à point

0
(0)

Inhalt

Wer zartes Fleisch perfekt zubereiten möchte, stößt früher oder später auf den Begriff à point. Diese französische Bezeichnung steht für den Gargrad eines Steaks, das in der Mitte rosa und saftig ist. Damit zählt à point zu den zentralen Begriffen beim Handling hochwertiger Fleischstücke in der gehobenen Küche. Es wird oft auch bei englisch inspirierten Garpunkten erwähnt und ist ein Garant für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Definition von à point

À point beschreibt den Zustand eines Medium-Steaks, das innen leicht rosa ist und außen eine feine Kruste zeigt. Dieser Gargrad ist ein Zeichen dafür, dass das Fleisch saftig und zart ist, ohne roh zu sein, und ist vor allem in der französischen sowie internationalen Gourmet-Küche gefragt.

Die Bedeutung von Temperatur und Zeit

Um à point zu erreichen, spielt die richtige Kombination aus Hitze und Garzeit eine entscheidende Rolle. Ein Steak wird zunächst scharf angebraten, um die Maillard-Reaktion auszulösen, die für die aromatische Kruste sorgt. Anschließend gart es bei reduzierter Hitze weiter.

  • Das Fleischthermometer sollte eine Kerntemperatur von etwa 55 bis 58 Grad Celsius anzeigen für ein perfektes Ergebnis.
  • Die Ruhephase nach dem Garen ist wichtig, damit sich die Fleischsäfte gleichmäßig verteilen.

Abgrenzung zu anderen Gargraden

Im Vergleich zu à point gibt es weitere Garstufen. Hier einige Unterschiede:

  • Bleu – Fast roh, mit einer sehr kurzen Garzeit. Nur außen leicht angebraten.
  • Englisch (rare) – Innen rot und sehr saftig, mit einer minimalen Erhöhung der Kerntemperatur im Vergleich zu bleu.
  • Well done – Durchgebraten, ohne rosafarbenes Fleisch im Inneren.

Das richtige Verständnis für diese Unterschiede hilft nicht nur bei der Zubereitung, sondern auch bei der Bestellung im Restaurant.

Die Praxis der Garprobe

Um den Zustand à point ohne Thermometer zu testen, wenden viele Köche die Finger-Druck-Methode an: Durch leichtes Andrücken des Steaks kann die Festigkeit mit den verschiedenen Garstufen verglichen werden. Diese Methode erfordert jedoch Erfahrung und ein gutes Gefühl für das Fleisch.

Typische Fehler und wie man sie vermeidet

Oft wird der Fehler gemacht, das Fleisch bei zu hoher Temperatur zu lange zu braten, was zu einem unerwünschten, durchgebratenen Ergebnis führt. Um dies zu vermeiden:

  • Das Fleisch vor dem Garen Raumtemperatur annehmen lassen.
  • Die Temperatur der Pfanne zu Beginn hochhalten, danach jedoch reduzieren.
  • Einen Timer verwenden, um die Garzeiten im Auge zu behalten.

Wenn der anspruchsvolle Gargrad à point erreicht ist, erwartet die Gäste ein Genussmoment. Mit etwas Übung und einem guten Verständnis der Garmethoden wird man schnell sicherer im Umgang mit hochwertigen Zutaten, und die Freude am Kochen wächst. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Kochkünste zu perfektionieren und Ihr Publikum zu beeindrucken!

à point FAQ

Was bedeutet à point bei der Zubereitung von Fleisch?

À point beschreibt einen Gargrad, bei dem das Steak innen leicht rosa und saftig ist, während es außen eine feine Kruste hat. Dieser Zustand wird in der Gourmet-Küche sehr geschätzt, da er das Fleisch saftig und zart macht.

Wie erreiche ich den Gargrad à point?

Um à point zu erreichen, sollte das Steak zuerst scharf angebraten werden, um eine aromatische Kruste zu bilden. Anschließend bei reduzierter Hitze weitergaren, bis eine Kerntemperatur von 55 bis 58 Grad Celsius erreicht ist. Die Ruhephase nach dem Garen ist zudem wichtig, damit sich die Fleischsäfte verteilen.

Welche Gargrade gibt es neben à point?

Neben à point gibt es verschiedene Gargrade: Bleu (fast roh und außen leicht angebraten), Englisch (oder rare, innen rot und saftig) und Well done (durchgebraten ohne rosa Farbe im Inneren). Ein Verständnis dieser Garstufen hilft bei der Zubereitung und Bestellung im Restaurant.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

à point:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de April 26, 2025.
Letzte Bearbeitung April 26, 2025.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen