Crémant de Bourgogne ist ein Schaumwein, der nicht nur durch seinen prickelnden Charakter besticht, sondern auch durch seine Herkunft aus einer der renommiertesten Weinanbauregionen Frankreichs, Burgund. Dieser Schaumwein wird nach der traditionellen Methode der Flaschengärung hergestellt, die ihm seinen typischen feinen Schaum und eine komplexe Aromenstruktur verleiht. Für viele Genießer bietet der Crémant de Bourgogne eine erschwingliche und dennoch elegante Alternative zu Champagner, ohne dabei Abstriche in der Qualität zu machen. Er findet nicht nur als Aperitif Verwendung, sondern begleitet auch vorzüglich eine Vielzahl von Gerichten.
Herkunft und Geschichte
Der Crémant de Bourgogne stammt aus der französischen Region Burgund, die für ihre hervorragenden Weine weltberühmt ist. Die Bezeichnung „Crémant“ deutet auf Schaumweine hin, die nach der traditionellen Methode hergestellt werden, jedoch nicht aus der Champagne stammen. Die offizielle Anerkennung dieser Kategorie erfolgte erst im Jahr 1975, obwohl die Produktion auf eine lange Tradition zurückblicken kann.
Traubensorten und Herstellung
Zur Herstellung von Crémant de Bourgogne werden verschiedene Traubensorten verwendet, darunter vor allem Chardonnay und Pinot Noir, aber auch Aligoté und Gamay. Die für Crémant verwendeten Trauben werden meist früher geerntet, um einen höheren Säuregehalt zu bewahren, der für die Frische und Langlebigkeit des Schaumweins wichtig ist.
Die Herstellung der Flaschen erfolgt nach der Methode „Méthode Traditionnelle“, die auch für Champagner angewendet wird:
- Erste Gärung: Der Grundwein wird aus den geernteten Trauben produziert.
- Zweite Gärung in der Flasche: Ähnlich wie beim Champagner wird dem Wein Zucker und Hefe zugesetzt, was zur Bildung von Kohlensäure führt.
- Reifung: Der Crémant reift auf der Hefe, was ihm seine komplexe Struktur und feine Perlage verleiht.
- Degorgieren: Nach der Reifung wird durch Entfernen der Hefe der Crémant klar.
- Dosage: Abschließend wird die Dosage beigefügt, die den endgültigen Geschmack und die Süße bestimmt.
Sensorik und Genuss
Crémant de Bourgogne zeichnet sich durch seine feine Perlage und ein ausgewogenes Bouquet aus, das fruchtige Aromen wie Zitrusfrüchte, grüne Äpfel und Birnen, aber auch florale und nussige Noten beinhalten kann. Im Vergleich zu Champagner ist er oft etwas milder, aber nicht weniger aromatisch.
Zu den idealen Trinkgelegenheiten gehören Aperitifs, Brunchs oder festliche Anlässe. Auch als Begleiter zu Fischgerichten, Meeresfrüchten oder weichem Käse entfaltet er seinen Charme.
Lagerung und Serviertipps
Um seinen frischen Charakter zu bewahren, sollte Crémant de Bourgogne kühl und dunkel gelagert werden. Die ideale Serviertemperatur liegt bei 6 bis 8 Grad Celsius. Es empfiehlt sich, ihn in einem Sektglas oder einem Weißweinglas zu servieren, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen.
Häufige Missverständnisse
- Crémant ist kein minderwertiger Champagner – er bietet oft ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bei vergleichbarer Qualität.
- Crémant ist nicht gleich Crémant: In Frankreich gibt es verschiedene Crémant-Regionen, jede mit eigenem Charakter – Crémant de Bourgogne ist nur eine von ihnen.
Ob als Begleiter zu einem festlichen Anlass oder als alltäglicher Genussmoment – Crémant de Bourgogne bringt mit seiner Vielseitigkeit und Eleganz Freude ins Glas. Lassen Sie sich inspirieren, neue Kombinationsmöglichkeiten auszuprobieren und die Aromenvielfalt dieses besonderen Schaumweins zu entdecken.
Crémant de Bourgogne FAQ
Was zeichnet Crémant de Bourgogne im Vergleich zu Champagner aus?
Crémant de Bourgogne überzeugt durch seine feine Perlage und ein reichhaltiges Bouquet aus fruchtigen und floralen Noten. Im Gegensatz zu Champagner ist Crémant oft milder, bietet jedoch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bei vergleichbarer Qualität.
Welche Traubensorten werden für die Herstellung von Crémant de Bourgogne verwendet?
Hauptsächlich werden Chardonnay und Pinot Noir genutzt, ergänzt durch Aligoté und Gamay. Diese Auswahl verleiht dem Crémant seine charakteristische Frische und Komplexität.
Wie sollte Crémant de Bourgogne idealerweise gelagert und serviert werden?
Lagern Sie den Crémant kühl und dunkel, um seine Frische zu bewahren. Die ideale Serviertemperatur liegt bei 6 bis 8 Grad Celsius, serviert in einem Sektglas oder Weißweinglas, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen.