Inhalt

Der Maroilles, ein traditionsreicher Weichkäse aus der Region Nordfrankreichs, hat sich als kulinarisches Juwel mit seinem unverwechselbaren Aroma und seinem cremigen Inneren fest etabliert. Die Ursprünge dieses Käses reichen zurück bis ins 10. Jahrhundert und er ist nach dem gleichnamigen Dorf benannt, in dem er erstmals hergestellt wurde. Bekannt für seine charakteristische rötliche Rinde und das kräftige Aroma, gehört der Maroilles in die Kategorie der Schimmelkäse und bietet ein wahrhaft einzigartiges Geschmackserlebnis.

Herkunft und Geschichte

Der Maroilles hat seinen Ursprung in der Region Picardie, genauer gesagt in der Abtei von Maroilles. Mönche begannen dort im 10. Jahrhundert mit der Herstellung dieses Käses. Der Käse wurde schnell populär und entwickelte sich zu einem festen Bestandteil der regionalen Küche. Bis heute wird er in seiner traditionellen Form hergestellt und ist durch die geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP) als produktgeschütztes Erzeugnis anerkannt.

Herstellung

Bei der Herstellung des Maroilles wird Kuhmilch verwendet, die dickgelegt und anschließend von Hand geschöpft wird. Nach dem Formen der Laibe werden diese mit Salz eingerieben und zwei Wochen lang in feuchten Kellern gereift. Während dieses Prozesses wird die Rinde regelmäßig gebürstet, wodurch sich die charakteristische rote Färbung und das intensive Aroma entwickeln. Der Reifungsprozess kann je nach gewünschter Geschmacksintensität zwischen drei Monaten und einem Jahr dauern.

  • Lagerung: Kühle, feuchte Umgebung bei etwa 10-12°C
  • Reifezeit: Mindestens 3 Monate
  • Fettgehalt: Etwa 45% i.Tr.

Sensorische Eigenschaften

Der Maroilles ist bekannt für seine intensive Farbe und seinen kräftigen Duft, der durch den Reifungsprozess intensiviert wird. Sein Geschmack ist komplex, reichhaltig und leicht nussig, mit einer cremigen, dennoch festen Konsistenz. Das Zusammenspiel von Textur und Aroma macht ihn zu einem besonderen Genuss für Käseliebhaber.

Verwendung in der Küche

In der Küche eröffnet der Maroilles eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Er kann pur als Teil einer Käseplatte serviert werden oder als Zutat in verschiedenen Gerichten dienen. Besonders beliebt ist er als Würze für Tarte au Maroilles oder als delikate Ergänzung zu Saucen und Suppen. Trotz seines starken Aromas passt er hervorragend zu milderen Zutaten und kann so unterschiedlichste Geschmacksnuancen in einem Gericht unterstützen.

Typische Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Handhabung von Maroilles ist, ihn in einer zu warmen Umgebung zu lagern, was zu einer übermäßigen Geruchs- und Geschmacksentfaltung führen kann. Auch sollte er nicht zu lange vor dem Servieren aus der Kühlung genommen werden, um seine ideale Konsistenz und Aroma zu bewahren. Es ist ratsam, ihn circa 30 Minuten vor dem Genuss aus dem Kühlschrank zu nehmen.

Abschluss

Der Maroilles ist ein traditioneller Käse, der trotz oder gerade wegen seines intensiven Charakters vielfach geschätzt wird. Sein reichhaltiger Geschmack und seine vielseitige Verwendbarkeit machen ihn zu einem Schatz der französischen Käsekultur. Lassen Sie sich nicht von seinem kräftigen Aroma abschrecken, sondern entdecken Sie die faszinierende Welt des Maroilles in all ihren Facetten. Gutes Gelingen und genussvolles Kochen wünscht Ihnen das Lebensmittel Lexikon!

Maroilles FAQ

Was macht den Maroilles-Käse so besonders?

Der Maroilles-Käse hebt sich durch seine charakteristische rötliche Rinde und sein kräftiges Aroma ab. Seine Herstellung geht auf das 10. Jahrhundert zurück, und er bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis dank seiner cremigen Konsistenz und nussigen Noten.

Wie bewahren Sie Maroilles-Käse richtig auf?

Lagern Sie Maroilles-Käse in einer kühlen und feuchten Umgebung bei etwa 10-12°C. Achten Sie darauf, ihn nicht zu lange vor dem Servieren aus der Kühlung zu nehmen, um seine Konsistenz und sein Aroma optimal zu bewahren.

In welchen Gerichten kann Maroilles-Käse verwendet werden?

Maroilles-Käse eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Tarte au Maroilles oder als Geschmacksträger in Saucen und Suppen. Sein intensives Aroma ergänzt milde Zutaten, um vielfältige Geschmacksnuancen zu kreieren.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Maroilles:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de März 2, 2024.
Letzte Bearbeitung März 2, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen