Crème double

0
(0)

Inhalt

Crème double, auch bekannt als Doppelrahm, ist ein besonders fettreiches Milchprodukt, das vor allem in der französischen Küche einen festen Platz hat. Mit einem beeindruckenden Fettgehalt von etwa 40 bis 55 % ist sie deutlich reicher als herkömmliche Sahne und zeichnet sich durch eine üppige, samtige Textur sowie einen vollmundigen Geschmack aus. Crème double wird häufig in Desserts, Saucen und zum Verfeinern von Gerichten eingesetzt. Sie ist vielseitig und sorgt für ein luxuriöses Mundgefühl.

Herkunft und Herstellung

Crème double stammt ursprünglich aus Frankreich, genauer gesagt aus der Region Normandie, die für ihre hochwertige Milchwirtschaft bekannt ist. Zur Herstellung wird der Sahne durch Zentrifugation ein großer Teil des Wassers entzogen, wodurch der Fettgehalt stark erhöht wird. Dies verleiht ihr die charakteristisch dicke Konsistenz.

Verwendung in der Küche

Dank ihres hohen Fettgehalts eignet sich Crème double hervorragend für Rezepte, bei denen eine stabile, dichte Konsistenz gewünscht wird. Sie lässt sich ohne zu gerinnen in heiße Speisen einarbeiten und gilt als perfekte Begleiterin für:

  • Süße Desserts wie Panna Cotta und Mousse au Chocolat
  • Cremige Saucen, beispielsweise für Ragouts oder Fischgerichte
  • Veredelung von Suppen für eine zusätzliche Portion Geschmack und Fülle
  • Beilagen wie Kartoffelgratin, wo sie für eine besonders reiche Textur sorgt

Unterschiede zu anderer Sahne

Im Vergleich zur Crème fraîche, die säuerlich und dickflüssig ist, weist Crème double keine Säure auf und ist bedeutend fettreicher als Schlagsahne. Diese Unterschiede machen sie zu einer einzigartigen Zutat, wenn es um die Kombination von cremiger Fülle ohne die Einführung von Säure geht.

Typische Fehler im Umgang

Beim Umgang mit Crème double sollte darauf geachtet werden, sie nicht aufzuschlagen. Aufgrund ihres hohen Fettgehalts und ihrer Konsistenz eignet sie sich nicht als Ersatz für Schlagsahne. Ein weiterer Fehler besteht darin, sie mit Crème fraîche zu verwechseln und in Rezepten zu ersetzen, wo die nötige Säure fehlt.

Praktische Aufbewahrungstipps

Crème double muss kühl gelagert werden und sollte nach dem Öffnen zügig verbraucht werden. Sie neigt dazu, nach längerer Lagerung zu stocken oder sich abzusetzen, weshalb es empfehlenswert ist, vor dem Gebrauch gut umzurühren.

Eine Prise Mut und Kreativität und schon bereichern Sie mit Crème double Ihre Kochkunst um eine ganz besondere Note. Trauen Sie sich, diese köstliche Zutat in Ihre Lieblingsrezepte zu integrieren und entdecken Sie die reichhaltigen Möglichkeiten, die sie bietet!

Crème double FAQ

Was ist Crème double und wo kommt sie her?

Crème double, auch als Doppelrahm bekannt, ist ein fettreiches Milchprodukt aus Frankreich, speziell aus der Normandie. Sie hat einen Fettgehalt von 40 bis 55 % und zeichnet sich durch eine dichte, samtige Textur aus.

Wie wird Crème double in der Küche verwendet?

Crème double eignet sich ideal für Rezepte, die eine stabile Konsistenz erfordern, wie Desserts (z.B. Panna Cotta, Mousse au Chocolat), cremige Saucen für Ragouts oder Fischgerichte, und zur Veredelung von Suppen. Sie fügt auch Beilagen wie Kartoffelgratin eine reiche Textur hinzu.

Was sind typische Fehler im Umgang mit Crème double?

Ein häufiger Fehler ist das Aufschlagen der Crème double, da sie dafür nicht geeignet ist. Außerdem sollte sie nicht mit Crème fraîche verwechselt werden, da Crème double keine Säure hat und sich nicht in Rezepten ersetzen lässt, wo Säure notwendig ist.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Crème double:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de April 5, 2023.
Letzte Bearbeitung April 5, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen