Méthode champenoise

0
(0)

Inhalt

Die Méthode Champenoise, auch bekannt als die traditionelle oder klassische Flaschengärung, ist das berühmte Verfahren zur Herstellung von Champagner und anderen hochwertigen Schaumweinen. Ursprünglich aus der Champagne-Region in Frankreich stammend, ist dieses Verfahren für die Herstellung von Schaumweinen mit einer besonders feinen Perlage und komplexen Aromen verantwortlich. Die Kunst der Méthode Champenoise liegt in der sorgfältigen Kombination von Weinbereitung, Gärung und Reifung, die zusammen einen unvergleichlichen Geschmack und ein charakteristisches Mousseux erzeugen.

Definition und Ursprung

Die Méthode Champenoise ist ein aufwendiges Verfahren, bei dem der Schaumwein in der gleichen Flasche gärt, in der er auch verkauft wird. Dieses Verfahren hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert in der Champagne-Region Frankreichs und wird bis heute für die Herstellung von echtem Champagner verwendet.

Herstellungsprozess

Der Herstellungsprozess der Méthode Champenoise umfasst mehrere sorgfältige Schritte:

  • Assemblage: Verschiedene Grundweine aus unterschiedlichen Rebsorten oder Jahrgängen werden zu einer Cuvée kombiniert, um den gewünschten Geschmackscharakter zu erzielen.
  • Erste Gärung: Dieser Schritt erfolgt meist in Edelstahltanks, wobei der Grundwein durch Zugabe von Hefe und Zucker vergoren wird.
  • Zweite Gärung in der Flasche: Die Cuvée wird in Flaschen abgefüllt und mit einer Mischung aus Hefe und Zucker versehen. Diese bewirkt die zweite Gärung und erzeugt Kohlensäure.
  • Reifung auf der Hefe: Der Schaumwein bleibt für mindestens 15 Monate auf der Hefe, wodurch komplexe Aromen und eine feine Perlage entstehen.
  • Rütteln (Remuage): Durch regelmäßiges Drehen und Neigen der Flaschen wandern die Hefepartikel in den Flaschenhals.
  • Degorgieren: Der Flaschenhals wird eingefroren, um das Hefesediment zu entfernen, bevor er endgültig verschlossen wird.
  • Dosage: Nach dem Degorgieren wird die sogenannte Dosage hinzugefügt, um den Schaumwein mit einer leichten Zuckerzugabe zu verfeinern und den endgültigen Süßegrad zu bestimmen.

Anwendung und Varianten

Die Méthode Champenoise ist nicht nur auf die Herstellung von Champagner beschränkt. Viele andere Schaumweine, wie Cava aus Spanien und Franciacorta aus Italien, nutzen ebenfalls diese traditionelle Methode, um hochwertige Weine mit ähnlichen Qualitäten zu erzeugen. Beim Kauf eines Schaumweins können Sie nach der Bezeichnung „méthode traditionelle“ oder „classic method“ Ausschau halten, die eine Produktion nach dieser Methode kennzeichnen.

Besonderheiten und Sensorik

Der Schaumwein, der nach der Méthode Champenoise hergestellt wird, zeichnet sich durch seine feine und lang anhaltende Perlage aus. Diese ist das Resultat der natürlichen Kohlensäure, die während der zweiten Gärung entsteht. Die Aromen sind oft vielschichtig und komplex, mit Noten von Brioche, Nüssen oder reifen Früchten, die aus der längeren Reifung auf der Hefe resultieren.

Tipps für den Genuss

Servieren Sie Schaumweine, die mit der Méthode Champenoise hergestellt wurden, gut gekühlt bei einer Temperatur zwischen 6 und 8 Grad Celsius. Verwenden Sie schlanke, hohe Sektgläser, um das Aroma bestmöglich zur Geltung zu bringen und das Mousseux zu bewahren. Diese Weine sind eine ausgezeichnete Wahl für feierliche Anlässe oder als Begleitung zu einer Vielzahl von Gerichten, darunter Meeresfrüchte, leichte Vorspeisen und Desserts.

Die Kunst der Méthode Champenoise liegt sowohl in ihrer Tradition als auch in der engen Verbindung zwischen Mensch, Umwelt und Handwerk. Indem Sie Champagner oder Schaumweine genießen, die nach dieser Methode produziert wurden, erleben Sie nicht nur ein Getränk, sondern eine über Jahrhunderte kultivierte Handwerkskunst. Lassen Sie sich von der Eleganz und Qualität dieser Schaumweine inspirieren und experimentieren Sie in Ihrer Küche, um die perfekte Begleitung zu finden. Viel Freude beim Entdecken und Genießen!

Méthode champenoise FAQ

Was ist die Méthode Champenoise und woher stammt sie?

Die Méthode Champenoise, auch als traditionelle Flaschengärung bekannt, ist ein Verfahren zur Herstellung von Champagner und hochwertigen Schaumweinen. Sie stammt aus der Champagne-Region in Frankreich und wird seit dem 17. Jahrhundert angewendet.

Welche Schritte umfasst der Herstellungsprozess der Méthode Champenoise?

Der Herstellungsprozess umfasst mehrere Schritte: Assemblage verschiedener Weine, erste Gärung, zweite Gärung in der Flasche, Reifung auf der Hefe, Rütteln (Remuage), Degorgieren zur Entfernung des Hefesediments sowie die Hinzugabe der Dosage zur Bestimmung des Süßegrads.

Welche besonderen Merkmale zeichnen Schaumweine aus, die nach der Méthode Champenoise hergestellt wurden?

Schaumweine aus der Méthode Champenoise haben eine feine, lang anhaltende Perlage und komplexe Aromen, meist mit Noten von Brioche, Nüssen oder reifen Früchten. Diese entstehen durch die natürliche Kohlensäure und die längere Reifung auf der Hefe.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Méthode champenoise:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de April 16, 2023.
Letzte Bearbeitung April 16, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen