Inhalt

Der Café Frappé ist ein erfrischendes Kaltgetränk, das aus Griechenland stammt und dort besonders gern an heißen Sommertagen genossen wird. Er kombiniert die belebende Wirkung von Kaffee mit der kühlenden Frische von Eis, was ihn zu einer beliebten Wahl für Kaffeefreunde weltweit macht. Ob als Begleitung eines entspannten Nachmittags oder als Energiespender für unterwegs – der Café Frappé bietet sowohl geschmackliche als auch praktische Erlebnisse.

Herkunft des Café Frappé

Der Café Frappé wurde 1957 auf einer internationalen Messe in Thessaloniki eher zufällig erfunden. Ein Mitarbeiter von Nestlé mixte Instant-Kaffee mit Eiswasser, da kein heißes Wasser zur Verfügung stand. Diese improvisierte Kreation wurde schnell populär und gilt heute als Symbol der griechischen Kaffeekultur.

Zubereitungsmethoden

Für die Zubereitung eines klassischen Café Frappé benötigen Sie Instant-Kaffee, Wasser, Zucker und Eiswürfel. Die Grundidee ist einfach: Der Instant-Kaffee wird zunächst in einem kleinen Shaker oder Mixer mit etwas kaltem Wasser und Zucker schaumig geschlagen, bevor er mit kaltem Wasser und Eiswürfeln aufgegossen wird.

  • Variationen: Viele bereiten den Frappé auch mit Milch oder Sahne anstelle von Wasser zu, um eine cremigere Konsistenz zu erhalten.
  • Café Frappé ohne Zucker: Für eine ungesüßte Variation wird der Zucker einfach weggelassen.
  • Aromatisierte Getränke: Vanille, Zimt oder Sirups wie Karamell können für zusätzliche Aromen verwendet werden.

Unterscheidung von anderen Eiskaffeevarianten

Es gibt zahlreiche Varianten von Eiskaffee, und es kann manchmal verwirrend sein, diese voneinander zu unterscheiden. Der Café Frappé hebt sich durch seine einfache Zutatenliste und den typischen Instant-Kaffee-Schaum ab. Im Vergleich dazu basiert ein traditioneller Eiskaffee oft auf gebrühtem Kaffee und enthält häufiger Milch- oder Eiscremebestandteile.

Praktische Tipps zur Zubereitung

Für den perfekten Schaum – das charakteristische Merkmal des Frappé – stellen Sie sicher, dass der Shaker oder Mixer voller Energie geschüttelt oder gemixt wird. Kaltes Wasser ist unerlässlich, da es die im Kaffee enthaltenen Öle bindet und so eine cremige Konsistenz ergibt.

Verwenden Sie qualitativ hochwertigen Instant-Kaffee, da dieser den Geschmack erheblich beeinflusst. Wenn Sie keinen Shaker zur Hand haben, können Sie ein verschließbares Glas verwenden.

Besonderheiten und typische Fehler

Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung ist das Unterlassen des intensiven Mischens, was zu einem flachen Geschmack und unzureichendem Schaum führen kann. Zudem sollte immer darauf geachtet werden, frisches, kaltes Wasser zu verwenden, um die gewünschte Erfrischung zu erzielen.

Der Café Frappé ist eine genussvolle Möglichkeit, die Aromen des Kaffees in einer erfrischenden Form zu genießen. Mit ein wenig Übung und Aufmerksamkeit bei der Zubereitung können Sie diese köstliche Abkühlung auch ganz einfach zu Hause kreieren. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Zubereitungsoptionen inspirieren und entdecken Sie Ihren persönlichen Favoriten unter den Frappé-Variationen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!“

Café frappé FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Café Frappé und einem traditionellen Eiskaffee?

Der Café Frappé unterscheidet sich von einem traditionellen Eiskaffee durch seine einfache Zutatenliste und den charakteristischen Instant-Kaffee-Schaum. Während ein traditioneller Eiskaffee oft auf gebrühtem Kaffee basiert und Milch- oder Eiscremebestandteile enthält, verwendet der Frappé Instant-Kaffee, kaltes Wasser und Eiswürfel, oft mit Zucker.

Wie kann ich einen Café Frappé ohne Zucker zubereiten?

Einen ungesüßten Café Frappé können Sie zubereiten, indem Sie einfach den Zucker weglassen. Mischen Sie Instant-Kaffee mit kaltem Wasser und schlagen Sie es schaumig, bevor Sie es mit mehr Wasser und Eiswürfeln kombinieren, um ein erfrischendes, zuckerfreies Getränk zu genießen.

Welche Varianten des Café Frappé gibt es?

Es gibt viele Variationen des Café Frappé. Sie können Milch oder Sahne anstelle von Wasser für eine cremigere Konsistenz verwenden. Weitere Optionen umfassen aromatisierte Zusätze wie Vanille, Zimt oder Sirups wie Karamell, um dem klassischen Frappé zusätzliche Geschmacksnoten zu verleihen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Café frappé:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Januar 7, 2024.
Letzte Bearbeitung Januar 7, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen