Das Plattieren ist eine grundsätzliche Kochtechnik, die in vielen Küchen der Welt angewendet wird. Sie ermöglicht es, Fleisch, Geflügel oder auch Fisch durch gleichmäßiges Zerkleinern in dünne Scheiben effizient und schnell zuzubereiten. Durch das Plattieren wird nicht nur die Garzeit verkürzt, sondern auch die Textur eines Gerichtes verbessert. Es hilft dabei, Aromen gleichmäßig zu verteilen und sorgt für ein optisch ansprechendes Ergebnis auf dem Teller. Diese Technik ist besonders in der Zubereitung von Schnitzeln, Cordon Bleu oder auch Rouladen ein unverzichtbares Werkzeug für den Koch und zielt darauf ab, die kulinarische Erfahrung sowohl hinsichtlich Geschmack als auch Ästhetik zu optimieren.
Definition und Technik des Plattierens
Das Plattieren bezeichnet das gleichmäßige Ausdünnen von Fleisch-, Geflügel- oder Fischstücken. Es wird in der Regel mit einem Fleischeshammer oder Plattiereisen durchgeführt. Alternativ kann auch ein Nudelholz oder eine schwere Pfanne verwendet werden.
- Bevor Sie plattieren, wickeln Sie das Fleisch in Frischhaltefolie: Dies verhindert das Zerreißen der Fleischfasern und hält die Arbeitsfläche sauber.
- Beginnen Sie mit sanftem Druck von der Mitte ausgehend: Arbeiten Sie sich gleichmäßig nach außen vor, um eine gleichmäßige Dicke zu erreichen.
- Achten Sie darauf, das Fleisch nicht zu dünn zu plattieren: Ein zu starkes Plattieren kann es trocken und zäh machen.
- Ein Plattiereisen oder Fleischeshammer hat meist zwei Seiten: Die glatte Seite wird zum Plattieren verwendet, die gezackte Seite zum Zartmachen.
Anwendung in der Küche
Plattiertes Fleisch bietet eine Vielzahl von Zubereitungsmöglichkeiten. Neben Schnitzeln und Rouladen eignet es sich hervorragend für gefüllte und gerollte Gerichte oder schnelle Pfannengerichte.
- Schnitzel: Parmesanschnitzel oder Wiener Schnitzel sind Klassiker, bei denen das Plattieren eine entscheidende Rolle spielt.
- Rouladen: Die gleichmäßige Dicke sorgt dafür, dass die Füllungen beim Rollen gut eingeschlossen bleiben.
- Cordon Bleu: Hier wird das plattierte Fleisch mit Käse und Schinken gefüllt, paniert und gebraten.
- Pfannengerichte: Aufgrund der kurzen Garzeit eignen sich plattierte Stücke hervorragend für schnelle asiatische Wokgerichte.
Besonderheiten und typische Fehler
Trotz der einfachen Technik gibt es beim Plattieren einige Punkte zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Häufige Fehler sind ungleichmäßige Stärke, die das Fleisch ungleich garen lassen, und ein zu kräftiges Plattieren, das die Fleischstruktur beschädigt.
- Ungleichmäßiges Plattieren: Achten Sie darauf, gleichmäßigen Druck auszuüben, um eine konstante Stärke zu gewährleisten.
- Verwendung der falschen Werkzeuge: Setzen Sie Werkzeuge ein, die für das Plattieren geeignet sind, um Beschädigungen des Fleisches zu vermeiden.
- Nicht ausreichend abdecken: Wickeln Sie das Fleisch stets ein, um das Austrocknen und Zerreißen zu verhindern.
- Zu starkes Plattieren: Übermäßiger Druck kann das Fleisch beschädigen und seine Säfte verlieren lassen.
Mit der richtigen Anwendung der Plattiertechnik können Sie Ihre Fertigkeiten als Hobbykoch entscheidend verbessern. Ermutigen Sie sich selbst, diese einfache, aber wirkungsvolle Technik in Ihre kulinarischen Werke einzubinden. Sie werden feststellen, wie vielfältig und kreativ sich diese Methode in Ihrer Küche einsetzen lässt. Viel Freude beim Ausprobieren und Experimentieren!
Plattieren FAQ
Was ist Plattieren und warum ist es wichtig?
Plattieren ist eine Kochtechnik, bei der Fleisch, Geflügel oder Fisch gleichmäßig in dünne Scheiben ausgedünnt wird. Diese Methode verkürzt die Garzeit, verbessert die Textur und verteilt die Aromen gleichmäßig, was zu einem optisch ansprechenderen Gericht führt.
Welche Werkzeuge werden für das Plattieren benötigt?
Zum Plattieren können ein Fleischeshammer, ein Plattiereisen, ein Nudelholz oder eine schwere Pfanne verwendet werden. Wichtig ist, dass das Fleisch vor dem Plattieren in Frischhaltefolie eingewickelt wird, um das Zerreißen der Fleischfasern zu verhindern.
Welche Gerichte profitieren besonders vom Plattieren?
Plattiertes Fleisch wird oft für Schnitzel, Rouladen und Cordon Bleu verwendet. Diese Technik eignet sich auch hervorragend für gefüllte und gerollte Gerichte sowie schnelle Pfannengerichte, da die verkürzte Garzeit die Zubereitung effizienter macht.