Inhalt

Der Blaue Wildbacher ist eine bemerkenswerte Rebsorte, die ihren Ursprung in der Steiermark, einer Region im Süden von Österreich, hat. Diese Rebsorte ist die Grundlage für den charakteristischen Schilcher, einen Wein, der sich durch seine frische Säure und lebhafte Fruchtigkeit auszeichnet. Die Geschichte des Blauen Wildbachers reicht weit zurück, und bis heute spielt er eine wichtige Rolle in der österreichischen Weinkultur. Der Wein, der aus dieser Traube hergestellt wird, ist nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch international beliebt und geschätzt.

Herkunft und Geschichte

Der Blaue Wildbacher ist eine autochthone Rebsorte der Steiermark. Sein Name wird oft mit der Region um den Fluss Wildbach in Verbindung gebracht. Bereits seit dem Mittelalter wird diese Rebsorte kultiviert, und sie wurde erstmals im 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die einzigartige Kombination von Klima und Boden in der Weststeiermark bietet ideale Bedingungen für den Anbau dieser Traube.

Eigenschaften der Rebsorte

Der Blaue Wildbacher ist eine widerstandsfähige Rebsorte, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an die steilen Hänge und kargen Böden der Steiermark auszeichnet. Die Trauben sind meist klein und von tief blauer Farbe. Aus ihnen wird vorwiegend der „Schilcher“ gekeltert, ein charakteristischer Roséwein.

  • Säuregehalt: Der Schilcher ist bekannt für seine ausgeprägte Säure, die ihm Frische und Lebendigkeit verleiht.
  • Aromaprofil: Aromen von Beeren, besonders roten Johannisbeeren, Walderdbeeren und einem Hauch von grünem Apfel.
  • Farbenspiel: Der Wein hat eine typische Farbe, die von hellem Rosa bis zu intensivem Lachsrosa reicht, daher auch der Name „Schillertraube“.

Anbau und Weinproduktion

Der Blaue Wildbacher wird hauptsächlich in der Weststeiermark angebaut. Die Region bietet die optimalen Bedingungen mit ihrem pannonischen Klimaeinfluss. Traditionell werden die Trauben manuell gelesen, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Der Wein wird durch einen kontrollierten Gärprozess hergestellt, der die typischen Aromen und die spritzige Säure bewahrt.

Typische Anwendungen und Genuss

Der Schilcher ist ein vielseitiger Wein, der hervorragend als Aperitif geeignet ist und ebenso gut zu einer Vielzahl von Speisen passt. Er harmoniert besonders gut mit typisch steirischen Gerichten sowie mediterranen Speisen und asiatischer Küche. Dank seiner Frische ist er ein idealer Sommerwein.

  • Aperitif: Gekühlt serviert, wirkt der Schilcher erfrischend und belebend.
  • Begleiter zu Speisen: Ideal zu Fischgerichten, leichten Salaten oder auch zu Gemüsegerichten.
  • Weinschorle: Traditionell in der Steiermark auch gerne als Schilcher-Schorle, verdünnt mit Mineralwasser, genossen.

Tipps zum Genuss und Lagerung

Ein Schilcher sollte jung getrunken werden, um seine frischen und fruchtigen Aromen in ihrer vollen Intensität zu erleben. Idealerweise wird er bei einer Temperatur von etwa 8-10°C serviert.

Der Blaue Wildbacher und der daraus entstehende Schilcher sind faszinierende Bestandteile der österreichischen Weinkultur. Wer die Gelegenheit hat, ein Glas dieses lebendigen Weins zu probieren, bekommt einen authentischen Geschmack der Steiermark serviert. Mit seiner frischen Säure und dem fruchtigen Bouquet ist der Schilcher ein Wein, der Sie auf Ihre kulinarischen Erkundungen begleiten kann. Genießen Sie die spannende Vielfalt, die der Blaue Wildbacher zu bieten hat, und lassen Sie sich von seinem unverwechselbaren Charakter inspirieren, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken.

Blauer Wildbacher FAQ

Was ist der Blaue Wildbacher?

Der Blaue Wildbacher ist eine autochthone Rebsorte aus der Steiermark in Österreich und wird hauptsächlich für die Herstellung von Schilcher, einem charakteristischen Roséwein mit frischer Säure und lebhafter Fruchtigkeit, verwendet.

Welche Aromen kennzeichnen den Schilcher?

Der Schilcher, der aus der Blauen Wildbacher Traube hergestellt wird, zeichnet sich durch Aromen von roten Johannisbeeren, Walderdbeeren und einem Hauch von grünem Apfel aus. Zudem besitzt er eine typische Farbe von hellem bis lachsfarbenem Rosa.

Wie sollte man Schilcher genießen und lagern?

Schilcher sollte jung getrunken werden, um seine frischen Aromen voll zu erleben. Serviert wird er idealerweise bei einer Temperatur von 8-10°C, was seine lebendige Fruchtigkeit und spritzige Säure am besten zur Geltung bringt.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Blauer Wildbacher:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de September 26, 2022.
Letzte Bearbeitung September 26, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen