Inhalt

Dornfelder, eine der bekanntesten deutschen Rotweinsorten, begeistert Weinliebhaber mit farbenfrohen und fruchtigen Weincharakteren. Diese Rebsorte ist jung, da sie erst in den 1950er Jahren gezüchtet wurde, erfreut sich aber bereits großer Beliebtheit, besonders in Deutschland. Der Dornfelder eignet sich ideal für köstlichen Rotweingenuss im Alltag und bietet vielfältige Möglichkeiten für Hobbyköche, die ihre Gerichte mit einer harmonischen Weinbegleitung bereichern möchten.

Herkunft und Geschichte

Der Dornfelder wurde 1955 von August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg gezüchtet. Er entstand aus einer Kreuzung der Sorten Helfensteiner und Heroldrebe. Ursprünglich für die Verbesserung der Weinfarbe bei anderen Cuvées gedacht, setzte sich die Rebsorte bald als eigenständiger, sortenreiner Wein durch.

Merkmale der Dornfelder-Rebe

Der Dornfelder zeichnet sich durch seine dunkle, fast purpurrote Traubenfarbe aus, die für intensive, farbenprächtige Weine sorgt. Die Rebsorte ist sehr ertragreich und robust, was sie für den Anbau in verschiedenen deutschen Weinregionen prädestiniert. Der Dornfelder bevorzugt gemäßigte Klimabedingungen, wie sie in Rheinhessen, der Pfalz und dem Württembergischen weinbauklimatisch vorkommen.

Typische Aromen und Geschmack

Dornfelder-Wein wird oft für seine fruchtigen Aromen geschätzt, die an Beerenfrüchte wie Kirsche, Brombeere und Johannisbeere erinnern. Der Wein hat einen charaktervollen und samtigen Geschmack, der von einer ausgewogenen Säure strukturiert wird. Gelegentlich bietet er auch zarte Gewürz- und Holztöne, insbesondere wenn er im Barrique ausgebaut wurde.

Anbaugebiete

  • Rheinhessen
  • Pfalz
  • Baden
  • Württemberg

Diese Weinregionen bieten jeweils unterschiedliche Mikroklimata und Bodenbeschaffenheiten, die dem Dornfelder vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten verleihen.

Anwendung in der Küche

Dornfelder-Wein ist vielseitig und kann hervorragend in der Küche eingesetzt werden. Er eignet sich als Begleiter zu kräftigen Fleischgerichten wie Rinderbraten oder Lamm. Auch zu vegetarischen Gerichten mit Pilzen oder herzhafte Eintöpfe passt er gut. Der leichte Gerbsäuregehalt harmoniert zudem mit mildem, gereiftem Käse.

Küchentipps

  • Immer auf die Serviertemperatur achten: Rotwein entfaltet seine Aromen ideal bei 14-16°C.
  • Vor dem Servieren atmen lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.
  • Kombination mit dunklen Schokoladendesserts oder heißen Beeren für kreative Nachspeisenideen.

Verzichten Sie auf: Intensiv gewürzte oder stark saure Speisen, da diese mit Dornfelder weniger harmonieren.

Entdecken Sie die vielseitige Welt des Dornfelders und lassen Sie sich von seinen farbenfrohen Nuancen inspirieren. Trauen Sie sich, bei Ihrem nächsten kulinarischen Abenteuer diesen facettenreichen Wein als Begleiter zu wählen. Genießen Sie den intensiven Geschmack und die aromatische Vielfalt, die Ihrem Gaumen ein abwechslungsreiches Erlebnis bieten werden.

Dornfelder FAQ

Woher stammt der Dornfelder?

Der Dornfelder wurde 1955 von August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg gezüchtet. Er ist eine Kreuzung aus den Sorten Helfensteiner und Heroldrebe.

Welche Aromen sind typisch für Dornfelder-Wein?

Dornfelder-Wein ist bekannt für seine fruchtigen Aromen, die an Beerenfrüchte wie Kirsche, Brombeere und Johannisbeere erinnern. Der Wein hat einen charaktervollen, samtigen Geschmack mit ausgewogener Säure und gelegentlich zarte Gewürz- und Holztöne.

Wozu passt Dornfelder-Wein besonders gut?

Dornfelder-Wein eignet sich hervorragend als Begleiter zu kräftigen Fleischgerichten wie Rinderbraten oder Lamm. Er passt auch gut zu vegetarischen Gerichten mit Pilzen oder herzhaften Eintöpfen und harmoniert mit mildem, gereiftem Käse.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Dornfelder:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Januar 28, 2024.
Letzte Bearbeitung Januar 28, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen