Spritzglasur ist eine glasurartige Zuckermasse, die sich hervorragend zum Dekorieren und Verzieren von Gebäck eignet. Diese vielseitige Glasur verleiht Keksen, Kuchen und anderen Backwaren eine ansprechende Optik und ermöglicht es, individuelle kreativen Kreationen zu erstellen. Dabei ist ihre Anwendung nicht nur professionellen Konditoren vorbehalten; auch Hobbybäcker können mit etwas Übung ansprechende Ergebnisse erzielen.
Was ist Spritzglasur?
Spritzglasur, auch bekannt als Royal Icing, ist eine Mischung aus Puderzucker, Eiweiß und gelegentlich einem Spritzer Zitrone oder einer anderen säuerlichen Flüssigkeit. Durch das Verquirlen dieser Zutaten entsteht eine feste Masse, die in einem Spritzbeutel gefüllt wird und mit der sich feine Linien und detaillierte Dekorationen schaffen lassen.
Herstellung und Konsistenz
Die Konsistenz der Spritzglasur ist entscheidend für ihren Erfolg. Eine zu flüssige Glasur läuft vom Gebäck, während eine zu feste Glasur schwer zu spritzen ist. Die richtige Konsistenz erhält man, indem man die Flüssigkeitsmenge behutsam anpasst.
- Für eine flüssigere Glasur ein paar Tropfen Wasser hinzufügen.
- Bei zu flüssiger Konsistenz hilft das Einrühren von zusätzlichem Puderzucker.
- Die richtige Konsistenz ergibt sich, wenn die Glasur dickflüssig aber gut spritzbar ist und sich nach etwa 10 Sekunden glättet.
Anwendungstechniken
Ein wesentlicher Vorteil der Spritzglasur ist ihre Vielseitigkeit. Sie kann verwendet werden für:
- Konturieren: Zuerst werden die Umrisse der gewünschten Form auf das Gebäck aufgetragen.
- Fluten: Im Anschluss daran kann der Innenbereich der Konturen mit einer flüssigeren Variante der Glasur ausgefüllt werden.
- Dekorationslinien und Punkte: Für detaillierte Verzierungen sind etwas festere Konsistenzen geeignet.
Farben und Varianten
Die Glasur kann nach Belieben eingefärbt werden, um farbenfrohe Designs zu schaffen. Hierfür eignen sich Lebensmittelfarben, die es in flüssiger oder Gelform gibt. Naturgemäß lässt sich die Glasur auch mit Geschmäckern wie Vanille, Mandel oder Zitrone aromatisieren.
Haltbarkeit und Lagerung
Spritzglasur trocknet bei Zimmertemperatur relativ schnell und härtet dabei aus.
- Fertig hergestellte Glasur kann je nach Rezept für circa 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- In einem luftdicht verschlossenen Behälter bleibt sie länger frisch, allerdings sollte sie vor der nächsten Verwendung gut durchgerührt werden.
Typische Fehler vermeiden
Ein häufiges Problem bei der Arbeit mit Spritzglasur ist das Verklumpen des Puderzuckers. Durch vorheriges Sieben des Puderzuckers lässt sich dies vermeiden. Auch ist es ratsam, langsam Stück für Stück zu arbeiten, um die Konsistenz anpassen zu können.
Am Ende bietet Spritzglasur Ihnen die Möglichkeit, auch einfache Backkreationen auf beeindruckende Weise zu verschönern. Es erfordert zwar etwas Übung, aber die Ergebnisse lohnen sich und machen Sie sicherer im Umgang mit dieser Technik. Genießen Sie die kreativen Möglichkeiten und zaubern Sie ein Lächeln auf die Gesichter Ihrer Gäste!
Spritzglasur FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Spritzglasur und normaler Zuckerglasur?
Spritzglasur, auch Royal Icing genannt, besteht aus Puderzucker und Eiweiß, während normale Zuckerglasur meist nur aus Puderzucker und Wasser oder Zitronensaft gemacht wird. Spritzglasur wird fester und kann detailliertere Dekorationen formen.
Welche Fehler sollte man bei der Herstellung von Spritzglasur vermeiden?
Ein häufiger Fehler ist das Verklumpen des Puderzuckers, welches durch vorheriges Sieben verhindert werden kann. Zudem sollte man die Konsistenz der Glasur langsam anpassen, um ein Fließen oder zu feste Masse zu vermeiden.
Wie kann man Spritzglasur einfärben und aromatisieren?
Spritzglasur kann mit flüssigen oder Gel-Lebensmittelfarben eingefärbt werden. Für zusätzliche Aromen können Extrakte wie Vanille, Mandel oder Zitrone hinzugefügt werden, um der Glasur eine individuelle Note zu verleihen.