierens in der Molekularküche und als Calciumquelle in Nahrungsergänzungsmitteln genutzt.

Ist Calciumlaktat für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet?

Ja, Calciumlaktat enthält keine Laktose und ist deshalb auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.

Wie wird Calciumlaktat hergestellt?

Calciumlaktat wird durch die Reaktion von Milchsäure mit Calciumcarbonat oder Calciumhydroxid hergestellt. Die Milchsäure stammt oft aus natürlichen Rohstoffen wie Zucker und Stärke, die fermentiert werden.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Calciumlaktat:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juni 4, 2024.
Letzte Bearbeitung Juni 4, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen