Kohlrabi

0
(0)

Inhalt

Der Kohlrabi ist ein vielseitiges, kugelförmiges Gemüse, das in vielen Küchen der Welt als Zutat geschätzt wird. Er gehört zur Familie der Kreuzblütler und wird oft als Stielgemüse bezeichnet, da der kugelige Teil vom Stängel gebildet wird. Kohlrabi erfreut sich besonders in der europäischen Küche großer Beliebtheit, wo er sowohl roh als auch gekocht genossen wird. Um Ihnen ein umfassendes Bild dieses wertvollen Gemüses zu geben, möchten wir die Herkunft, Anwendungsbereiche, die verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten sowie seine gesundheitlichen Vorteile näher beleuchten.

Herkunft & Einordnung

Kohlrabi, der auch als Rübkohl oder Oberkohlrübe bekannt ist, hat seine Ursprünge vermutlich in Nordeuropa. Er entstand aus der Kreuzung verschiedener Brassica-Arten und zählt somit zum gleichen Stammbaum wie Rüben, Brokkoli und Rosenkohl. Obwohl sein Name auf eine süddeutsche Herkunft hinweist – „Kohl“ für Kohl und „Rabi“ für Rübe –, wird er heute weltweit kultiviert.

Kulinarische Verwendung

Kohlrabi wird oft für seine Vielseitigkeit geschätzt. Er eignet sich für eine Vielzahl von Gerichten, von deftigen Eintöpfen bis hin zu frischen, knackigen Salaten. Ein paar typische Anwendungen umfassen:

  • Rohkost: In dünne Scheiben oder Stifte geschnitten, eignet sich der Kohlrabi optimal als Snack oder Salatbestandteil.
  • Gedämpft oder gekocht: Seine Knolle kann gedämpft oder gekocht werden, um als Beilage zu Fleischgerichten zu dienen.
  • Gefüllt: Größere Knollen können ausgehöhlt, gefüllt und im Ofen gebacken werden.
  • Eintöpfe und Suppen: Neben anderen Gemüsen ist Kohlrabi eine hervorragende Zutat, um Suppen noch nahrhafter zu machen.

Zubereitungstechniken

Der Umgang mit Kohlrabi ist einfach und erfordert nur wenige Schritte:

  • Entfernen Sie die Blätter und speichern diese gegebenenfalls zur weiteren Verwendung, wie zum Beispiel in Pestos oder Salaten.
  • Schälen Sie die äußere Schicht der Knolle, um eventuelle Bitterstoffe zu entfernen.
  • Schneiden oder hobeln Sie den Kohlrabi je nach weiterem Verwendungszweck.

Sensorik & Geschmack

Der Geschmack des Kohlrabis lässt sich am besten als mild und leicht süßlich beschreiben, mit einem knackigen, saftigen Biss, der ihm insbesondere als Rohkostanhänger beliebt macht. In gekochter Form ähnelt der Geschmack eher dem von Brokkoli oder Blumenkohl, zeigt aber eine deutlich feinere Note.

Gesundheitliche Aspekte

Kohlrabi ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ein Schatz. Er ist reich an Ballaststoffen und wichtigen Vitaminen wie Vitamin C sowie Mineralstoffen wie Kalium. Zugleich ist er kalorienarm und kann so Teil einer ausgewogenen Ernährung sein.

Fassen wir zusammen: Kohlrabi ist ein beeindruckend vielseitiges und gesundes Gemüse, das Sie sowohl in der traditionellen Küche als auch in modernen Rezepten verwenden können. Die verschiedenen Zubereitungsarten laden dazu ein, seine Qualitäten und seinen Geschmack nach Belieben zu erkunden. Lassen Sie sich von diesem kreativen Gemüse inspirieren und finden Sie neue Wege, wie Kohlrabi Ihre Gerichte bereichern kann. Viel Freude beim Ausprobieren und Entdecken neuer Rezepte!

Kohlrabi FAQ

Woher stammt der Kohlrabi ursprünglich?

Der Kohlrabi hat seine Ursprünge vermutlich in Nordeuropa. Er entstand aus der Kreuzung verschiedener Brassica-Arten und gehört somit zur selben Familie wie Rüben, Brokkoli und Rosenkohl.

Welche Zubereitungsmöglichkeiten gibt es für Kohlrabi?

Kohlrabi kann roh in Salaten oder als Snack genossen werden, gedämpft oder gekocht als Beilage dienen, gefüllt und im Ofen gebacken werden, oder Suppen und Eintöpfen hinzugefügt werden.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Kohlrabi?

Kohlrabi ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Kalium, dabei aber kalorienarm. Dies macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für eine ausgewogene Ernährung.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Kohlrabi:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Januar 17, 2024.
Letzte Bearbeitung Januar 17, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen