Inhalt

Caciocavallo ist ein traditioneller italienischer Käse, der sich durch seine charakteristische Form, seine vielseitige Verwendbarkeit und seinen reichen Geschmack auszeichnet. Dieser Käse hat eine lange Geschichte, die eng mit der Kultur und den kulinarischen Traditionen Süditaliens verbunden ist. Der Name „Caciocavallo“ leitet sich wahrscheinlich von der Praxis ab, den Käse an Seilen paarweise über Balken zu hängen, was an ein Reiterpaar erinnert – „cavallo“ bedeutet auf Italienisch „Pferd“.

Herkunft und Herstellung

Caciocavallo stammt hauptsächlich aus den Regionen Apulien, Kalabrien, Basilikata und Sizilien. Diese Regionen sind bekannt für ihre reiche Käsetradition, die bis in die Antike zurückreicht. Im Wesentlichen ist Caciocavallo ein Pasta-Filata-Käse, ähnlich wie Mozzarella, der jedoch in festen Blöcken reift und einen schärferen Geschmack entwickelt.

Die Herstellung beginnt mit Kuhmilch, die mit Lab zur Dicklegung gebracht wird. Der daraus entstehende Käsebruch wird erhitzt und geknetet, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht. Anschließend formt man den Teig zu einer birnenförmigen Masse, die in Salzwasser getaucht und dann zum Reifen aufgehängt wird.

Geschmack und Konsistenz

Der Geschmack von Caciocavallo variiert je nach Reifegrad. Ein jüngerer Käse hat einen milden, leicht süßen Geschmack, während ein längerer Reifeprozess zu einem kräftigeren Aroma mit buttrigen und nussigen Noten führt. Die Konsistenz ist weich und elastisch, wird aber mit der Reifung fester.

Verwendung in der Küche

Caciocavallo ist ein äußerst vielseitiger Käse und eignet sich für zahlreiche kulinarische Anwendungen:

  • Geriebener Käse: Ideal zum Streuen über Pasta oder Aufläufe.
  • Grillkäse: Dank seiner Schmelzeigenschaften perfekt für Paninis oder gegrillte Käsesandwiches.
  • Antipasti: In Scheiben geschnitten und mit Oliven und getrockneten Tomaten serviert.
  • Auflauf: Verleiht Gratins und Lasagne eine besondere Note.

Typische Fehler und Missverständnisse

Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung von Caciocavallo ist die falsche Lagerung. Dieser Käse sollte kühl und trocken, idealerweise in einem Wachspapier oder einem atmungsaktiven Kunststoffbeutel, gelagert werden, um seine Aromen zu erhalten. Außerdem wird er manchmal fälschlicherweise als „Pasta in Caciocavallo“ verkauft – hier handelt es sich dann um einen ähnlichen, aber verkaufsfördernden Namen.

Ermutigung zum Ausprobieren

Probieren Sie Caciocavallo doch einmal aus und lassen Sie sich von seinem reichen Aroma und seiner Vielseitigkeit in der Küche inspirieren. Egal, ob Sie ihn als würzigen Begleiter einer italienischen Käseplatte genießen oder in einem Ihrer Lieblingsgerichte schmelzen lassen, dieser traditionelle Käse wird Ihrer Küche eine authentische Note verleihen und Sie dazu anregen, neue kulinarische Entdeckungen zu machen.

Caciocavallo FAQ

Was macht Caciocavallo zu einem besonderen Käse?

Caciocavallo ist ein traditioneller italienischer Käse, der wegen seiner charakteristischen birnenförmigen Gestalt und seines reichen Geschmacks geschätzt wird. Er wird hauptsächlich in Süditalien hergestellt und sein Name leitet sich von der Praxis ab, ihn paarweise über Balken zu hängen, was an Reiter auf Pferden erinnert. Die regionale Herkunft und die Pasta-Filata-Herstellungsmethode tragen zu seinem einzigartigen Profil bei.

Wie wird Caciocavallo hergestellt?

Die Herstellung von Caciocavallo beginnt mit Kuhmilch, die mit Lab dickgelegt wird. Der resultierende Käsebruch wird erhitzt und geknetet, bevor er zu einer birnenförmigen Masse geformt wird. Diese wird dann in Salzwasser getaucht und zum Reifen aufgehängt. Je nach Reifegrad kann der Käse einen milden bis kräftigen Geschmack entwickeln.

Wie kann Caciocavallo in der Küche verwendet werden?

Caciocavallo ist vielseitig einsetzbar und kann gerieben über Pasta gestreut, als Grillkäse in Paninis verwendet oder als Bestandteil von Antipasti mit Oliven und getrockneten Tomaten serviert werden. Er verleiht auch Gratins und Lasagne eine besondere Note und bereichert jede italienische Käseplatte mit seinem würzigen Aroma.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Caciocavallo:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de März 15, 2025.
Letzte Bearbeitung März 15, 2025.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen