Amaranth ist ein faszinierendes Lebensmittel, das durch seine vielseitige Anwendbarkeit und gesundheitlichen Vorzüge besticht. Es ist als traditionelles Grundnahrungsmittel vieler Kulturen lange bekannt und hat in den letzten Jahren auch in der modernen Küche Popularität erlangt. Neben seinen ernährungstechnischen Eigenschaften wird der Begriff „Amaranth“ manchmal auch mit dem roten Farbstoff E 123 in Verbindung gebracht, obwohl es sich hierbei um zwei völlig verschiedene Dinge handelt.
Was ist Amaranth?
Amaranth gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse und ist ein sogenanntes Pseudogetreide. Im Gegensatz zu echtem Getreide wie Weizen oder Roggen fehlt Amaranth das Klebereiweiß Gluten. Dies macht ihn besonders wertvoll für Personen mit Glutenunverträglichkeit.
Eigenschaften und Nährwerte
Amaranth ist reich an hochwertigen Proteinen, essentiellen Aminosäuren wie Lysin und Methionin, sowie an Mineralstoffen und Vitaminen. Er liefert zudem Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind.
- Proteingehalt: Bis zu 15% des Gewichts, höher als bei den meisten Getreidesorten.
- Mineralien: Besonders viel Eisen, Calcium und Magnesium.
- Vitamine: Vor allem das Vitamin B-Gruppe ist prominent vertreten.
Anwendungen in der Küche
Amaranth kann vielseitig eingesetzt werden und ist sowohl in pikanten als auch in süßen Gerichten zu finden. Die kleinen Körner können gekocht als Brei, ähnlich wie Quinoa oder Reis, serviert werden. Auch als Zutat in Müsli, Energieriegeln oder Pfannkuchen ist Amaranth beliebt.
- Amaranth-Pops: Die Körner können wie Popcorn aufgepoppt werden und eignen sich als knusprige Zugabe zu Salaten oder Desserts.
- Mehl: Vermahlenes Amaranth eignet sich hervorragend für glutenfreies Gebäck.
- Amaranth-Samen: Die Samen sind eine leckere Beigabe in Suppen oder Eintöpfen.
Amaranth vs. E 123
Ein häufiger Irrtum besteht in der Verwechslung von Amaranth mit dem synthetischen roten Farbstoff E 123, der ebenfalls den Namen Amaranth trägt. E 123 wird in der Lebensmittelindustrie für die Färbung von Süßwaren und Getränken eingesetzt. Im Gegensatz zu dem essbaren Amaranth hat dieser Farbstoff jedoch keine ernährungsphysiologischen Vorteile und kann bei empfindlichen Personen unerwünschte Reaktionen hervorrufen.
Besonderheiten und Wissenswertes
Amaranth ist nicht nur nährstoffreich, sondern auch umweltfreundlich in der Produktion. Er ist anspruchslos im Anbau und trotzt vielen widrigen klimatischen Bedingungen.
- Nachhaltigkeit: Amaranth benötigt wenig Wasser und kann auch auf nährstoffarmen Böden gedeihen.
- Geschichtlicher Hintergrund: Bereits die Azteken nutzten Amaranth als Grundnahrungsmittel und vereinigten damit Tradition und Ernährung.
Lassen Sie sich von dem kleinen Kraftpaket Amaranth inspirieren, um Ihrer Küche mehr Vielfalt und Gesundheit zu verleihen. Experimentieren Sie mit den kleinen Körnern und ihrer Vielseitigkeit. Sie werden entdecken, wie Amaranth Ihre kulinarischen Möglichkeiten erweitert und sowohl den Alltag als auch besondere Anlässe bereichern kann.
Amaranth FAQ
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Amaranth?
Amaranth ist eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges Protein, Ballaststoffe und essentielle Aminosäuren wie Lysin. Er enthält auch wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Calcium und Magnesium sowie Vitamine der B-Gruppe. Diese Inhaltsstoffe unterstützen eine gesunde Verdauung, Muskelentwicklung und Energieproduktion.
Wie verwende ich Amaranth in der Küche?
Amaranth ist vielseitig einsetzbar und kann in pikanten oder süßen Gerichten verwendet werden. Sie können ihn kochen und als Brei servieren, ihn als Zutat für Müsli, Energieriegel oder Pfannkuchen nutzen, oder die Körner aufpoppen und als knusprige Zugabe zu Salaten und Desserts verwenden. Auch Amaranth-Mehl ist ideal für glutenfreies Gebäck.
Was ist der Unterschied zwischen Amaranth und E 123?
Amaranth ist ein nahrhaftes Pseudogetreide, während E 123 ein synthetischer roter Farbstoff ist, der in der Lebensmittelindustrie verwendet wird. E 123 hat keine ernährungsphysiologischen Vorteile und kann bei einigen Personen allergische Reaktionen hervorrufen, wohingegen Amaranth ein gesundes Lebensmittel ist.