Inhalt

Der Begriff „Tannat“ bezieht sich auf eine bekannte Rebsorte, die vor allem für die Herstellung von Rotwein genutzt wird. Ursprünglich stammt diese Rebe aus dem südwestlichen Frankreich, genauer aus der Region Bordelais, und hat sich einen festen Platz in der Weinwelt erobert. Die Bekanntheit der Tannat-Trauben hat sich mittlerweile über Europa hinaus ausgedehnt und sie spielt eine bedeutende Rolle in der Weinproduktion anderer Länder, insbesondere in Südamerika. Interessanterweise wird die Rebsorte in Uruguay oft auch als Harriague bezeichnet, nach einem Einwanderer, der maßgeblich dazu beigetragen hat, die Tannat-Rebe in diesem Land zu kultivieren.

Eigenschaften und Merkmale der Tannat-Traube

Die Tannat-Traube ist bekannt für ihre dicken Schalen, die dem Wein eine dunkle Farbe und ein reiches, kraftvolles Aroma verleihen. Sie hat einen hohen Gehalt an Tanninen, die für den Namen der Rebsorte verantwortlich sind und dem Wein eine gewisse Struktur und Lagerfähigkeit geben. Diese Tannine tragen dazu bei, dass Tannat-Weine oft von kräftigem Geschmack und intensiver Textur sind.

Anbaugebiete und Verbreitung

Ursprünglich aus dem Bordelais stammend, hat sich die Tannat-Traube durch ihre charakteristischen Eigenschaften einen Platz in der Weinherstellung vieler Regionen erobert:

  • Bordelais: Hier hat die Tannat-Rebe ihre Wurzeln. Obwohl sie nicht die am weitesten verbreitete Rebsorte ist, wird sie in der Region geschätzt und oft für Verschnitte verwendet.
  • Uruguay: In Uruguay hat die Tannat-Traube besonderen Ruhm erlangt. Bekannt als Harriague, gilt sie dort als die vorherrschende Rebsorte und wird in verschiedenen Variationen angeboten.
  • Argentinien und Brasilien: Diese Länder haben ebenfalls begonnen, die Qualitäten der Tannat-Traube in ihrer Weinproduktion zu nutzen, insbesondere wegen ihrer Fähigkeit, sich an unterschiedliche Klimabedingungen anzupassen.

Verwendung und Genuss

Tannat-Weine bieten kräftige Aromen von dunklen Früchten, wie schwarze Johannisbeeren, ergänzt durch Noten von Gewürzen und oft auch einer gewissen Rauchnote. Sie sind vielseitig und können sowohl alleine genossen als auch als Bestandteil von Cuvées verwendet werden. Aufgrund des hohen Tanningehalts brauchen sie oft etwas Zeit, um ihren vollen Charakter zu entfalten, sind jedoch für ihre Ausgewogenheit und Langlebigkeit bekannt.

Tipps für den Genuss und die Lagerung

  • Tannat-Weine gewinnen mit der Lagerung oft an Komplexität. Es ist empfehlenswert, sie einige Jahre lagern zu lassen.
  • Vor dem Genuss kann es förderlich sein, den Wein zu dekantieren, um seine Aromen voll auszuschöpfen und die Tannine weicher erscheinen zu lassen.
  • Diese Weine passen hervorragend zu herzhaften Gerichten wie gegrilltem Fleisch oder kräftigem Käse.

Mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem intensiven Geschmack sind Tannat-Weine eine ausgezeichnete Wahl für all jene, die kräftige und dennoch ausgewogene Weine schätzen. Entdecken Sie die Vielfalt dieser besonderen Rebsorte und lassen Sie sich von ihrer charaktervollen Art inspirieren. Tannat könnte genau das richtige Highlight für Ihre nächste kulinarische Entdeckung sein.

Tannat FAQ

Was zeichnet die Tannat-Traube aus?

Die Tannat-Traube ist bekannt für ihre dicken Schalen, die dem Wein eine dunkle Farbe und ein kraftvolles Aroma verleihen. Sie enthält einen hohen Gehalt an Tanninen, was dem Wein Struktur und Lagerfähigkeit verleiht. Diese Eigenschaften machen Tannat-Weine besonders geschmacksintensiv und texturreicher.

Wo wird die Tannat-Traube hauptsächlich angebaut?

Die Tannat-Traube stammt ursprünglich aus der Region Bordelais in Frankreich. Heute ist sie auch in anderen Weinbaugebieten bekannt, insbesondere in Uruguay, wo sie als Harriague bezeichnet wird. Auch in Argentinien und Brasilien wird sie erfolgreich angebaut, dank ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Klimabedingungen.

Wie genießt man Tannat-Weine am besten?

Tannat-Weine entfalten ihr volles Aroma oft erst nach einigen Jahren der Lagerung. Es ist empfehlenswert, sie vor dem Genuss zu dekantieren, um die Tannine weicher erscheinen zu lassen. Sie passen hervorragend zu herzhaften Gerichten wie gegrilltem Fleisch oder kräftigem Käse, wodurch ihre kräftigen Aromen optimal zur Geltung kommen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Tannat:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de März 30, 2023.
Letzte Bearbeitung März 30, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen