Entrecôte

0
(0)

Inhalt

Das Entrecôte, ein wahres Highlight für Fleischliebhaber:innen, ist ein Stück Rindfleisch, das durch seine Zartheit und seinen intensiven Geschmack besticht. Es liegt im oberen Rückenbereich des Rindes, zwischen Rücken und Rippen, und gehört zu den beliebten Kurzbratstücken. Sein Name entstammt dem Französischen und bedeutet so viel wie „zwischen den Rippen“, was seinen Platz am Tier treffend beschreibt. Aufgrund seiner ausgeprägten Marmorierung, die das Fleisch saftig hält und ihm sein charakteristisches Aroma verleiht, ist es besonders für klassische Steakgerichte und zum Grillen geeignet.

Herkunft und Einordnung

Das Entrecôte stammt aus dem Rückenbereich des Rindes, genauer gesagt aus dem Bereich zwischen der achten und zwölften Rippe. In der deutschen Küche wird es auch als Zwischenrippenstück bezeichnet, und es ist dem amerikanischen „Rib-eye-Steak“ sehr ähnlich. Eine alternative Bezeichnung ist Contrefilet, wobei das Entrecôte näher am Knochen geschnitten wird als das häufig verwechselte Roastbeef.

Verwendung in der Küche

Entrecôte eignet sich hervorragend für den Grill oder die Pfanne, da es sich um ein relativ zartes Fleisch handelt, das schnell gar wird. Tipps zur Zubereitung umfassen:

  • Raumtemperatur: Lagern Sie das Fleisch vor der Zubereitung bei Raumtemperatur, um gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
  • Würzen: Leicht mit Salz und Pfeffer würzen, um den natürlichen Geschmack zu unterstreichen.
  • Bratdauer: Kurz und heiß anbraten, um eine leckere Kruste zu bilden, und danach einige Minuten ruhen lassen.

Dank seiner Marmorierung bleibt das Entrecôte selbst bei kürzeren Garzeiten saftig, was es zum Favoriten für Fleischenthusiasten macht.

Besonderheiten und Techniken

Die Marmorierung des Entrecôtes, das Verweben von Fettadern durch das Muskelfleisch, sorgt für ein besonderes Geschmackserlebnis. Durch schonende Zubereitung bei hoher Temperatur kann zudem eine hervorragende Kruste entstehen, die den Geschmack des Fleisches verstärkt.

Eine interessante Technik ist das sogenannte „Rückwärtsbraten“. Dabei wird das Entrecôte zunächst im Ofen bei niedriger Temperatur gegart und anschließend in der Pfanne scharf angebraten. Diese Methode bietet den Vorteil, dass das Fleisch gleichmäßig gart und die Außenseite dennoch kross wird.

Typische Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis besteht im Verwechseln des Entrecôtes mit anderen Rückenstücken wie dem Strip Loin oder dem Roastbeef. Während alle drei Fleischstücke aus dem Rücken stammen, unterscheiden sie sich in der Fettverteilung und im Schnitt. Das Entrecôte weist eine höhere Marmorierung auf als das Strip Loin und wird weniger mager geschnitten als das Roastbeef.

Bei der Zubereitung ist es wichtig, darauf zu achten, das Entrecôte nicht zu lange zu garen. Aufgrund der Marmorierung bleibt es zwar saftig, doch bei zu hoher Garzeit verliert es seine Zartheit und wird trocken.

Genießen Sie das Abenteuer in der Küche und entdecken Sie, wie ein hochwertiges Stück Fleisch wie das Entrecôte durch einfache Techniken und ein wenig Fachwissen zu einem echten Gaumenschmaus werden kann! Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Kochfähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.

Entrecôte FAQ

Was ist ein Entrecôte und woher stammt es?

Ein Entrecôte ist ein Stück Rindfleisch aus dem oberen Rückenbereich des Rindes, genauer gesagt zwischen der achten und zwölften Rippe. Es ist in der deutschen Küche auch als Zwischenrippenstück bekannt und ähnelt dem amerikanischen Rib-eye-Steak. Der Name „Entrecôte“ stammt aus dem Französischen und bedeutet „zwischen den Rippen“.

Wie bereitet man Entrecôte am besten zu?

Entrecôte eignet sich ideal für den Grill oder die Pfanne. Um den natürlichen Geschmack zu unterstreichen, sollten Sie es leicht mit Salz und Pfeffer würzen. Für eine leckere Kruste empfiehlt sich das kurze und heiße Anbraten, gefolgt von einigen Minuten Ruhezeit. Alternativ können Sie das Rückwärtsbraten nutzen: das Fleisch zunächst im Ofen bei niedriger Temperatur garen und anschließend scharf anbraten.

Warum wird Entrecôte häufig mit anderen Fleischstücken verwechselt?

Entrecôte wird oft mit anderen Rückenstücken wie dem Strip Loin oder dem Roastbeef verwechselt, da sie alle aus dem Rücken des Rindes stammen. Die Unterschiede liegen vor allem in der Fettverteilung und dem Schnitt. Das Entrecôte hat eine höhere Marmorierung als das Strip Loin und wird weniger mager geschnitten als das Roastbeef, was für seinen einzigartigen Geschmack sorgt.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Entrecôte:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juli 25, 2022.
Letzte Bearbeitung Juli 25, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen