Inhalt

Die Rebsorte Roussanne ist vielen Weinliebhabern bekannt, besonders in der Welt der französischen Weine. Diese weiße Rebsorte wird häufig in den Regionen der Rhône angebaut und ist für ihre besonderen Aromen und die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten geschätzt. Typisch für Roussanne-Weine sind ihr komplexes Geschmacksprofil und ihr Alterungspotenzial, das sie von vielen anderen Weißweinen abhebt.

Herkunft und Geschichte der Roussanne

Roussanne hat ihren Ursprung in der Rhône-Region in Frankreich, einer der bekanntesten Weinregionen der Welt. Der Name leitet sich von der rötlich-goldenen Färbung der Beeren ab. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Roussanne aufgrund ihrer intensiven Aromen und ihrer Fähigkeit, ausgezeichnete Weine zu produzieren, durchgesetzt. In der Vergangenheit wurde Roussanne jedoch häufig durch andere robustere Rebsorten ersetzt, da sie empfindlich gegenüber Wetterbedingungen ist.

Eigenschaften und Sensorik

Roussanne zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Aromenprofil aus, das Noten von Birne, Honig und Kräutern umfasst. Im Glas offenbart sich oft ein ausgeprägtes Bouquet von Blüten und einem Hauch von Nüssen. Durch die Alterung entwickelt Roussanne zusätzliche Dimensionen, wie Noten von Gewürzen und getrockneten Früchten. Ihre Säure ist moderat, was sie zu einem wunderbaren Begleiter für Speisen macht, die einen komplexen Wein erfordern.

Verwendung und Weinproduktion

Häufig wird Roussanne als Teil einer Cuvée mit anderen Rebsorten wie Marsanne gemischt. Diese Kombination ist besonders in der Appellation Hermitage bekannt, wo sie harmonische und langlebige Weine erzeugt. In reiner Form hergestellt, bietet Roussanne Weine mit großem Reifepotenzial. Neulinge und erfahrene Winzer gleichermaßen schätzen diese Rebsorte für ihre Vielseitigkeit in der Weinherstellung.

Küchentechniken und Speisenkombinationen

Roussanne-Weine zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, vielfältige Speisen zu begleiten. Probieren Sie eine Flasche Roussanne zu folgenden Gerichten:

  • Huhn in einer cremigen Sauce
  • Gebratener Fisch mit Zitronenbutter
  • Risotto mit Pilzen und Kräutern
  • Weichkäse wie Brie oder Camembert

Dank ihrer Aromenfülle sind Roussanne-Weine auch hervorragend als Solowein geeignet, nur begleitet von einem guten Gespräch und netter Gesellschaft.

Besonderheiten und Varianten

Roussanne wird unter verschiedenen Namen geführt, in manchen Regionen ist sie als Fromental oder Remoulette bekannt. Ein seltener Name ist Greffon, der gelegentlich in Weinkellern auftaucht. Diese unterschiedlichen Bezeichnungen sind jedoch keine eigenen Varietäten, sondern spiegeln die lokale Tradition und Varianz des Ausdrucks wider.

Roussanne kann ein wenig anspruchsvoll im Anbau sein, sie stellt hohe Anforderungen an die Pflege und das Klima. Die Belohnung für diese Mühen zeigt sich in einem Wein von herausragender Qualität und Komplexität.

Enden wir mit einer freundlichen Einladung, sich auf ein Abenteuer mit der Roussanne-Rebsorte einzulassen. Vielleicht finden Sie in diesem edlen Tropfen eine neue Leidenschaft, die Ihre kulinarischen Erlebnisse bereichern wird. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit und Raffinesse dieses Weins inspirieren und überraschen Sie Ihre Gäste mit einer Unterhaltung über diese faszinierende Rebsorte. Viel Freude beim Entdecken und Genießen!

Roussanne FAQ

Was sind die charakteristischen Eigenschaften der Roussanne-Rebsorte?

Roussanne zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Aromenprofil aus, das Noten von Birne, Honig und Kräutern umfasst. Durch die Alterung entwickeln sich zusätzliche Dimensionen wie Gewürze und getrocknete Früchte. Ihre moderate Säure macht sie ideal für komplexe Speisenkombinationen.

Wie wird Roussanne in der Weinherstellung verwendet?

Roussanne wird häufig als Teil einer Cuvée mit anderen Rebsorten wie Marsanne gemischt, vor allem in der Appellation Hermitage. Als reinsortiger Wein bietet Roussanne ein großes Reifepotenzial und wird von Winzern für ihre Vielseitigkeit geschätzt.

Welche Speisen harmonieren gut mit Roussanne-Weinen?

Roussanne-Weine passen hervorragend zu Gerichten wie Huhn in cremiger Sauce, gebratenem Fisch mit Zitronenbutter, Risotto mit Pilzen und Kräutern sowie Weichkäse wie Brie oder Camembert. Dank ihrer Aromenfülle sind sie auch ideal als Solowein geeignet.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Roussanne:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Februar 29, 2024.
Letzte Bearbeitung Februar 29, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen