Second Flush

0
(0)

Inhalt

Die Welt des Tees ist vielfältig und faszinierend. Eine besonders interessante Kategorie ist der „Second Flush“ Tee. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum dieser Tee eine solch besondere Stellung einnimmt, lesen Sie weiter, um mehr über seine Einordnung, Verarbeitung und das sensorische Erleben zu erfahren. Der Second Flush Tee stammt typischerweise aus der Region Assam in Indien und ist bekannt für seine reichhaltigen, malzigen Aromen. Er wird im Sommer gepflückt und unterscheidet sich deutlich von den anderen Ernten im Jahresverlauf.

Was ist Second Flush Tee?

Der Begriff Second Flush bezeichnet die zweite Ernte des Teestrauches innerhalb einer Vegetationsperiode. Diese Ernte findet in der Regel Ende Mai bis Ende Juni statt, wobei die genaue Zeitspanne von den klimatischen Bedingungen in den Anbaugebieten abhängt. Der Tee aus dieser Ernte zeichnet sich durch seine kräftigeren und vollmundigeren Aromen aus und ist besonders bei Liebhabern von kräftigen Teesorten beliebt.

Ursprung und Anbaugebiete

Der Second Flush Tee stammt hauptsächlich aus dem Bundesstaat Assam in Indien. Assam ist bekannt für seine ausgedehnten Teeplantagen und ihr feuchtes, warmes Klima, das ideale Bedingungen für den Teeanbau bietet. Auch in anderen Teilen Asiens, wie Darjeeling und Nepal, wird Second Flush Tee produziert, jedoch variiert der Geschmack je nach Anbaugebiet erheblich.

Charakteristische Merkmale

  • Kräftige, dunkle Farbe: Second Flush Tee ist bekannt für seine tief dunkle Tassenfarbe, die häufig als „kupferfarben“ beschrieben wird.
  • Reiches, malziges Aroma: Die zweite Ernte wird oft als „malziger“ im Aroma im Vergleich zum First Flush bezeichnet, was sie besonders bei Teeliebhabern beliebt macht.
  • Voller Körper: Der Tee zeichnet sich durch eine robuste Textur und ein vollmundiges Geschmacksprofil aus.

Verarbeitung und Herstellung

Second Flush Tee wird nach der Ernte sorgfältig verarbeitet, um die spezifischen Aromakomponenten zu bewahren. Der Verarbeitungsprozess umfasst das Welken der Blätter, gefolgt von Rollen, Oxidation und Trocknen. Der Grad der Oxidation ist in der Regel höher als beim First Flush, was zu einem intensiveren, kräftigeren Aroma führt.

Kulinarische Verwendung und Zubereitung

Second Flush Tee eignet sich hervorragend als heißer Sommertee, der tiefste Aromen und Erfrischung bietet. Für die Zubereitung empfiehlt es sich, den Tee bei einer Temperatur von etwa 90-95 Grad Celsius zu ziehen und ihn zwei bis fünf Minuten, je nach gewünschter Stärke, ziehen zu lassen. Er kann pur genossen oder mit einer leichten Beimischung von Milch oder Zucker verfeinert werden.

Typische Fehler und wie man sie vermeidet

  • Zu lange Ziehzeit: Eine zu lange Ziehzeit kann den Tee bitter machen. Achten Sie darauf, die empfohlene Ziehzeit nicht zu überschreiten.
  • Zu hohe Wassertemperatur: Verwenden Sie kein kochendes Wasser, da dies die feinen Aromen des Tees zerstören könnte. Lassen Sie das Wasser nach dem Kochen leicht abkühlen.

Second Flush Tee ist eine wunderbare Möglichkeit, die reichhaltige Vielfalt der Teewelt zu genießen. Er bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis und passt perfekt zu gemütlichen Sommernachmittagen. Genießen Sie den unverwechselbaren Geschmack und die Fülle dieses besonderen Tees und lassen Sie Ihrer Kreativität bei der Zubereitung freien Lauf!

Second Flush FAQ

Was zeichnet den Second Flush Tee aus?

Der Second Flush Tee besticht durch seine kräftigen, malzigen Aromen und eine tief dunkle Tassenfarbe. Er wird im Sommer in Regionen wie Assam in Indien geerntet und ist bekannt für seinen vollen Körper und sein reiches Geschmacksprofil.

Wie wird Second Flush Tee verarbeitet?

Nach der Ernte durchläuft der Second Flush Tee eine sorgfältige Verarbeitung, die Welken, Rollen, Oxidation und Trocknen umfasst. Eine höhere Oxidation als bei First Flush Tees sorgt für das charakteristische kräftige Aroma.

Wie bereitet man Second Flush Tee richtig zu?

Für die Zubereitung von Second Flush Tee ziehen Sie den Tee bei einer Temperatur von etwa 90-95 Grad Celsius für zwei bis fünf Minuten. Vermeiden Sie zu lange Ziehzeiten und zu hohe Wassertemperaturen, um Bitterkeit und den Verlust feiner Aromen zu verhindern.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Second Flush:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de September 16, 2024.
Letzte Bearbeitung September 16, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen