Trockenbeerenauslese

0
(0)

Inhalt

Trockenbeerenauslese, oft als eine der edelsten Süßweinsorten bezeichnet, fasziniert Weinliebhaber:innen weltweit durch ihre intensive Aromenvielfalt und konzentrierte Süße. Diese Weine zeichnen sich durch ihre Herstellung aus handgelesenen, edelfaulen, überreifen Trauben aus, die einen äußerst hohen Zuckergehalt aufweisen. Der Name selbst gibt einen Hinweis auf den aufwendigen Herstellungsprozess: „Trocken“ bezieht sich auf die rosinierten, getrockneten Trauben, während „Auslese“ darauf hinweist, dass nur die besten und besonders edlen Beeren ausgewählt werden.

Herstellung und Herkunft

Die Trockenbeerenauslese hat ihren Ursprung in Deutschland und gehört zur Prädikatswein-Kategorie, die strengen gesetzlichen Vorgaben unterliegt. Diese Weine werden hauptsächlich in den deutschen Anbaugebieten an der Mosel, im Rheingau und in der Pfalz produziert. Der entscheidende Faktor bei der Herstellung ist der Einsatz der Edelfäule, auch als Botrytis cinerea bekannt. Diese Edelfäule sorgt dafür, dass die Trauben am Rebstock eintrocknen und dabei der Zuckergehalt stark ansteigt. Das Ergebnis ist ein hochkonzentrierter Saft voller Aromastoffe.

Sensorische Eigenschaften

Eine Trockenbeerenauslese zeichnet sich durch ein reichhaltiges, komplexes Aroma aus, das häufig Noten von Honig, Trockenfrüchten wie Aprikosen und Rosinen sowie Zitrusfrüchten umfasst. Die Weine präsentieren eine intensive goldene bis bernsteinfarbene Tönung im Glas. Am Gaumen erleben Sie eine fein ausbalancierte Süße, die von einer lebendigen Säure begleitet wird. Diese besondere Kombination sorgt dafür, dass der Wein nicht plump, sondern sehr elegant und nuanciert wirkt.

Anwendung und Serviervorschläge

Trockenbeerenauslesen sind ideale Dessertweine und begleiten hervorragend eine Vielzahl von Nachspeisen. Allerdings können sie auch als Solist genossen werden, besonders in meditativen Momenten. Sie harmonieren gut mit:

  • Käseplatten, insbesondere mit Blauschimmelkäse
  • Fruchtdesserts wie Pfirsich- oder Aprikosentarte
  • Crème brûlée oder Panna Cotta

Servieren Sie diese Weine leicht gekühlt bei etwa 10 bis 12 Grad Celsius, um das volle Aromaerlebnis zu gewährleisten.

Lagerung und Reifung

Trockenbeerenauslesen verfügen über ein erhebliches Lagerungspotential. Unter optimalen Bedingungen gelagert, können sie über Jahrzehnte hinweg reifen. Während dieser Zeit entwickelt der Wein zunehmend komplexere Aromen und eine ausgeglichene Geschmacksstruktur. Wichtig ist, dass sie in einer kühlen, dunklen Umgebung bei konstanten Temperaturen gelagert werden.

Typische Missverständnisse

Oft wird angenommen, dass ein hoher Alkoholgehalt mit dem süßen Geschmack einhergeht. Dies ist bei der Trockenbeerenauslese nicht der Fall. Bedingt durch den hohen Restzuckergehalt weisen diese Weine in der Regel einen moderaten Alkoholgehalt auf. Zudem ist eine Trockenbeerenauslese nicht gleichzusetzen mit einem Eiswein, obwohl beide sehr süß sind. Der Unterschied liegt in der Ernteweise und der Art der Konzentration der Aromen.

Die Wahl einer Trockenbeerenauslese bereichert nicht nur den Gaumen, sondern erweitert auch Ihr fachliches Wissen über Spitzenerzeugnisse der Weinwelt. Nicht nur für Kenner ein Genuss, bietet die Trockenbeerenauslese auch Einsteiger:innen die Möglichkeit, die Magie der edlen Süßweine zu entdecken – ein faszinierendes Erlebnis!

Trockenbeerenauslese FAQ

Was macht die Trockenbeerenauslese so besonders?

Die Trockenbeerenauslese ist besonders wegen ihrer intensiven Aromenvielfalt und konzentrierten Süße. Sie wird aus handgelesenen, edelfaulen Trauben hergestellt, die einen hohen Zuckergehalt besitzen. Der Name deutet auf den aufwendigen Herstellungsprozess hin, bei dem nur die besten, rosinierten Trauben ausgewählt werden.

Wie sollte man Trockenbeerenauslese idealerweise servieren?

Trockenbeerenauslesen sollten leicht gekühlt bei etwa 10 bis 12 Grad Celsius serviert werden, um das volle Aroma zu genießen. Sie eignen sich hervorragend als Dessertwein und harmonieren gut mit Käseplatten, Fruchtdesserts oder cremigen Nachspeisen wie Crème brûlée.

Unterscheidet sich Trockenbeerenauslese von Eiswein?

Ja, die Trockenbeerenauslese unterscheidet sich deutlich von Eiswein. Während beide sehr süß sind, basiert die Trockenbeerenauslese auf edelfaulen, rosinierten Trauben, während Eiswein aus gefrorenen Trauben bei der Lese gewonnen wird. Die Ernteweise und Art der Aromenbildung sind bei beiden Weinen unterschiedlich.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Trockenbeerenauslese:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Januar 8, 2023.
Letzte Bearbeitung Januar 8, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen