Inhalt

Der Zierfandler ist eine besondere, autochthone Rebsorte aus Österreich, die sich in der Weinwelt durch ihren einzigartigen Charakter und vielseitige Verwendung auszeichnet. Diese Rebsorte wächst hauptsächlich in der Region Thermenregion, südlich von Wien, und bringt meist Weine hervor, die Liebhaber:innen für ihre besondere Aromatik und den meist halbtrockenen bis süßen Stil schätzen. Besonders bekannt ist auch die Vermählung mit der Rotgipfler-Rebe, um den Wein ‚Spätrot‘ herzustellen.

Herkunft und Anbaugebiet

Der Zierfandler wächst vorwiegend in der Thermenregion in Österreich. Diese Weinregion ist bekannt für ihre kalkhaltigen Böden und das günstige, milde Klima, das ideale Bedingungen für den Anbau dieser anspruchsvollen Rebsorte bietet. Die Region ist historisch geprägt und bekannt für den Anbau von autochthonen Rebsorten, die es so nur in Österreich gibt.

Eigenschaften der Rebsorte

Zierfandler zeichnet sich durch seine spät reifenden Trauben aus und wird meistens erst im Spätherbst geerntet. Dies führt zu einer hohen Reife, die sich in einem hohen Zuckergehalt der Beeren widerspiegelt – ideal für die Herstellung von Prädikatsweinen. Die Traube ist relativ klein, die Schale dick, was ihr eine natürliche Resistenz gegen diverse Krankheiten verleiht.

Geschmack und Sensorik

Der Wein aus Zierfandler ist für seine vielschichtige Aromatik bekannt. Typische Aromen umfassen gelbe und grüne Früchte wie Birne und Apfel, exotische Früchte wie Ananas, und oft eine nussige Note. Am Gaumen zeigt er eine angenehme Balance zwischen Süße und Säure, die ihn besonders vielseitig macht. Er eignet sich hervorragend als Begleiter zu asiatischen Gerichten und kräftigen Vorspeisen.

  • Typische Aromen: Birne, Apfel, Ananas
  • Struktur: Harmonisches Spiel von Süße und Säure
  • Farbe: Goldgelb bis bernsteinfarben
  • Serviertemperatur: 8-10 °C

Die Besonderheit von Spätrot

Eine Spezialität der Thermenregion ist die Herstellung von ‚Spätrot-Rotgipfler‘, einer Cuvée aus Zierfandler und Rotgipfler. Diese Vermählung sorgt für eine besondere Komplexität, die die beiden Rebsorten miteinander verbinden, wobei der Rotgipfler oft für eine zusätzliche Fruchtigkeit und Eleganz sorgt.

Typische Fehler und Missverständnisse

Ein häufiger Irrtum ist die Verwechselung des Zierfandlers mit anderen weißen Rebsorten. Oft wird übersehen, dass Zierfandler tatsächlich süße und halbtrockene Weine hervorbringt, die durchaus Lagerungspotential besitzen. Zudem ist es ein weitverbreiteter Irrglaube, dass autochthone Sorten wie der Zierfandler lediglich historische Bedeutung haben – sie stehen vielmehr für einzigartigen regionalen Genuss.

Und so möchte ich Sie ermutigen, den einzigartigen Charakter des Zierfandlers selbst kennenzulernen. Ob als Solitär oder in der Cuvée Spätrot-Rotgipfler: Diese Weine bieten eine faszinierende Bandbreite an Aromen und Geschmäckern und sind ideal, um Ihre Weinkenntnisse zu erweitern und spannende kulinarische Paarungen zu entdecken. Viel Freude bei Ihrer Erkundung der Zierfandler-Welt!

Zierfandler FAQ

Was zeichnet die Rebsorte Zierfandler aus?

Zierfandler ist eine autochthone Rebsorte aus Österreich, die für ihre spät reifenden Trauben bekannt ist. Sie bringt Weine mit hoher Aromatik hervor, die eine angenehme Balance zwischen Süße und Säure aufweisen. Typische Aromen sind Birne, Apfel und Ananas.

In welcher Region wächst der Zierfandler hauptsächlich?

Der Zierfandler wächst vorwiegend in der Thermenregion südlich von Wien, die für ihre kalkhaltigen Böden und das milde Klima bekannt ist. Diese Bedingungen sind ideal für den Anbau dieser anspruchsvollen Rebsorte.

Was ist die Besonderheit der Cuvée Spätrot-Rotgipfler?

Die Cuvée Spätrot-Rotgipfler ist eine Vermählung von Zierfandler und Rotgipfler, die zu einer besonderen Komplexität führt. Der Rotgipfler sorgt hierbei für zusätzliche Fruchtigkeit und Eleganz, was das Zusammenspiel der beiden Rebsorten besonders macht.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Zierfandler:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de September 16, 2023.
Letzte Bearbeitung September 16, 2023.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen