Bardieren

0
(0)

Inhalt

Bardieren ist eine Technik, die in der Küche verwendet wird, um Fleisch saftig und geschmackvoll zu halten. Traditionell wird beim Bardieren ein dünner Speckstreifen um mageres Fleisch gewickelt, um es während des Garvorgangs vor dem Austrocknen zu schützen. Der Speck sorgt nicht nur für die notwendige Feuchtigkeit, sondern fügt auch ein zusätzliches Aroma hinzu, das das Geschmackserlebnis intensiviert. Diese Technik ist besonders in der französischen Küche verbreitet und wird gerne bei Fleischsorten wie Geflügel, Wild oder Kalbsfilet angewandt.

Definition und Herkunft

Unter Bardieren versteht man das Umwickeln von magerem Fleisch mit Speckstreifen vor dem Braten oder Grillen. Der Begriff entstammt der französischen Küche, in der solche Techniken traditionell entwickelt wurden, um den Geschmack und die Textur von Fleischgerichten zu verbessern. Im französischen heißt Speck „lard“, was als Basis für den Begriff „bardieren“ dient.

Anwendung in der Küche

Das Bardieren erfolgt in der Regel unmittelbar vor dem Garen des Fleisches. Neben Schweinespeck können auch andere Fettquellen, wie zum Beispiel Gänse- oder Entenfett, verwendet werden, um spezifische Geschmacksprofile zu erzielen. Die Methode ist einfach auszuführen und erfordert keine spezielle Vorbereitungszeit, außer das Bereitstellen der nötigen Zutaten.

Technik des Bardierens

  • Zunächst das Fleischstück sorgfältig abtupfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Den Speck in dünne Streifen schneiden, falls nicht bereits in dieser Form vorhanden.
  • Die Speckstreifen gleichmäßig um das Fleischstück wickeln, sodass es vollständig bedeckt ist.
  • Falls notwendig, die Enden mit Küchengarn fixieren, um ein Verrutschen während des Garens zu verhindern.

Besonderheiten und Varianten

Das Bardieren wird häufig mit einer anderen Technik, dem Spicken, kombiniert. Beides hat das Ziel, Fleisch saftig zu behalten, doch beim Spicken werden die Fettstreifen in das Fleisch eingeführt anstatt es zu umwickeln. Bardieren ist besonders bei Fleischstücken ohne viel intramuskuläres Fett sinnvoll. Neben dem klassischen Schweinespeck können auch vegetarische oder vegane Alternativen, wie Pflanzenölblätter, zum Einsatz kommen.

Typische Fehler und Missverständnisse

Ein häufiger Fehler beim Bardieren ist die Verwendung einer zu dicken Speckauflage, was zu einem übermäßig dicken Fettmantel führt, der den Fleischgeschmack überdeckt. Es ist auch wichtig, nicht zu viele Specklagen zu nutzen, um das Fleisch nicht zu schwer zu machen. Zudem vergessen manche Köche, den Speck vor dem Servieren zu entfernen, sollte er nicht gut mit dem Fleisch harmonieren.

Eine weitere Herausforderung kann darin bestehen, das Fleisch gleichmäßig zu garen, insbesondere wenn die Bardschicht ungleichmäßig ist. Achten Sie darauf, dass der Speck gut am Fleisch anliegt, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Insgesamt ist Bardieren eine bereichernde Technik, die Sie ermutigt, neue Geschmacksrichtungen und Aroma-Kombinationen auszuprobieren. Der anfängliche Aufwand wird belohnt durch ein saftiges und wohlschmeckendes Fleischgericht, das Eindruck bei Ihren Gästen hinterlassen wird.

Bardieren FAQ

Was ist Bardieren und warum wird es in der Küche verwendet?

Bardieren ist eine Technik in der Küche, bei der mageres Fleisch mit Speckstreifen umwickelt wird, um es während des Garvorgangs saftig zu halten. Diese Methode ist besonders in der französischen Küche verbreitet und sorgt dafür, dass das Fleisch feucht bleibt und zusätzliches Aroma erhält.

Welche Fleischarten eignen sich am besten für das Bardieren?

Bardieren wird häufig bei mageren Fleischsorten wie Geflügel, Wild oder Kalbsfilet angewendet. Diese Arten von Fleisch haben in der Regel wenig intramuskuläres Fett und profitieren daher von der zusätzlichen Feuchtigkeit und dem Geschmack, den der Speck bietet.

Wie vermeidet man typische Fehler beim Bardieren?

Typische Fehler beim Bardieren umfassen das Verwenden einer zu dicken Speckauflage, die den Fleischgeschmack überdeckt, und das Vergessen, den Speck vor dem Servieren zu entfernen, wenn er nicht gut mit dem Fleisch harmoniert. Achten Sie darauf, den Speck gleichmäßig um das Fleisch zu wickeln und gegebenenfalls mit Küchengarn zu fixieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Bardieren:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Oktober 27, 2024.
Letzte Bearbeitung Oktober 27, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen