Fond

0
(0)

Inhalt

Das Wort „Fond“ stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „Basis“ oder „Grundlage“. In der Küche dient der Fond tatsächlich als Basis für zahlreiche Gerichte, insbesondere Suppen, Saucen und Eintöpfe. Ein Fond ist eine aromatische Flüssigkeit, die durch langsames Köcheln von Fleisch, Knochen, Gemüse und Gewürzen entsteht. Diese Technik ermöglicht es, den intensiven Geschmack und die Nährstoffe der Zutaten in der Flüssigkeit zu konzentrieren, was dem fertigen Gericht einen tiefen, vollen Geschmack verleiht. In der professionellen Küche zählt ein guter Fond zu den essenziellen Grundlagen und beherrscht die Kunst, einen Fond herzustellen, ist eine grundlegende Fertigkeit für jeden Koch.

Arten von Fond

Es gibt verschiedene Arten von Fond, die jeweils unterschiedliche Anwendungen finden:

  • Heller Fond: Er wird aus Geflügel, Kalbfleisch oder Fischkarkassen hergestellt. Die Zutaten werden vor dem Köcheln nicht angeröstet, wodurch der Fond eine klare Farbe behält.
  • Dunkler Fond: Hierfür werden Fleischknochen und Gemüse vorab im Ofen angebraten. Dieser Röstprozess verleiht dem Fond eine dunkle Farbe und tiefere Geschmacksnoten.
  • Gemüsefond: Eine vegetarische Variante, bei der verschiedene Gemüsesorten, wie Möhren, Lauch und Sellerie, verwendet werden. Ideal als Grundlage für vegetarische Gerichte.
  • Fischfond: Speziell für Fischgerichte wird dieser Fond aus Fischkarkassen und Gräten hergestellt.

Herstellung und Technik

Die Herstellung eines Fond erfordert Geduld und einige grundlegende Schritte:

1. Vorbereitung: Die Hauptzutaten (Fleisch, Knochen, Gemüse) werden entweder direkt in kaltem Wasser angesetzt oder bei dunklen Fonds vorab im Ofen geröstet, um Aromen zu intensivieren.

2. Köcheln: Die Zutaten werden langsam bei niedriger Hitze geköchelt. Wichtig ist, dass die Flüssigkeit nicht stark kocht, um Trübungen zu vermeiden. Ein langsames Simmern ermöglicht es, dass alle Aromen in die Flüssigkeit übergehen.

3. Entfetten: Während des Kochens bildet sich häufig eine Fettschicht an der Oberfläche, die hin und wieder abgeschöpft werden sollte.

4. Abseihen: Nach mehreren Stunden wird der Fond durch ein feines Sieb oder Tuch gegossen, um alle festen Bestandteile zu entfernen.

5. Reduzieren und Lagern: Bei Bedarf kann der Fond weiter reduziert werden, um noch intensivere Aromen zu erzielen. Der fertige Fond kann portionsweise eingefroren werden, um stets eine geschmackvolle Basis zur Hand zu haben.

Anwendungen in der Küche

Fond kann vielseitig eingesetzt werden und hat einen festen Platz in der Küche:

  • Saucen: Eine klassische Anwendung von Fond ist die Verwendung als Grundlage für Saucen. Durch Reduktion und zusätzliche Gewürze lassen sich reichhaltige und geschmackvolle Saucen kreieren.
  • Suppen: Fond verleiht Suppen eine aromatische Tiefe, die mit Wasser allein nie erreicht werden könnte.
  • Risotto und ähnliche Gerichte: Durch das langsame Einkochen in Fond anstelle von Wasser gewinnt ein Risotto an Geschmack und Komplexität.
  • Eintöpfe: Hier dient der Fond als Flüssigkeitsbasis, die alle Zutaten gleichmäßig durchzieht und ihnen Geschmack verleiht.

Typische Fehler und Hinweise

Einige Fehler können bei der Fondherstellung auftreten, lassen sich jedoch leicht vermeiden:

  • Trübung: Ein Fonds sollte klar sein. Vermeiden Sie starkes Kochen und Schäumen, um Trübungen zu vermeiden.
  • Mangel an Geschmack: Geben Sie Ihrem Fond genügend Zeit, um auf niedriger Hitze zu köcheln. Ein geschmackloser Fond wurde wahrscheinlich nicht lange genug gekocht oder enthielt zu wenig aromatische Zutaten.
  • Übermäßige Fettigkeit: Regelmäßiges Abschöpfen des Fettes ist wichtig, um eine ausgewogene Geschmacksbasis zu behalten.

Ein Fond ist die geheime Zutat, die viele Gerichte von gut zu großartig erheben kann. Die Investition von Zeit und Sorgfalt in Ihre Fondherstellung wird sicherlich belohnt: In der warmen, aromatischen Tiefe einer selbstgemachten Brühe steckt die Essenz der Küche. Begeistern Sie Ihre Gäste mit einem Geschmacksprofil, das nur durch den Einsatz eines hochwertigen Fonds erreicht werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam die Magie der Kulinarik entdecken und genießen!

Fond FAQ

Welche Arten von Fond gibt es und wofür werden sie verwendet?

Es gibt verschiedene Arten von Fond, darunter heller Fond, dunkler Fond, Gemüsefond und Fischfond. Heller Fond wird aus Geflügel, Kalbfleisch oder Fischkarkassen hergestellt und ist ideal für klare Suppen. Dunkler Fond entsteht durch das Anrösten von Fleischknochen und eignet sich für kräftige Saucen und Schmorgerichte. Gemüsefond ist eine vegetarische Basis für Suppen und Eintöpfe, während Fischfond speziell für Fischgerichte verwendet wird.

Wie stellt man einen geschmackvollen Fond her?

Ein geschmackvoller Fond wird durch langsames Köcheln von Fleisch, Knochen, Gemüse und Gewürzen zubereitet. Die Zutaten werden entweder direkt im Wasser angesetzt oder im Fall von dunklem Fond vorher geröstet. Während des Köchelns wird regelmäßig auf niedriger Hitze gekocht, um alle Aromen zu extrahieren und Trübung zu vermeiden. Anschließend wird der Fond entfettet, abgeseiht und optional weiter reduziert, um intensivere Aromen zu erzielen.

Wie kann Fond in der Küche eingesetzt werden?

Fond ist eine vielseitige Zutat, die in vielen Gerichten verwendet wird. Er dient als Basis für Saucen, die durch Reduktion verfeinert werden können. In Suppen bietet Fond eine aromatische Tiefe, und in Risottos wird er zum geschmackvollen Garen verwendet. Auch in Eintöpfen zieht Fond als Flüssigkeitsbasis alle Zutaten mit Geschmack durch und hebt das Gericht kulinarisch auf ein neues Level.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Fond:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Januar 15, 2023.
Letzte Bearbeitung Januar 15, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen