Petersilienwurzel

0
(0)

Inhalt

Die Petersilienwurzel gehört zur Gruppe der Wurzelgemüse und ist eng verwandt mit der allseits bekannten Blattpetersilie. Oftmals wird sie auch als Wurzelpetersilie bezeichnet und erfreut sich in der modernen Küche wachsender Beliebtheit. Dieses unscheinbare Gemüse überzeugt mit seinem aromatischen Geschmack und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Besonders in der kälteren Jahreszeit, wenn frisches Gemüse rar ist, findet die Petersilienwurzel ihren Weg in viele wohltuende Gerichte.

Herkunft und Botanik

Die Petersilienwurzel ist der fleischige Teil der Wurzel einer Pflanze, die botanisch zur Familie der Doldenblütler gehört. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum, hat jedoch bereits seit langer Zeit ihren festen Platz in der europäischen Küche. Anders als die Blattpetersilie wird bei der Wurzelpetersilie nicht das Kraut, sondern die Wurzel geerntet.

Sensorik und Geschmack

Der Geschmack der Petersilienwurzel ist eine Kombination aus erdigen und süßlichen Noten, gepaart mit einem leichten Petersilienaroma. Dies macht sie zu einem hervorragenden Begleiter in Suppen, Eintöpfen und Pürees. Ihr zartes Aroma verleiht Gerichten eine besondere Tiefe, ohne aufdringlich zu wirken.

Anwendung in der Küche

Die Zubereitung der Petersilienwurzel ist unkompliziert und vielfältig:

  • Roh: Fein gerieben oder gehobelt verleiht sie Salaten Frische und Biss.
  • Gekocht: Ideal als Bestandteil von Suppen oder Eintöpfen. Sie kann in Würfel geschnitten mitgekocht werden.
  • Gebraten oder gebacken: In Scheiben geschnitten und mit etwas Olivenöl gebraten, wird sie außen knusprig und innen weich.
  • Püriert: Als cremige Basis von Pürees, ideal auch in Kombination mit anderem Wurzelgemüse wie Sellerie oder Pastinaken.

Besonderheiten und Lagerung

Die Petersilienwurzel ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C und Kalium. Sie lässt sich gut lagern, was sie besonders in den Wintermonaten zu einer wertvollen Zutat macht. Ideal ist eine kühle und dunkle Lagerung, etwa im Keller oder Kühlschrank. Um maximale Frische und Aromen zu bewahren, sollte die Wurzel nicht mit Plastik abgedeckt, sondern beispielsweise in einem Leinenbeutel aufbewahrt werden.

Typische Fehler und Missverständnisse

  • Es wird manchmal angenommen, dass die Wurzel der Blattpetersilie zum Kochen verwendet wird. Tatsächlich sind jedoch die Pflanzen unterschiedliche Züchtungen. Die Petersilienwurzel ist eine Spezialzüchtung für die Wurzelernte.
  • Häufig wird sie mit anderen Wurzelgemüsen wie Pastinaken verwechselt. Im Gegensatz zur eher süßlich schmeckenden Pastinake hat die Petersilienwurzel ein deutlicheres Kräuteraroma.

Die Petersilienwurzel, mit ihrem fein-aromatischen Geschmack und unkomplizierten Einsatz, lädt Sie ein, kreativ in Ihrer Küche zu experimentieren. Ob als Hauptakteur oder als subtile Ergänzung in einem Aromenspiel – sie steht für Vielfalt und Genuss in der heimischen Küche. Nutzen Sie die Gelegenheit, dieses oft unterschätzte Gemüse neu zu entdecken und Ihre Gerichte mit einem besonderen Dreh zu verfeinern.

Petersilienwurzel FAQ

Wie unterscheidet sich die Petersilienwurzel von der Blattpetersilie?

Die Petersilienwurzel und die Blattpetersilie sind unterschiedliche Züchtungen derselben Pflanze. Während die Blattpetersilie wegen ihrer Blätter angebaut wird, die als Kräuter genutzt werden, wächst die Petersilienwurzel für ihre fleischige Wurzel, die geerntet und in der Küche verwendet wird.

Wie kann man die Petersilienwurzel in der Küche verwenden?

Die Petersilienwurzel kann roh, gekocht, gebraten oder püriert verwenden werden. Sie eignet sich hervorragend für Salate, Suppen, Eintöpfe oder als Basis für Pürees. Ihre Kombination aus erdigen und süßlichen Noten macht sie zu einem vielseitigen Bestandteil in vielen Gerichten.

Wie lagert man die Petersilienwurzel am besten?

Die Petersilienwurzel sollte kühl und dunkel gelagert werden, idealerweise im Keller oder Kühlschrank. Um die Frische zu bewahren, sollte sie nicht in Plastik, sondern in einem Leinenbeutel aufbewahrt werden. So bleibt die Wurzel länger frisch und aromatisch.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Petersilienwurzel:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Dezember 17, 2023.
Letzte Bearbeitung Dezember 17, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen