Inhalt

Vin de paille, zu Deutsch „Strohwein“, ist ein ganz besonderer Süßwein, der vor allem in Frankreich, Italien und der Schweiz geschätzt wird. Der Name leitet sich von der traditionellen Methode ab, bei der die Trauben auf Strohmatten getrocknet werden, um ihren Zuckergehalt zu konzentrieren. Diese Form der Weinherstellung hat eine lange Geschichte und verleiht dem Vin de paille seine charakteristische Süße und Fülle. Mit einer komplexen Aromenpalette und einer besonderen Herstellungstechnik ist dieser Wein eine faszinierende Entdeckung für Genießer.

Herkunft und Geschichte

Vin de paille hat seine Ursprünge in Frankreich, insbesondere im Jura-Gebiet, obwohl ähnliche Weine auch in anderen europäischen Regionen hergestellt werden. Diese Tradition reicht bis in die Antike zurück. Die Herstellungstechnik wurde über Generationen weitergegeben, wobei jede Region ihre eigenen Variationen entwickelt hat. Trotz moderner Produktionsmethoden hat sich das Prinzip der natürlichen Trocknung als zentral erhalten.

Herstellung

Der Herstellungsprozess beginnt mit der sorgfältigen Auswahl reifer Trauben. Anschließend werden diese für mehrere Wochen bis Monate auf Strohmatten oder in gut belüfteten Räumen getrocknet. Dieser Trocknungsprozess, auch als „Passerillage“ bezeichnet, reduziert den Wassergehalt der Trauben und konzentriert die Zucker. Danach werden die Trauben gepresst, und der hochkonzentrierte Saft wird vergoren.

  • Auswahl reifer Trauben.
  • Trocknung auf Strohmatten.
  • Pressen der getrockneten Trauben.
  • Vergärung des konzentrierten Safts.

Aromen und Charakter

Vin de paille ist bekannt für seine komplexe Aromenvielfalt. Häufige Geschmacksnoten sind Honig, getrocknete Früchte wie Aprikosen oder Feigen, sowie nussige Töne. Der Wein besitzt einen vollen Körper und eine angenehme Süße, die harmonisch von einer lebendigen Säure begleitet wird. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter für Desserts und Käseplatten.

Serviervorschläge

Bei der Serviertemperatur sollte Vin de paille leicht gekühlt angeboten werden, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Er passt hervorragend zu süßen Gerichten, kann aber auch mit salzigem Käse wie Blauschimmelkäse kombiniert werden. Zudem eignet er sich als edler Aperitif.

  • Leicht gekühlt servieren.
  • Passender Begleiter zu Desserts und Käse.
  • Kann als Aperitif genossen werden.

Typische Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Vin de paille mit Eiswein oder Trockenbeerenauslese gleichgesetzt wird, da alle als Süßweine gelten. Im Gegensatz zu Eiswein, der aus gefrorenen Trauben hergestellt wird, und Trockenbeerenauslese, die auf natürliche Schrumpfung der Trauben zurückgeht, basiert Vin de paille auf einer aktiven Trocknungstechnik.

Ein Vin de paille entführt Sie auf eine geschmackliche Reise voller Raffinesse und Eleganz. Seine besondere Herstellung und der unvergleichliche Geschmack machen ihn zu einer wahren Delikatesse im Repertoire der Süßweine. Entdecken Sie die Vielfalt des Vin de paille, und lassen Sie sich von seinen einzigartigen Aromen begeistern – ein Genuss für besondere Anlässe und Momente des Wohlbefindens.

Vin de paille FAQ

Was ist Vin de paille und woher stammt er?

Vin de paille, auch bekannt als Strohwein, ist ein traditioneller Süßwein, der in Regionen wie Frankreich, Italien und der Schweiz geschätzt wird. Sein Ursprung liegt insbesondere im französischen Jura-Gebiet, wo die Trauben auf Strohmatten getrocknet werden, um den Zuckergehalt zu konzentrieren.

Wie wird Vin de paille hergestellt?

Der Herstellungsprozess beginnt mit der Auswahl reifer Trauben, die anschließend mehrere Wochen auf Strohmatten getrocknet werden. Dadurch reduziert sich der Wassergehalt, und der Zucker wird konzentriert. Die getrockneten Trauben werden dann gepresst, und der konzentrierte Saft wird vergoren, um den Vin de paille zu erzeugen.

Welche Aromen besitzt Vin de paille?

Vin de paille zeichnet sich durch seine komplexe Aromenvielfalt aus, darunter Noten von Honig, getrockneten Früchten wie Aprikosen oder Feigen, sowie nussige Töne. Der Wein bietet eine harmonische Kombination aus angenehmer Süße und lebendiger Säure, die ihn zu einem vielseitigen Begleiter für Desserts und Käse macht.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Vin de paille:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juni 4, 2024.
Letzte Bearbeitung Juni 4, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen