Inhalt

Propylgallat, auch bekannt unter der Bezeichnung E 310, ist ein im Bereich der Lebensmittelkunde bedeutsamer Zusatzstoff, der als Antioxidationsmittel eingesetzt wird. Antioxidationsmittel sind Substanzen, die die Oxidation von Nahrungsmitteln verlangsamen oder verhindern, was zur Haltbarmachung und Qualitätserhaltung der Produkte beiträgt. Propylgallat ist dabei eine der vielen Verbindungen, die dieser Gruppe zugerechnet werden.

Was ist Propylgallat?

Propylgallat ist ein Ester der Gallussäure und wird synthetisch hergestellt. Chemisch betrachtet, gehört es zu den phenolischen Verbindungen, die für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Der Zusatzstoff wird häufig in fetthaltigen Lebensmitteln verwendet, um das Ranzigwerden, also das Verderben durch Oxidation von Fetten, zu verhindern.

Verwendung von Propylgallat in Lebensmitteln

Propylgallat findet in einer Vielzahl von Produkten Anwendung, insbesondere in solchen, die einen hohen Fettanteil aufweisen. Dazu gehören unter anderem:

In diesen Produkten schützt Propylgallat die Fette vor dem Abbau und trägt somit zur Verlängerung der Haltbarkeit und Erhaltung des Geschmacks bei. Oft wird es in Kombination mit anderen Antioxidationsmitteln wie BHA (Butylhydroxyanisol) oder BHT (Butylhydroxytoluol) verwendet, um eine synergetische Wirkung zu erzielen.

Funktionsweise als Antioxidationsmittel

Oxidation ist ein natürlicher Prozess, bei dem Sauerstoff mit Fettmolekülen reagiert und diese verändert. Dies führt zu einer Verschlechterung des Geschmacks, Geruchs und der Farbe von Lebensmitteln. Propylgallat wirkt, indem es freie Radikale neutralisiert, die Oxidationsprozesse initiieren und aufrechterhalten. Es fungiert als Radikalfänger und schützt somit die Lebensmittel vor dem Abbau durch Sauerstoff.

Gesundheitliche Aspekte und gesetzliche Regulierung

Propylgallat ist in vielen Ländern als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen, wobei die gesetzlich erlaubte Höchstmenge je nach Produktkategorie variieren kann. In der Europäischen Union ist es unter der Nummer E 310 zugelassen und darf in bestimmten Lebensmitteln verwendet werden.

Obwohl Propylgallat von den Lebensmittelbehörden als sicher eingestuft wird, gibt es vereinzelt Berichte über Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen. Es ist daher ratsam, die Verwendung dieses Zusatzstoffs bei bekannter Empfindlichkeit zu beachten.

Missverständnisse und Klarstellungen

  • Propylgallat ist nicht identisch mit natürlichen Antioxidationsmitteln, obwohl beide Gruppen ähnliche Funktionen erfüllen.
  • Anders als häufig angenommen, trägt Propylgallat nicht zur Verbesserung des Nährwerts eines Lebensmittels bei.
  • Die klare Deklaration auf Verpackungen ermöglicht eine informierte Entscheidung für Verbraucher:innen, die auf bestimmte Zusatzstoffe achten möchten.

Am Ende des Tages ist die Kenntnis über Zusatzstoffe wie Propylgallat ein wertvolles Werkzeug, um Ihre Kochkünste noch sicherer und effektiver zu gestalten. Nutzen Sie Ihr Wissen über Antioxidationsmittel, um bewusst Entscheidungen beim Einkauf und der Zubereitung von Lebensmitteln zu treffen – damit Ihre Kreationen nicht nur gut schmecken, sondern auch lange frisch bleiben.

Propylgallat FAQ

Was ist Propylgallat und wofür wird es verwendet?

Propylgallat, auch als E 310 bekannt, ist ein synthetisch hergestellter Ester der Gallussäure. Es dient als Antioxidationsmittel, das in fetthaltigen Lebensmitteln eingesetzt wird, um deren Haltbarkeit durch Schutz vor Oxidation zu verlängern. Die Substanz verhindert das Ranzigwerden von Fetten und unterstützt den Erhalt von Geschmack und Qualität.

In welchen Lebensmitteln findet Propylgallat Verwendung?

Propylgallat kommt in Lebensmitteln mit hohem Fettgehalt zum Einsatz, wie Frittierölen, Backwaren, Nussprodukten sowie Butter und Margarine. Es wird oft mit anderen Antioxidationsmitteln wie BHA oder BHT kombiniert, um eine stärkere Schutzwirkung gegen Oxidation zu erzielen.

Ist Propylgallat gesundheitlich unbedenklich?

Propylgallat ist in vielen Ländern, darunter auch die EU, als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und wird als sicher eingestuft, solange die gesetzlich festgelegten Höchstmengen eingehalten werden. Gelegentlich können jedoch empfindliche Personen Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen zeigen. Verbraucher sollten auf Etiketten achten und die Verwendung vermeiden, wenn sie empfindlich auf das Additiv reagieren.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Propylgallat:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de August 16, 2022.
Letzte Bearbeitung August 16, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen