Royal-Glasur

0
(0)

Inhalt

Royal-Glasur ist eine vielseitige und elegante Glasur, die sowohl Hobbyköche als auch professionelle Konditoren begeistert. Diese Glasur, bekannt für ihre festliche, glatte Oberfläche, wird häufig zum Dekorieren von Backwaren wie Lebkuchen, Keksen und Kuchen verwendet. Sie hat ihren Ursprung in der britischen Backtradition und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Die Herstellung und Anwendung von Royal-Glasur ist einfach, aber sie erfordert ein wenig Übung und Geduld, um die richtige Konsistenz und die gewünschten Effekte zu erzielen.

Was ist Royal-Glasur?

Royal-Glasur ist eine Eiweiß-Zuckermasse, die durch das Mischen von Puderzucker mit Eiweiß hergestellt wird. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, hart zu trocknen, was sie ideal für Details und aufwendige Dekorationen macht. Ein Tropfen Zitronensaft oder eine Prise Weinsteinpulver wird oft hinzugefügt, um die Struktur und Stabilität der Glasur zu verbessern.

Herstellung der Royal-Glasur

Die Zubereitung der Royal-Glasur ist simpel, erfordert jedoch eine präzise Hand:

  • Zutaten: Puderzucker, Eiweiß (frisch oder Eiweißpulver), Zitronensaft oder Weinsteinpulver.
  • Zubereitung: Der Puderzucker wird gesiebt und mit dem Eiweiß in einer sauberen Schüssel bei niedriger Geschwindigkeit verrührt, bis eine glatte, glänzende Masse entsteht. Zitronensaft oder Weinstein können hinzugefügt werden, um das Steifwerden der Glasur zu unterstützen.
  • Konsistenz anpassen: Falls die Glasur zu dick ist, kann sie mit ein wenig Wasser verdünnt werden. Ist sie zu dünn, wird zusätzlich Puderzucker eingerührt.

Anwendung und Techniken

Die Royal-Glasur wird häufig in der Keksdekoration eingesetzt, ist jedoch auch ideal für Kuchen:

  • Konturen zeichnen: Eine dickere Konsistenz wird verwendet, um Konturen zu zeichnen oder Details zu setzen.
  • Flächen füllen: Eine flüssigere Konsistenz eignet sich perfekt, um Flächen gleichmäßig zu überziehen, bekannt als „Flooding“.
  • Verzieren: Geschickte Techniken wie das Marmorieren oder das Spritzen von Mustern sind mit Royal-Glasur problemlos möglich.

Typische Probleme und Lösungen

Hier einige der häufigsten Probleme, auf die man bei der Arbeit mit Royal-Glasur stoßen kann, und wie man sie lösen kann:

  • Trocknet nicht richtig: Die Umgebungsluft ist möglicherweise zu feucht. Ein erhöhter Zuckeranteil oder weniger Flüssigkeit kann Abhilfe schaffen.
  • Bläschenbildung: Das vorsichtige Rühren bei niedriger Geschwindigkeit und das Vermeiden von Luft in der Mischung helfen, Bläschen zu minimieren.
  • Risse beim Trocknen: Dies deutet oft auf eine zu dicke Schicht hin. Versuchen Sie, die Glasur dünner aufzutragen.

Besonderheiten der Royal-Glasur

Die Royal-Glasur härtet je nach Luftfeuchtigkeit relativ schnell aus. Eine dünne Schicht kann bereits nach 15 Minuten an der Oberfläche antrocknen, die vollständige Aushärtung kann jedoch bis zu 24 Stunden dauern. Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für das Schichten verschiedener Dekorationselemente.

Zum Abschluss sei gesagt, dass die Royal-Glasur nicht nur eine dekorative, sondern auch eine wunderbar vielseitige Zutat in der Welt des Backens ist. Experimentieren Sie mit verschiedenen Konsistenzen, um Ihre Fähigkeiten zu verfeinern, und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. So können Sie Ihre Backwerke zu kleinen Kunstwerken machen, die nicht nur köstlich aussehen, sondern auch hervorragend schmecken.

Royal-Glasur FAQ

Wie wird die Konsistenz der Royal-Glasur angepasst?

Um die Konsistenz der Royal-Glasur anzupassen, können Sie bei zu dickem Teig etwas Wasser hinzufügen. Ist die Glasur zu dünn, rühren Sie zusätzlich Puderzucker ein, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Welche Techniken kann man mit Royal-Glasur anwenden?

Mit Royal-Glasur können Sie Konturen zeichnen, Flächen mit der „Flooding“ Technik gleichmäßig füllen und dekorative Techniken wie Marmorieren oder das Spritzen von Mustern anwenden.

Was sollte man tun, wenn die Royal-Glasur nicht richtig trocknet?

Wenn die Royal-Glasur nicht richtig trocknet, könnte die Luftfeuchtigkeit zu hoch sein. Ein höherer Zuckeranteil oder weniger Flüssigkeit in der Glasur kann das Problem beheben.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Royal-Glasur:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Juli 13, 2022.
Letzte Bearbeitung Juli 13, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen