Inhalt

Folha de Figueira ist eine eher seltene, aber historisch interessante Rebsorte, die in der Welt des Weinbaus ihre Heimat im sonnigen Portugal hat. Diese Rebsorte, deren Name auf die Form ihrer Blätter anspielt, bedeutet übersetzt „Feigenblatt“. Der Anbau von Folha de Figueira war lange Zeit in Vergessenheit geraten, erlebt jedoch eine Renaissance, da Winzer und Weinkenner zunehmend Interesse an autochthonen Rebsorten zeigen, die erhebliche Bedeutung für die Weinkultur und Biodiversität haben.

Herkunft und Geschichte

Die Folha de Figueira stammt ursprünglich aus Portugal, einem Land mit einer langen und vielfältigen Weinbautradition. Die spezifischen klimatischen Bedingungen und die geologische Beschaffenheit Portugals bieten ideale Bedingungen für den Anbau einer Vielzahl von Rebsorten. Traditionell war Folha de Figueira vor allem in den nördlichen Regionen Portugals anzutreffen, jedoch verzeichnet man in jüngster Zeit verstärktes Interesse an ihrem Anbau auch in anderen Teilen des Landes.

Charakteristika der Rebsorte

Die Folha de Figueira ist bekannt für ihre charakteristischen Blätter, die in ihrer Form an Feigenblätter erinnern. Sie produziert kleine bis mittelgroße Beeren, die eine tiefviolette Farbe haben. Aufgrund ihrer Eigenschaften ist sie für die Erzeugung von Rotweinen prädestiniert.

  • Aroma: Weine aus Folha de Figueira weisen häufig Aromen von dunklen Früchten wie Brombeeren und Pflaumen auf, begleitet von würzigen und erdigen Noten.
  • Säuregehalt: Die Rebsorte zeichnet sich durch einen ausgewogenen Säuregehalt aus, der zum frischen Geschmack der Weine beiträgt.
  • Tanninstruktur: Die Tanninstruktur ist eher weich, was den Weinen eine angenehme Trinkbarkeit verleiht.

Praktische Anwendbarkeit in der Küche

Weine aus der Folha de Figueira Rebsorte eignen sich hervorragend als Begleiter zu verschiedenen Speisen. Ihre ausgeprägte Fruchtigkeit und moderate Tannine machen sie vielseitig einsetzbar:

  • Fleischgerichte: Ideal zu gegrilltem oder geschmortem Fleisch, insbesondere zu Lamm oder Ente.
  • Käse: Harmoniert gut mit gereiftem Hartkäse, aber auch mit milderen Käsesorten.
  • Vegetarische Gerichte: Eine hervorragende Wahl zu herzhaften Pilzgerichten oder Auberginenaufläufen.

Besonderheiten und Tipps für Weinkenner

Die Wiederentdeckung traditioneller Rebsorten wie Folha de Figueira spiegelt den Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Diversität im Weinbau wider. Für Weinkenner bietet sich hier die Möglichkeit, einen Teil des reichen kulturellen Erbes Portugals zu erleben und zu bewahren.

Beim Kauf von Weinen aus dieser Rebsorte ist es ratsam, auf Angaben zur Region und dem Jahrgang zu achten. Da der Anbau der Folha de Figueira nicht flächendeckend, sondern eher in spezialisierten Weinbaubetrieben stattfindet, variieren Jahrgang und Herkunft stark in Qualität und Charakteristik.

Zusammengefasst bietet die Folha de Figueira Rebsorte eine reizvolle Gelegenheit, die Vielfalt und Einzigartigkeit portugiesischer Weine zu entdecken. Lassen Sie sich von der besonderen Geschichte und den charakteristischen Aromen dieser interessanten Rebsorte inspirieren und bereichern Sie Ihre kulinarischen Erlebnisse um ein Stück portugiesische Weintradition.

Folha de Figueira FAQ

Was ist das Besondere an der Rebsorte Folha de Figueira?

Die Besonderheit der Folha de Figueira Rebsorte liegt in ihrer Herkunft und ihrem historischen Wert als autochthone Sorte aus Portugal. Sie besticht durch ihre charakteristischen, an Feigenblätter erinnernden Blätter und ihre Eignung für Rotweine mit Aromen von dunklen Früchten.

Wie unterscheiden sich Weine aus Folha de Figueira von anderen Rotweinen?

Weine aus der Folha de Figueira Rebsorte zeichnen sich durch Aromen von Brombeeren und Pflaumen sowie würzige und erdige Noten aus. Sie besitzen einen ausgewogenen Säuregehalt und eine weiche Tanninstruktur, die sie besonders trinkbar machen.

Welche Speisen passen gut zu Folha de Figueira Weinen?

Folha de Figueira Weine sind vielseitig kombinierbar und passen hervorragend zu gegrilltem oder geschmortem Fleisch, wie Lamm oder Ente, sowie zu gereiftem Hartkäse und herzhaften Pilzgerichten oder Auberginenaufläufen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Folha de Figueira:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juni 24, 2025.
Letzte Bearbeitung Juni 24, 2025.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen