Inhalt

Das Frappé sketo ist eine beliebte und erfrischende Kaffeezubereitung, die ihren Ursprung in Griechenland hat. Diese spezielle Variante eines Frappés zeichnet sich dadurch aus, dass sie ohne Zucker zubereitet wird, was sie zu einer bevorzugten Wahl für all jene macht, die den puren Kaffeegeschmack genießen möchten. Mit seiner kühlen und schaumigen Konsistenz eignet sich der Frappé sketo hervorragend für heiße Sommertage und verleiht dem Kaffeeliebhaber ein intensives Aromaerlebnis.

Herkunft und Geschichte

Der Frappé hat seinen Ursprung in Griechenland und wurde in den 1950er Jahren eher zufällig von einem Nescafé-Vertreter auf einer Messe in Thessaloniki erfunden. Seitdem hat sich der Frappé zum beliebten Sommergetränk in Griechenland und darüber hinaus entwickelt. Die Version „sketo“, was im Griechischen „ohne“ bedeutet, bezieht sich dabei auf die fehlende Zugabe von Zucker.

Zubereitung

Die Zubereitung des Frappé sketo ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

  • Sprühlöslicher Kaffee: Klassischerweise wird Nescafé verwendet, der in kaltem Wasser gelöst wird.
  • Wasser: Kaltes Wasser sorgt für die erfrischende Wirkung des Getränks.
  • Eiswürfel: Sie kühlen den Kaffee zusätzlich und machen das Getränk noch erfrischender.

Der Kaffee wird zusammen mit dem kalten Wasser in einem Shaker oder mit einem Milchaufschäumer aufgeschlagen, bis sich eine dicke Schaumschicht bildet. Anschließend wird der Frappé in ein Glas gegossen und mit Eiswürfeln ergänzt. Bei der Variation „sketo“ wird auf jegliche Süßungsmittel verzichtet, was den authentischen Geschmack des Kaffees in den Vordergrund stellt.

Typische Fehler bei der Zubereitung

  • Ungenügende Aufschäumung: Ein guter Frappé sketo sollte eine dicke, stabile Schaumschicht haben. Stellen Sie sicher, dass Sie den Kaffee ausreichend lange und energisch aufschlagen.
  • Falsches Kaffeeverhältnis: Zu viel oder zu wenig Kaffee kann den Geschmack stark beeinflussen. Experimentieren Sie mit der Menge, um Ihre ideale Intensität zu finden.
  • Warmes Wasser: Verwenden Sie stets kaltes Wasser, um die richtige Konsistenz und Temperatur zu gewährleisten.

Variationen und Anpassungen

Auch wenn der echte Frappé sketo ohne Zucker auskommt, können Sie das Rezept leicht abwandeln, um es Ihrem persönlichen Geschmack anzupassen:

  • Milch: Fügen Sie einen Schuss Milch oder Milchalternative hinzu, um einen cremigeren Geschmack zu erzielen.
  • Aromasirup: Wer es etwas süßer mag, kann mit Sirupen wie Vanille oder Karamell experimentieren.

Besonderheiten beim Genuss

Ein Frappé sketo bietet durch das Fehlen von Zucker eine unverfälschte Kaffeepause, die sich besonders gut für die heißen Monate eignet. Durch seine einfache Zubereitung und die geringe Anzahl erforderlicher Zutaten ist er auch ideal für den spontanen Kaffeegenuss zu Hause oder auf Grillfeiern. Genießen Sie das erfrischende Getränk langsam, am besten mit einem Trinkhalm, um den vollen Geschmack zu erleben.

Erleben Sie die pure Kaffeeerfrischung mit jedem Schluck – ein Frappé sketo könnte genau der Energiekick sein, den Sie an einem sengend heißen Tag brauchen! Lassen Sie sich von der Einfachheit und doch den vielfältigen Aromen dieses Getränks inspirieren und experimentieren Sie mit verschiedenen Variationen, um Ihre perfekte Mischung zu finden.

Frappé sketo FAQ

Was ist ein Frappé sketo?

Ein Frappé sketo ist eine beliebte griechische Kaffeezubereitung, die ohne Zucker serviert wird. Es zeichnet sich durch seinen puren Kaffeegeschmack und eine kühle, schaumige Konsistenz aus, ideal für heiße Sommertage.

Wie bereitet man einen Frappé sketo zu?

Zur Zubereitung benötigen Sie löslichen Kaffee, kaltes Wasser und Eiswürfel. Mixen Sie den Kaffee mit dem Wasser in einem Shaker oder mit einem Milchaufschäumer, bis eine dicke Schaumschicht entsteht. Geben Sie den Mix in ein Glas und ergänzen Sie es mit Eiswürfeln. Zucker wird bei der Sketo-Variante nicht hinzugefügt.

Welche Variationen gibt es für einen Frappé sketo?

Obwohl ein Frappé sketo klassisch ohne Zucker genossen wird, können Sie das Getränk mit einem Schuss Milch oder Milchalternativen abwandeln. Zusätzlich kann das Hinzufügen von Aromasirupen wie Vanille oder Karamell das Getränk nach persönlichem Geschmack modifizieren.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Frappé sketo:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Dezember 19, 2023.
Letzte Bearbeitung Dezember 19, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen