Inhalt

Munster, ein charakteristischer und aromatischer Käse, ist ein wahres Glanzstück der französischen Käsekultur. Seinen Ursprung hat der Käse im Elsass, genauer gesagt in der Stadt Munster und ihrer Umgebung. Die Geschichte des Munster reicht bis ins Mittelalter zurück, als Mönche mit der Herstellung dieses besonderen Käses begannen. Was Munster von vielen anderen Käsesorten unterscheidet, ist nicht nur sein kräftiger Geruch und Geschmack, sondern auch die traditionelle Herstellungsweise, die ihn zu einem ganz besonderen Genuss macht.

Herkunft und Geschichte

Der Munsterkäse, auch als Munster-Géromé bekannt, stammt aus dem Elsass in Frankreich. Der Name Munster ist geschützt und darf nur von Käseproduzenten verwendet werden, die ihren Käse in der definierten Region und nach bestimmten Vorgaben herstellen. Historisch gesehen waren es Benediktinermönche, die im 7. Jahrhundert den ersten Munsterkäse produzierten, um überschüssige Milch haltbar zu machen.

Herstellung und Reifung

Munster wird traditionell aus pasteurisierter oder roher Kuhmilch hergestellt. Die Milch wird mit Lab versetzt, um sie gerinnen zu lassen, ein Verfahren, das als Dicklegen bezeichnet wird. Nach dem Schneiden und Rühren trennt sich die Molke von der festen Käsemasse. Diese wird anschließend in Formen gefüllt und regelmäßig gewendet, um die Textur zu entwickeln.

Die Reifung des Munster ist ein entscheidender Schritt, der seinen intensiven Geschmack und Geruch prägt. Der Käse reift in feuchten Kellern oder speziellen Reifekammern bei Temperaturen zwischen 7 °C und 15 °C. Während der Reifungszeit von mindestens drei Wochen wird der Käse regelmäßig mit einer Mischung aus Salzlake und Wasser gewaschen, um die charakteristische rote Rinde zu entwickeln.

Geschmack und Sensorik

Munster ist bekannt für seinen würzigen, leicht scharfen Geschmack, der sich intensiviert, je länger der Käse reift. Der Geruch ist stark und unverkennbar – für manche abschreckend, für Liebhaber ein Zeichen seines vollen Aromas. Die Textur des Munster ist je nach Reifegrad cremig bis halbweich, was ihn vielseitig in der Küche einsetzbar macht.

Typische Anwendungen in der Küche

Munster ist ein vielseitig einsetzbarer Käse, den Sie sowohl pur als auch in verschiedenen Gerichten verwenden können:

  • Käseplatte: Auf einem Brett mit anderen Käsesorten serviert, ist Munster ein intensiver Kontrast zu milderen Sorten.
  • Kochen: Hervorragend geeignet zum Überbacken von Gratins oder als Füllung in Quiches.
  • Salate: In kleinen Würfeln geschnitten, gibt Munster Salaten eine würzige Note.
  • Brotaufstrich: Auf frischem Brot oder Baguette sorgt er für ein kräftiges Aroma.

Besonderheiten und Tipps

Ein häufiges Missverständnis beim Munster betrifft seinen Geruch. Lassen Sie sich nicht vom intensiven Duft abschrecken – der Geschmack ist oft milder als erwartet. Ein weiterer Tipp beim Kauf: Achten Sie auf die Herkunftsbezeichnung, wenn Sie authentischen Munster genießen möchten.

Auch die Lagerung ist entscheidend für die Qualität des Munster. Bewahren Sie ihn in einem leicht geöffneten Behälter im Kühlschrank auf. So kann der Käse atmen und der Geruch wird im Kühlschrank etwas abgeschwächt.

Zum Abschluss sei gesagt: Munster ist zwar für seine Intensität bekannt, aber gerade diese Eigenschaft macht ihn zu einem eindrucksvollen Bestandteil Ihrer Küchenkünste. Wagen Sie sich an diesen charaktervollen Käse und entdecken Sie neue Geschmackserlebnisse!

Munster FAQ

Was zeichnet den Munsterkäse geschmacklich aus?

Munsterkäse ist bekannt für seinen würzigen, leicht scharfen Geschmack. Sein intensiver Geruch kann abschreckend sein, ist jedoch für Liebhaber ein Zeichen seines vollen Aromas. Je nach Reifegrad variiert seine Textur von cremig bis halbweich.

Wie wird Munsterkäse traditionell hergestellt?

Munsterkäse wird traditionell aus pasteurisierter oder roher Kuhmilch hergestellt. Nach dem Dicklegen der Milch wird die Molke von der festen Käsemasse getrennt. Der Käse reift in feuchten Kellern oder Reifekammern und wird regelmäßig mit Salzlake gewaschen, um seine charakteristische rote Rinde zu entwickeln.

Wie kann Munsterkäse in der Küche verwendet werden?

Munsterkäse ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Er kann pur auf einer Käseplatte serviert, zum Überbacken von Gratins, als Füllung in Quiches oder in Salaten als würzige Note verwendet werden. Auf frischem Brot sorgt er für ein kräftiges Aroma.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Munster:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Oktober 2, 2023.
Letzte Bearbeitung Oktober 2, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen