Inhalt

Benzylalkohol, auch bekannt als Phenylcarbinol oder unter der E-Nummer E 1519, ist ein weitverbreiteter Zusatzstoff, der in Lebensmitteln und anderen Produkten verwendet wird. Seine chemische Struktur macht ihn zu einem vielseitigen Mittel, das vor allem als Trägerstoff sowie als Konservierungs- und Lösungsmittel dient. Für jene, die sich näher mit der Materie auseinandersetzen möchten, sei gesagt, dass Benzylalkohol sowohl im industriellen als auch im haushaltlichen Bereich von Bedeutung ist.

Was ist Benzylalkohol?

Benzylalkohol ist ein klarer, farbloser und wohlriechender Alkohol, der in der Natur in einigen ätherischen Ölen wie Jasmin und Ylang-Ylang vorkommt. Chemisch gesehen gehört er zur Klasse der Alkohole, die jeweils eine oder mehrere Hydroxygruppen (-OH) besitzen. Der Zusatzstoff ist bekannt für seine antimikrobiellen Eigenschaften, was ihn für die Konservierung von Lebensmitteln und Kosmetika besonders nützlich macht.

Verwendung in Lebensmitteln

In der Lebensmittelindustrie wird Benzylalkohol hauptsächlich als Trägerstoff eingesetzt. Trägerstoffe ermöglichen es, bestimmte Zusätze in einer stabilen Form in Lebensmitteln zu integrieren. Dabei hilft Benzylalkohol, den Geschmack und die Textur von Produkten zu verbessern, ohne deren Zusammensetzung zu beeinträchtigen. Er wird beispielsweise in Backwaren, Dressings und Getränken eingesetzt, immer in geringen, unbedenklichen Mengen.

Andere Anwendungen

Nicht nur in Lebensmitteln, sondern auch in Kosmetika und Pharmaprodukten ist Benzylalkohol weit verbreitet. Seine Fähigkeiten als Lösungsmittel machen ihn ideal für Parfüms und Pharmazeutika, in denen er hilft, verschiedene Inhaltsstoffe gleichmäßig zu verteilen. Außerdem wird er aufgrund seiner Konservierungseigenschaften in Hautcremes und Lotionen eingesetzt.

Gesundheitliche Aspekte und Sicherheit

Die Verwendung von Benzylalkohol in Lebensmitteln und Kosmetika ist durch unterschiedliche lebensmittelrechtliche Vorschriften geregelt. In den erlaubten Konzentrationen gilt Benzylalkohol als sicher. Dennoch sollten Personen, die empfindlich auf Benzylalkohol reagieren, die Etiketten von Produkten sorgfältig prüfen. Eine Überempfindlichkeit kann sich durch Hautreizungen oder allergische Reaktionen äußern.

  • Benzylalkohol ist als E 1519 in der EU zugelassen.
  • Er dient als Trägerstoff, Konservierungs- und Lösungsmittel.
  • Er kann in Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln vorkommen.
  • In zugelassenen Mengen ist er für den Menschen sicher.
  • Allergiker sollten auf mögliche Unverträglichkeiten achten.

Typische Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis ist die Verwechslung von Benzylalkohol mit stechenden Alkoholen wie Methanol oder Ethanol, die in hohen Dosen gesundheitsschädlich sein können. Benzylalkohol selbst ist in den Mengen, die in Lebensmitteln verwendet werden, unbedenklich. Ein weiteres Missverständnis besteht darin, ihn ausschließlich als synthetisches Produkt wahrzunehmen, obwohl er auch in natürlichen Quellen vorkommt.

Ein Interesse an der genauen Zusammensetzung und den Verwendungsmöglichkeiten von Zutaten wie Benzylalkohol kann dazu beitragen, dass Sie bewusster und sicherer in der Küche arbeiten. Die Kenntnis über Zusatzstoffe unterstützt nicht nur Ihre Kochtechniken, sondern auch Ihre Sensibilität für die Inhaltsstoffe der verwendeten Produkte. Nutzen Sie Ihr Wissen, um kreativ und beständig in Ihrer Kochkunst zu werden.

Benzylalkohol FAQ

Ist Benzylalkohol in Lebensmitteln sicher?

Ja, Benzylalkohol gilt in den zugelassenen Konzentrationen als sicher für den Menschen. Er ist als Zusatzstoff E 1519 in der EU zugelassen und wird häufig als Trägerstoff, Konservierungs- oder Lösungsmittel in Lebensmitteln verwendet.

In welchen Produkten wird Benzylalkohol häufig verwendet?

Benzylalkohol wird häufig in Lebensmitteln wie Backwaren, Dressings und Getränken als Trägerstoff verwendet. Zudem findet man ihn in Kosmetika wie Hautcremes und Parfüms sowie in Pharmazeutika, wo er als Lösungsmittel dient.

Kann Benzylalkohol allergische Reaktionen hervorrufen?

Ja, Personen, die empfindlich auf Benzylalkohol reagieren, können Hautreizungen oder allergische Reaktionen erfahren. Es ist ratsam, die Etiketten von Produkten zu prüfen, um die Verwendung von Benzylalkohol zu erkennen und mögliche Unverträglichkeiten zu vermeiden.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Benzylalkohol:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juni 19, 2025.
Letzte Bearbeitung Juni 19, 2025.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen