Inhalt

Seelachs, auch bekannt als Kohlfisch oder Köhler, ist ein vielseitiger Speisefisch, der in den Gewässern des Nordatlantiks beheimatet ist. Trotz seines Namens gehört der Seelachs nicht zur Familie der Lachsfische, sondern zur Dorschfamilie. Die irreführende Bezeichnung entstand aus marketingtechnischen Gründen, da der Begriff „Lachs“ beim Verbraucher oft positive Assoziationen weckt. Aufgrund seines milden Geschmacks und seiner zarten Konsistenz hat sich der Seelachs einen festen Platz in der deutschen Küche erobert. Sein saftiges, helles Fleisch ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst nährstoffreich.

Merkmale und Herkunft

Der Seelachs zeichnet sich durch eine langgestreckte, spindelförmige Körperform aus. Seine Haut ist dunkelgrau bis schwarz, was ihm auch den Namen Köhler einbrachte, da sie an die Farbe von Kohle erinnert. Der Fisch kann Längen von bis zu einem Meter erreichen, wobei er in der Regel zwischen 60 und 80 cm groß wird.

Heimisch ist der Seelachs in den kalten nördlichen Gewässern, insbesondere im Nordatlantik, der Nordsee und rund um die Britischen Inseln. Dort bildet er große Schwärme und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.

Verwendung in der Küche

Der Seelachs ist ein beliebter Speisefisch, der vielfältig zubereitet werden kann. Sein feines Fleisch lässt sich sehr gut dämpfen, pochieren, braten oder grillen. Auch als Fischfilet paniert und gebraten ist er ein Klassiker in vielen Haushalten. In der skandinavischen Küche findet man ihn oft geräuchert auf dem Tisch, während er in Deutschland häufig als Hauptbestandteil von Fischstäbchen verwendet wird.

  • Pochieren: Hierbei wird der Fisch sanft in einem Sud gegart, wodurch sein zarter Geschmack besonders gut zur Geltung kommt.
  • Braten: Seelachsfilets lassen sich hervorragend in der Pfanne braten, oft mit einer leichten Mehlpanade für zusätzlichen Biss.
  • Grillen: Ganze Seelachse oder dicke Filets eignen sich hervorragend zum Grillen, idealerweise in einer Grillschale, um ein Anhaften zu vermeiden.

Nährstoffe und Gesundheitsaspekte

Der Seelachs ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Er ist eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges Eiweiß und enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken können. Außerdem liefert er essenzielle Vitamine und Mineralien wie Vitamin B12, Selen und Jod, die für verschiedene Körperfunktionen wichtig sind. Da er im Vergleich zu anderen Fischarten relativ fettarm ist, eignet sich Seelachs auch hervorragend für eine kalorienbewusste Ernährung.

Typische Fehler und Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, den Seelachs mit der Lachsforelle oder anderem Lachs gleichzusetzen. Diese Fischarten gehören jedoch unterschiedlichen Familien an und unterscheiden sich sowohl in der Farbe als auch im Geschmack erheblich. Beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, frischen Seelachs an seiner festen Struktur und dem frischen Meeresgeruch zu erkennen. Auch sollte man auf nachhaltige Fischerei achten, um die Bestände der Weltmeere zu schonen.

Besonderheiten

Eine Besonderheit des Seelachses ist seine Rolle in der globalen Fischereiwirtschaft. Aufgrund seiner Beliebtheit wird er in großen Mengen gefischt und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Fischereiindustrie in den Ländern um den Nordatlantik.

Der Seelachs bietet daher in vielerlei Hinsicht eine hervorragende Möglichkeit, mehr Fisch in den Ernährungsplan zu integrieren – ob in der heimischen Küche oder als Bestandteil internationaler Gerichte. Mit seinem milden Geschmack und der Vielzahl an Zubereitungsmöglichkeiten ist er eine Bereicherung für jedes Menü. Lassen Sie sich von seiner Vielseitigkeit inspirieren und entdecken Sie die kulinarischen Freuden, die der Seelachs bietet!

Seelachs FAQ

Was unterscheidet Seelachs von anderen Lachsarten?

Obwohl der Seelachs den Namen „Lachs“ trägt, gehört er nicht zur Familie der Lachsfische, sondern zur Dorschfamilie. Dies ist ein häufiges Missverständnis, da er in Aussehen und Geschmack deutlich vom echten Lachs abweicht.

Wie kann Seelachs in der Küche verwendet werden?

Seelachs ist ein vielseitiger Speisefisch, der sich hervorragend zum Dämpfen, Pochieren, Braten oder Grillen eignet. Besonders beliebt sind gebratene Filets mit Panade, während man in der skandinavischen Küche häufig geräucherten Seelachs findet.

Warum ist Seelachs ernährungsphysiologisch wertvoll?

Seelachs ist reich an hochwertigem Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren, die gut für die Herzgesundheit sind. Zudem enthält er wichtige Vitamine und Mineralien wie Vitamin B12, Selen und Jod, die für den Körper essenziell sind.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Seelachs:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juli 18, 2024.
Letzte Bearbeitung Juli 18, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen