Bordeauxflasche

0
(0)

Inhalt

Die Bordeauxflasche gehört zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Flaschenformen in der Weinwelt. Sie charakterisiert sich durch ihre zylindrische Form, einen recht hohen, schmalen Hals und die deutlich ausgeprägten Schultern. Ihre Geschichte und Verbreitung spiegeln die jahrhundertealte Weinbautradition der Region Bordeaux in Frankreich wider, die als eine der bedeutendsten Weinregionen weltweit gilt. Die Bordeauxflasche hat nicht nur innerhalb der Region, sondern weltweit einen festen Platz im Bereich der Weinlagerung und -präsentation.

Herkunft und Geschichte

Die Bordeauxflasche hat ihren Ursprung in der gleichnamigen Region in Frankreich, die für ihre hervorragenden Rotweine bekannt ist. Diese spezielle Flaschenform wurde entwickelt, um die hochwertigen Weine der Region optimal zu lagern und zu transportieren. Das Design der Flasche erleichtert das Stapeln und verringert das Risiko des Zersplitterns. Die Glasproduktion in Bordeaux begann im 18. Jahrhundert, als technologische Fortschritte in der Glasbläserei es ermöglichten, stabile und gleichmäßige Flaschen zu produzieren.

Typische Merkmale

  • Zylindrische Form: Ein langer, gerader Körper, der für eine konstante Größe sorgt.
  • Hoher Hals: Der schmale Hals erleichtert das Ausgießen des Weines und die sichere Aufbewahrung des Korkens.
  • Ausgeprägte Schultern: Hilft, das Sediment in älteren, unfiltrierten Weinen zurückzuhalten.

Anwendungen und Verwendung

Die Bordeauxflasche wird hauptsächlich für Rotweine aus der Region Bordeaux verwendet, doch zahlreiche andere Weinbaugebiete nutzen diese Form ebenfalls für ihre Weine. Häufig enthalten Bordeauxflaschen Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Malbec, die typisch für die Bordeaux-Weine sind. Doch auch Weißweine aus der Region, wie der bekannte Sauternes, findet man in dieser Flaschenform.

Größe und Fassungsvermögen

  • Standardgröße: Die gängige Größe der Bordeauxflasche umfasst 750 ml, was dem Standard für den Verkauf von Weinen entspricht.
  • Magnum und darüber: Größere Versionen wie die Magnum (1,5 Liter), Doppelmagnum (3 Liter) und Methusalem (6 Liter) sind ebenfalls erhältlich und werden oft für besondere Anlässe genutzt.

Besonderheiten der Bordeauxflasche

Die Bordeauxflasche ist nicht nur aufgrund ihrer Funktionalität beliebt, sondern auch wegen ihrer Ästhetik, die oft mit Eleganz und Qualität assoziiert wird. Die markanten Schultern sind sowohl ein stilistisches Element als auch eine praktische Lösung zur Sedimentkontrolle bei Weinen, die zur Reifung neigen. Zudem ermöglicht die Form, Etiketten verschiedener Formate zu verwenden, welche die Geschichte des Weins und die Philosophie des Weinguts widerspiegeln können.

Zusammengefasst bietet die Bordeauxflasche eine ideale Kombination aus Ästhetik und Funktionalität, was sie besonders beliebt bei Winzern und Weinliebhabern weltweit macht. Ihr markantes Design unterstützt nicht nur den Weingenuss, sondern lässt auch Raum für kreative Etikettierungen, die den Wein gekonnt präsentieren. Wenn Sie das nächste Mal eine Flasche Wein öffnen, nehmen Sie sich einen Moment, um die vielen Überlegungen zu würdigen, die in das Design dieser ikonischen Flaschenform eingeflossen sind. Genießen Sie den Wein und die Kunst, die in seiner Präsentation steckt!

Bordeauxflasche FAQ

Warum hat die Bordeauxflasche ausgeprägte Schultern?

Die ausgeprägten Schultern der Bordeauxflasche dienen dazu, das Sediment in älteren, unfiltrierten Weinen zurückzuhalten. Dies ist besonders bei Rotweinen wichtig, die mit der Zeit Ablagerungen bilden können. Die Form hilft, diese Ablagerungen beim Ausgießen des Weins vom Glas fernzuhalten.

Welche Weinsorten werden typischerweise in Bordeauxflaschen abgefüllt?

Bordeauxflaschen werden hauptsächlich für Rotweine aus der Region Bordeaux verwendet, darunter bekannte Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Malbec. Ebenso finden manche Weißweine wie Sauternes, die aus der Bordeaux-Region stammen, in dieser Flaschenform Platz.

Welche Größe ist für Bordeauxflaschen am gebräuchlichsten?

Die Standardgröße einer Bordeauxflasche beträgt 750 ml, was dem üblichen Verkaufsvolumen für Wein entspricht. Größere Versionen wie Magnum (1,5 Liter) und Doppelmagnum (3 Liter) werden häufig für besondere Anlässe genutzt.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Bordeauxflasche:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juni 18, 2024.
Letzte Bearbeitung Juni 18, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen