Blockhefe

0
(0)

Inhalt

Blockhefe ist eine vielseitige und weit verbreitete Zutat in der Küche, die besonders in der Bäckerei und beim Brotbacken eine zentrale Rolle spielt. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, Teig aufgehen zu lassen und ihm eine luftige Struktur zu verleihen. Diese Art von Hefe ist bei Hobbyköchen ebenso beliebt wie bei Profiköchen, da sie relativ einfach zu handhaben ist und zuverlässige Ergebnisse liefert. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Eigenschaften, Anwendung und Besonderheiten der Blockhefe.

Was ist Blockhefe?

Blockhefe, auch als Presshefe oder Frischhefe bekannt, wird aus den Hefepilzen der Art Saccharomyces cerevisiae hergestellt. Sie ist als fester Block erhältlich, der eine blassbeige Farbe und eine krümelige Konsistenz aufweist. Diese Hefeform ist im Gegensatz zu Trockenhefe nicht dehydriert, sondern enthält einen hohen Wasseranteil.

Anwendung in der Küche

Blockhefe ist besonders beliebt beim Backen von Brot, Brötchen, Pizza und Hefegebäck. Sie ist einfach zu dosieren und löst sich gut in Flüssigkeiten auf. Für die Aktivierung wird meist nur etwas lauwarmes Wasser benötigt.

  • Verkneten Sie die Hefe gut mit den anderen Zutaten, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  • Lösen Sie die Blockhefe in einer warmen Flüssigkeit auf (etwa 35-38°C), um die Gärung zu starten.
  • Dekorative Brote oder Gebäck können durch die Verwendung von Blockhefe eine gleichmäßige Struktur und Kruste erlangen.

Vorteile und Lagerung

Die Anwendung von Blockhefe bietet einige Vorteile gegenüber anderen Hefekulturen. Sie hat eine hohe Triebkraft und verleiht dem Gebäck eine angenehme, gleichmäßige Struktur. Zudem sorgt sie für einen charakteristischen, leicht süßlichen Hefegeschmack.

Zur Lagerung sollte Blockhefe kühl (im Kühlschrank) aufbewahrt werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Sie ist typischerweise einige Wochen haltbar, kann jedoch auch eingefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Vor dem Einfrieren ist es jedoch ratsam, die Hefe in kleinere Portionen zu teilen.

Unterschiede zu Trockenhefe

Eine häufige Frage ist, wie Blockhefe sich von Trockenhefe unterscheidet. Während Blockhefe viel Wasser enthält und frisch ist, hat Trockenhefe einen deutlich geringeren Wassergehalt und ist pulverförmig. Trockenhefe ist länger haltbar und benötigt keine Kühlung, sie braucht jedoch etwas länger, um im Teig zu wirken. Zudem ist die Dosierung unterschiedlich: In der Regel entspricht ein Würfel Blockhefe (42g) etwa zwei Päckchen Trockenhefe.

Typische Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass viele glauben, es sei notwendig, Blockhefe immer in Zucker zu lösen. Tatsächlich braucht Hefe lediglich eine kleine Menge Wärme und Feuchtigkeit, um aktiviert zu werden. Der Zucker kann den Prozess unterstützen, ist aber nicht zwingend erforderlich.

In Ihrer Küche kann Blockhefe Ihnen helfen, beeindruckende Backwaren herzustellen, die nicht nur lecker sind, sondern auch mit ihrer Textur und Frische überzeugen. Ganz gleich, ob Sie Anfänger:in sind oder über mehr Erfahrung verfügen, die Kenntnis über und der Umgang mit Blockhefe ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem besseren Verständnis für das Backen. Probieren Sie es aus – die Ergebnisse werden Sie begeistern!

Blockhefe FAQ

Wie verwende ich Blockhefe richtig beim Brotbacken?

Für die richtige Anwendung von Blockhefe beim Brotbacken lösen Sie die Hefe zunächst in lauwarmem Wasser (etwa 35-38°C) auf, um die Gärung zu starten. Verkneten Sie die gelöste Hefe dann gut mit den anderen Zutaten, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Wie sollte Blockhefe gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten?

Blockhefe sollte im Kühlschrank kühl gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Sie ist in der Regel einige Wochen haltbar und kann eingefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Vor dem Einfrieren sollte die Hefe in kleinere Portionen geteilt werden.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Blockhefe und Trockenhefe?

Blockhefe enthält viel Wasser und ist als fester Block erhältlich, während Trockenhefe dehydriert und pulverförmig ist. Trockenhefe ist länger haltbar und benötigt keine Kühlung. Ein Würfel Blockhefe (42g) entspricht etwa zwei Päckchen Trockenhefe.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Blockhefe:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de August 14, 2022.
Letzte Bearbeitung August 14, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen