Inhalt

Aluminium wird oft mit Kochgeschirr und der Verpackung von Lebensmitteln in Verbindung gebracht. Doch es spielt auch in der Lebensmittelindustrie eine Rolle und ist in Form des Lebensmittelzusatzstoffes E 173 zugelassen. Aluminium ist ein chemisches Element, das in der Natur sehr häufig vorkommt. Es ist bekannt für seine Leichtigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion. Als Lebensmittelzusatzstoff wird es vor allem in der Dekoration von Süßwaren und Backwaren verwendet, wo es eine silbrig-weiße, glänzende Oberfläche erzeugt.

Verwendung von Aluminium in der Lebensmittelindustrie

Aluminium wird in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Als Zusatzstoff E 173 findet es vor allem in dekorativen Anwendungen Verwendung. So wird es etwa in Zuckerwaren oder zur Verzierung von Kuchen genutzt, um einen glänzenden Effekt zu erzielen. Doch Aluminium hat auch in Verpackungen und Kochgeschirr Bedeutung.

Lebensmittelzusatzstoff E 173

Der Zusatzstoff E 173 wird in EU-Ländern nur für begrenzte Anwendungen zugelassen. E 173 ist generell ungeeignet zur dauerhaften Einnahme, da der menschliche Körper Aluminium nur schwer abbauen kann. Daher sollte der Einsatz von E 173 stark limitiert werden, um die Aluminiumaufnahme zu minimieren.

Strenge Regulierung und Sicherheit

Die Verwendung von Aluminium als Lebensmittelzusatzstoff ist streng reguliert. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine maximale Aufnahme festgelegt, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Ein zu hoher Aluminiumgehalt im Körper kann gesundheitsschädigend sein und mit verschiedenen gesundheitlichen Störungen in Verbindung gebracht werden.

  • Aluminium ist nicht für den Verzehr bestimmter Personengruppen geeignet, wie Kinder und Schwangere.
  • Eine übermäßige Aufnahme kann zu gesundheitlichen Problemen führen, daher ist die Verwendung auf Dekorationen beschränkt.
  • Beobachten Sie die Kennzeichnungen auf den Produkten, um die Aufnahme von Aluminium zu kontrollieren.

Herkunft und Gewinnung

Aluminium ist eines der am häufigsten vorkommenden Metalle in der Erdkruste. Die Gewinnung erfolgt meist aus Bauxit-Erz, welches in einem chemischen Prozess zu reinem Aluminium umgewandelt wird. Für den Lebensmitteleinsatz werden die Reinheitsanforderungen besonders hoch angesetzt, um eine mögliche gesundheitliche Gefährdung zu vermeiden.

Typische Missverständnisse

Ein verbreitetes Missverständnis besteht in der Annahme, dass Aluminiumfolie das Aluminium in die Lebensmittel überträgt. Während es bei Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln zu minimalen Übertragungen kommen kann, ist der Hauptanteil des von Menschen aufgenommenen Aluminiums meistens unvermeidlicher Bestandteil der täglichen Ernährung. Dennoch sollten Aluminiumfolien nicht zur langfristigen Lagerung von salzigen oder stark sauren Lebensmitteln verwendet werden, um eine erhöhte Aluminiumaufnahme zu verhindern.

Es ist wichtig, sich der verschiedenen Anwendungen und der vorgeschriebenen Grenzen bewusst zu sein, damit die sichere und bewusste Verwendung von Aluminium in der Küche gefördert wird. Die strengen Regelungen bieten einen ausreichenden Schutz, um Aluminium in der Küche richtig und sicher einzusetzen. Entdecken Sie die Möglichkeiten der kreativen Lebensmittelgestaltung mit Bedacht und tragen Sie gleichzeitig zur Lebensmittelsicherheit bei.

Aluminium FAQ

Was ist der Lebensmittelzusatzstoff E 173 und wo wird er verwendet?

E 173 ist ein Lebensmittelzusatzstoff aus Aluminium, der hauptsächlich in dekorativen Anwendungen wie Zuckerwaren und Kuchenverzierungen eingesetzt wird. Er verleiht Lebensmitteln eine glänzende, silbrige Oberfläche.

Gibt es gesundheitliche Bedenken bei der Verwendung von Aluminium als Lebensmittelzusatzstoff?

Ja, da der menschliche Körper Aluminium schwer abbauen kann und eine übermäßige Aufnahme gesundheitsschädigend sein kann. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat daher strenge Aufnahmelimits festgelegt.

Darf Aluminiumfolie in Kontakt mit Lebensmitteln kommen?

Aluminiumfolie kann mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, jedoch sollte der Kontakt mit salzigen oder stark säurehaltigen Lebensmitteln vermieden werden, da es zu minimalen Aluminiumübertragungen kommen kann.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Aluminium:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Januar 11, 2024.
Letzte Bearbeitung Januar 11, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen