Die Welt des Weins ist vielfältig und bietet zahlreiche Spezialitäten, die es zu entdecken gilt. Ein besonders interessanter Bereich ist der der Süßweine, zu denen auch der sogenannte Ausbruch gehört. Diese besondere Art von Wein hat eine lange Tradition und begeistert durch ihre einzigartigen Eigenschaften. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Herstellung, die Geschichte und die sensorischen Besonderheiten des Ausbruchweins.
Herkunft und Geschichte
Der Ausbruch ist eine traditionelle Süßwein-Spezialität, die ihren Ursprung in Österreich hat, genauer gesagt in der Weinregion Neusiedlersee im Burgenland. Diese Region bietet ideale klimatische Bedingungen für die Produktion von Süßweinen, insbesondere dank der feuchten Nebeltage im Herbst, die die vollständige Reife der Trauben und die Entwicklung der Edelfäule, auch Botrytis cinerea genannt, fördern. Schon im 17. Jahrhundert wurden dort Ausbruchweine hergestellt, und sie haben sich seither ihren Platz unter den renommierten Weinen der Welt gesichert.
Herstellung
Die Herstellung des Ausbruchweins ist ein anspruchsvoller Prozess, der viel Können und Geduld erfordert. Für diesen Wein werden nur die besten, von Edelfäule befallenen Trauben verwendet. Die Edelfäule durchlöchert die Traubenbeeren, wodurch ein Großteil des Wassers verdunstet und die Zuckerkonzentration erheblich ansteigt. Dieses Verfahren ähnelt dem der Trockenbeerenauslese. Üblicherweise werden die Trauben von Hand gelesen, um sicherzustellen, dass nur die besten Beeren ausgewählt werden.
- Die Trauben bleiben lange am Rebstock, um den Reifungsprozess vollständig abschließen zu lassen.
- Nach der Lese werden die Trauben gepresst, wobei der zähe, süße Most extrahiert wird.
- Der Most wird dann vergoren, bis er einen Alkoholgehalt von mindestens 5 Prozent erreicht hat.
- Der Wein reift in der Regel mehrere Jahre im Fass, bevor er auf den Markt kommt.
Geschmack und Sensorik
Der Ausbruch zeichnet sich durch seine intensive Süße und Komplexität aus. Er ist bekannt für seine Aromen von getrockneten Früchten, Honig, und Gewürzen, begleitet von einer feinen Säure, die für Ausgewogenheit sorgt. Diese Kombination macht den Ausbruch zu einem idealen Dessertwein, der hervorragend zu süßen Speisen oder edlen Käsesorten passt.
Anwendung in der Küche
Der Ausbruch bringt luxuriösen Genuss auf den Tisch und kann auf verschiedene Weise in der Küche eingesetzt werden. Er eignet sich nicht nur als Dessertbegleiter, sondern auch als Zutat in Saucen oder zur Verfeinerung von Speisen, bei denen eine süße Komponente gewünscht wird. Hier sind einige Ideen:
- Dessertwein: Ideal zu Gerichten mit Schokolade oder Fruchtdesserts.
- Saucen: Ein Schuss Ausbruch kann Saucen eine besondere Tiefe und Süße verleihen.
- Käseplatte: Seine Süße harmoniert wunderbar mit kräftigen, würzigen Käsesorten wie Blauschimmelkäse.
Besonderheiten und Tipps
Beim Kauf von Ausbruchweinen sollten Sie auf die Angaben auf dem Etikett achten, da die Qualitätsanforderungen hoch sind. Österreichische Ausbruchweine tragen häufig das Prädikat „DAC“ (Districtus Austriae Controllatus), was für kontrollierte Herkunft und hohe Qualität steht. Serviertemperatur ist ebenfalls wichtig: Der Wein sollte gut gekühlt genossen werden, bei etwa 10-12 Grad Celsius.
Machen Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der süßen Ausbruchweine. Mit ihrer intensiven Aromatik bieten sie ein unvergessliches Genusserlebnis, das Ihre kulinarischen Möglichkeiten enorm bereichern wird. Probieren Sie es aus und erleben Sie selbst die Faszination dieser edlen Weinspezialität!
Ausbruch FAQ
Was ist ein Ausbruchwein und woher stammt er?
Ausbruchwein ist eine traditionelle Süßweinspezialität aus Österreich, genauer gesagt aus der Weinregion Neusiedlersee im Burgenland. Diese Region ist bekannt für ihre idealen klimatischen Bedingungen, die die Entwicklung von Edelfäule auf den Trauben fördern, was den Wein besonders macht.
Wie wird ein Ausbruchwein hergestellt?
Die Herstellung von Ausbruchwein ist ein komplexer Prozess, der die Verwendung von trauben mit Edelfäule erfordert. Diese Trauben werden von Hand gelesen, gepresst und der extrahierte Most wird vergoren. Der Wein reift dann mehrere Jahre im Fass, bevor er verkauft wird. Dieser Prozess gewährleistet die hohe Qualität und den intensiven Geschmack des Weins.
Welche Aromen zeichnet den Ausbruchwein aus?
Ausbruchwein ist für seine intensive Süße und komplexen Aromen bekannt. Er bietet Noten von getrockneten Früchten, Honig und Gewürzen, die durch eine feine Säure ergänzt werden. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem perfekten Dessertwein, der wunderbar zu süßen Speisen und kräftigem Käse passt.