Inhalt

Dinatriumguanylat, auch unter der Bezeichnung E 627 bekannt, ist ein Zusatzstoff, der in der Lebensmittelindustrie hauptsächlich als Geschmacksverstärker eingesetzt wird. Der Stoff gehört zur Gruppe der Nukleotide und findet sich häufig in Kombination mit Mononatriumglutamat (MSG) in verarbeiteten Lebensmitteln. Für Hobbyköche und jene, die sich mit der Lebensmittelkunde auseinandersetzen, ist es interessant zu wissen, warum und wie dieser Stoff eingesetzt wird, sowie welche Auswirkungen er auf das Geschmackserlebnis hat.

Was ist Dinatriumguanylat?

Dinatriumguanylat ist das Natriumsalz der Guanylsäure, eines Organo-Verbindungsmoleküls, das in vielen natürlichen Lebensmitteln vorkommt. Als synthetisch hergestellter Zusatzstoff spielt es eine Schlüsselrolle in der Verstärkung von Aromen, insbesondere von salzigen und umami-reichen Speisen.

Anwendungsgebiete in Lebensmitteln

Der Hauptzweck von Dinatriumguanylat liegt in seiner Fähigkeit, Aromen hervorzuheben, ohne dass eine große Menge Salz hinzugefügt werden muss. Es wird oft eingesetzt in:

  • Fertigsuppen und Brühen
  • Würzmischungen
  • Snacks und Chips
  • Instant-Nudeln
  • Soßen und Dressings

Die Kombination von Dinatriumguanylat mit Mononatriumglutamat (MSG) oder Dinatriuminosinat (E 631) verstärkt diesen Effekt noch weiter, was zu einem intensiveren Umami-Geschmack führt.

Herstellung und Gewinnung

Der Zusatzstoff wird typischerweise aus tierischen Quellen wie Fisch oder Molkereiprodukten gewonnen, kann aber auch synthetisch hergestellt werden. Dies ist insbesondere wichtig für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise zu beachten, da der Ursprung der Nukleotide von Interesse sein könnte.

Sicherheit und Verbrauch

Der Einsatz von Dinatriumguanylat ist in vielen Ländern der Welt reguliert. Es gilt als sicherer Lebensmittelzusatz, allerdings sollten Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen wie Gicht den Konsum eventuell einschränken, da es den Purinspiegel im Körper beeinflussen kann. Jedoch treten Nebenwirkungen äußerst selten auf, und die Verwendung in geringen Mengen im Rahmen normaler Ernährung ist für die meisten Menschen unbedenklich.

Typische Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass E 627 fälschlicherweise ausschließlich negativ betrachtet wird. Tatsächlich ist es jedoch eine Lösung, um den Salzgehalt in Lebensmitteln zu reduzieren, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen. Nicht alle Geschmacksverstärker sind schädlich, und moderat genutzt können sie den kulinarischen Genuss erheblich steigern.

Die richtige Verwendung von Dinatriumguanylat erfordert wie bei allen Geschmacksverstärkern ein bewusstes Verständnis und Gefühl für die Balance von Aromen.

Praktische Tipps für Hobbyköche

  • Experimentieren Sie zu Hause mit umami-reichen Zutaten wie Pilzen oder Tomaten anstelle von zu viel Salz.
  • Achten Sie auf die Inhaltsstoffe auf den Lebensmittelverpackungen, um bewusst Konsummuster zu entwickeln.
  • Verzichten Sie nicht unnötig auf Zusatzstoffe, sondern informieren Sie sich über deren Funktion und Nutzen im kulinarischen Kontext.

Nutzen Sie das Wissen über Geschmacksverstärker, um Ihre gastronomischen Fähigkeiten zu erweitern und Ihren kulinarischen Horizont zu besuchen. Zu wissen, wie und warum bestimmte Aromen funktionieren, ermöglicht Ihnen, kreativere und ausgewogenere Gerichte zu kreieren.

Dinatriumguanylat FAQ

Was ist Dinatriumguanylat (E 627) und wo wird es verwendet?

Dinatriumguanylat, bekannt als E 627, ist ein Geschmacksverstärker, der häufig in verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertigsuppen, Würzmischungen, Snacks sowie Soßen eingesetzt wird, um Aromen zu verstärken.

Wie wird Dinatriumguanylat hergestellt und ist es für Vegetarier geeignet?

Dinatriumguanylat wird oft aus tierischen Quellen extrahiert, kann aber auch synthetisch hergestellt werden. Vegetarier und Veganer sollten daher die Herkunft prüfen, um sicherzustellen, dass es ihren Ernährungsrichtlinien entspricht.

Ist der Verzehr von Dinatriumguanylat sicher?

Ja, Dinatriumguanylat gilt als sicherer Lebensmittelzusatzstoff. Personen mit Gicht sollten jedoch den Konsum einschränken, da es den Purinspiegel beeinflussen kann. Nebenwirkungen sind allgemein selten.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Dinatriumguanylat:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de September 25, 2023.
Letzte Bearbeitung September 25, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen