Thermooxidiertes Sojaöl

0
(0)

Inhalt

Thermooxidiertes Sojaöl ist ein Begriff, den viele Hobbyköch:innen und auch Profis möglicherweise noch nicht gehört haben. Dennoch ist es eine interessante Komponente in der Welt der Lebensmittelzusatzstoffe. Dieses spezielle Ölprodukt wird unter dem Code E 479 b als Emulgator in der Lebensmittelindustrie verwendet und als „TOSOM-Emulgator“ bekannt. Emulgatoren sind Substanzen, die die Vermischung von normalerweise nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser ermöglichen.

Definition und Herstellung

Thermooxidiertes Sojaöl wird durch Erhitzen von Sojaöl in Gegenwart von Luft (Sauerstoff) hergestellt. Dieser Prozess der Thermooxidation verändert die Eigenschaften des Öls auf chemische Weise, sodass es seine Funktion als Emulgator erfüllen kann. Anschließend wird das oxidierte Sojaöl mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren verestert. Diese Kombination verbessert die Emulgationseigenschaften, indem sie die Verteilung von Öltropfen in Wasserhaltigen Produkten erleichtert.

Anwendungsbereiche

In der Lebensmittelproduktion wird E 479 b hauptsächlich bei der Herstellung von fettarmen Produkten verwendet. Es sorgt für Emulsionen in Verbindung mit Wasser. Häufige Anwendung findet dieser Emulgator in:

Sein Einsatz macht Produkte geschmeidiger, verbessert die Textur und stabilisiert die Mischung über längere Zeiträume.

Herkunft und Nachhaltigkeit

Um Thermooxidiertes Sojaöl herzustellen, wird Sojaöl verwendet, das aus den Samen der Sojabohne extrahiert wird. Soja ist eine weit verbreitete Nutzpflanze, die in vielen Teilen der Welt, insbesondere in den USA und Brasilien, großflächig angebaut wird. Die Nachhaltigkeit des Sojaanbaus wird jedoch häufig diskutiert, insbesondere in Bezug auf Entwaldung und Verwendung genetisch veränderter Organismen (GVO). Verbraucher:innen, denen ökologische und soziale Nachhaltigkeit am Herzen liegen, sollten daher bei der Auswahl von Lebensmitteln, die diesen Emulgator enthalten, auf entsprechende Zertifizierungen achten.

Gesundheitliche Aspekte

Allgemein gelten Lebensmittelzusatzstoffe wie E 479 b als sicher, da sie von Lebensmittelsicherheitsbehörden wie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) umfassend geprüft werden. Beim Konsum in den für den Lebensmittelgebrauch zulässigen Mengen bestehen keine gesundheitlichen Bedenken. Dennoch ist es für Menschen, die empfindlich auf Lebensmittelzusatzstoffe reagieren oder spezielle Ernährungsbedürfnisse haben, ratsam, solche Zutaten auf den Produktetiketten im Auge zu behalten. Menschen mit Sojaallergien sollten ebenfalls auf Produkte mit Sojabestandteilen achten.

Verwendung in der heimischen Küche

Für Hobbyköche:innen ist es vielleicht nicht gängig, diesen Emulgator in der eigenen Küche zu verwenden, doch das Wissen über seine Funktionsweise kann nützlich sein. Zu Hause können natürliche Emulgatoren wie Eigelb, Senf oder Honig verwendet werden, um ähnliche Effekte zu erzielen. Das Verständnis für Emulgatoren und ihre Funktionsweise kann den Umgang mit verschiedenen Rezepten und Zutaten verbessern.

Am Schluss ist es wichtig, sich an die Vielseitigkeit und die Möglichkeiten zu erinnern, die Emulgatoren wie thermooxidiertes Sojaöl in der modernen Küche bieten. Während solch spezialisierte Zutaten meistens in der Industrie eingesetzt werden, helfen sie dabei, Textur und Stabilität in einer Vielzahl von Lebensmitteln zu verbessern. Abwechslungsreiches Kochen ist ein Abenteuer – bleiben Sie neugierig und lassen Sie sich von den unzähligen Möglichkeiten in der Lebensmitteltechnologie inspirieren!

Thermooxidiertes Sojaöl FAQ

Was ist thermooxidiertes Sojaöl und wie wird es hergestellt?

Thermooxidiertes Sojaöl wird durch Erhitzen von Sojaöl in Gegenwart von Luft hergestellt, wodurch seine Eigenschaften chemisch verändert werden. Es wird anschließend mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren verestert, um seine Funktion als Emulgator zu verbessern.

In welchen Lebensmitteln wird E 479 b verwendet?

E 479 b wird in der Lebensmittelindustrie hauptsächlich in fettarmen Produkten wie Margarine, Dressings, Saucen, Backwaren, Snacks und Kaffeeweißer als Emulgator eingesetzt, um die Textur zu verbessern und Emulsionen zu stabilisieren.

Ist die Verwendung von thermooxidiertem Sojaöl gesundheitlich unbedenklich?

Ja, E 479 b gilt als gesundheitlich unbedenklich, da es umfassend von Lebensmittelsicherheitsbehörden geprüft wird. Allerdings sollten Menschen mit Sojaallergien oder besonderen Ernährungsbedürfnissen die Zutatenlisten von Produkten sorgfältig prüfen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Thermooxidiertes Sojaöl:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de April 2, 2024.
Letzte Bearbeitung April 2, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen