Cava Sorten

0
(0)

Inhalt

Cava ist ein beliebter spanischer Schaumwein, der oft als die spanische Antwort auf französischen Champagner angesehen wird. Er wird hauptsächlich in der Region Katalonien produziert, doch mittlerweile gibt es auch andere Anbaugebiete in Spanien, die Cava herstellen. Charakteristisch für Cava ist seine Herstellungsmethode, die der traditionellen Champagner-Methode ähnelt und eine zweite Gärung in der Flasche beinhaltet. Dies verleiht dem Cava seine spritzige, perlende Textur. Cava bietet eine Vielfalt an Sorten, die von trocken bis süß reichen und eine breite Palette an Geschmacksprofilen aufweisen können. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem beliebten Drink bei Feierlichkeiten und festlichen Anlässen.

Herstellung und Tradition

Der Prozess der Cava-Herstellung beginnt ähnlich wie bei anderen Schaumweinen mit der Produktion eines Grundweins. Dieser wird dann durch eine zweite Gärung in der Flasche in Schaumwein verwandelt. Die Hauptrebsorten für Cava sind Macabeo, Xarel·lo und Parellada, die jeweils eigene Geschmacksnuancen zum Endprodukt beitragen. Die Kellereien nutzen den traditionellen Champenoise-Prozess, bei dem die Weine mindestens neun Monate in der Flasche reifen, um die charakteristischen Bläschen zu entwickeln.

Cava Sorten und Geschmacksrichtungen

Cava gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, die auf den Zuckergehalt der Weine basieren:

  • Brut Nature: Der trockenste Cava, mit fast keinem zugesetzten Zucker.
  • Brut: Ähnlich trocken wie Brut Nature, jedoch mit etwas zusätzlichem Zucker.
  • Seco: Mäßig trocken bis leicht süßlich, bietet eine ausgewogene Geschmacksnote.
  • Semi-Seco: Eine halbtrockene bis süßliche Variante, beliebt für jene, die einen milderen Schaumwein bevorzugen.
  • Dulce: Die süßeste Version, oft als Dessertwein verwendet.

Vielfalt und Anbaugebiete

Obwohl der Großteil des Cava aus Katalonien, speziell der Region um Sant Sadurní d’Anoia, stammt, gibt es mittlerweile auch bedeutende Anbauflächen in Valencia, Extremadura und La Rioja. Die regionalen Unterschiede beeinflussen die Aromen und Eigenschaften des Cavas, da Boden und Klima eine wichtige Rolle im Weinausbau spielen. Diese Vielfalt macht Cava zu einem vielseitigen Begleitgetränk für zahlreiche Speisen und Gerichte.

Anwendung in der Küche

Cava eignet sich hervorragend als Aperitif und ist ein erfrischender Begleiter zu Vorspeisen, Meeresfrüchten und leichten Gerichten. Der moderate Alkoholgehalt und die erfrischende Säure machen ihn zu einer wohltuenden Ergänzung bei Mahlzeiten. Besonders in der spanischen Küche dient Cava auch als Zutat, um Saucen zu verfeinern und Desserts zu aromatisieren.

Typische Missverständnisse

  • Ein häufiger Irrtum ist, dass Cava nur in Spanien hergestellt werden kann. Zwar stammt Cava aus Spanien, doch Methode und Name sind rechtlich geschützt, und Abwandlungen können anderswo produziert werden.
  • Manchmal wird angenommen, dass Cava zwingend günstiger als Champagner ist. Während Cava preislich oft attraktiver ist, gibt es auch Premium-Cavas, die mit hochwertigen Champagners konkurrieren können.

Also, beim nächsten festlichen Anlass lassen Sie sich doch einmal von der charmanten Welt des Cava verführen! Seine Vielseitigkeit und die Kombination aus Tradition und Moderne bieten jedem Gaumen das passende Geschmackserlebnis und bereichern jedes Festmahl mit einem Hauch spanischer Lebensfreude.

Cava Sorten FAQ

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Cava und Champagner?

Cava und Champagner unterscheiden sich hauptsächlich in der Herkunft und den verwendeten Rebsorten. Cava kommt aus Spanien, vor allem Katalonien, und wird hauptsächlich aus Macabeo, Xarel·lo und Parellada Trauben hergestellt. Champagner stammt aus der Champagne-Region in Frankreich und verwendet Rebsorten wie Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Beide Schaumweine nutzen die traditionelle Flaschengärung, jedoch können klimatische und regionale Unterschiede den Geschmack beeinflussen.

Welche Geschmacksrichtungen gibt es bei Cava?

Cava wird in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten, basierend auf dem Zuckergehalt. Die Kategorien reichen von Brut Nature (sehr trocken) bis Dulce (sehr süß). Dazwischen gibt es Brut, Seco und Semi-Seco, die jeweils variierende Mengen an verbleibendem Zucker enthalten und unterschiedliche Geschmacksprofile bieten.

In welchen Gebieten Spaniens wird Cava produziert?

Der Hauptproduktionsbereich für Cava ist Katalonien, insbesondere um die Stadt Sant Sadurní d’Anoia. Neben Katalonien gibt es bedeutende Cava-Produzenten in den Regionen Valencia, Extremadura und La Rioja. Die unterschiedlichen Anbaugebiete beeinflussen das Aroma und die Eigenschaften des Cavas, abhängig von lokalen Boden- und Klimabedingungen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Cava Sorten:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de März 25, 2023.
Letzte Bearbeitung März 25, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen