Inhalt

Dikaliumguanylat, auch bekannt als E 628, ist ein Geschmacksverstärker, der in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet ist. Es gehört zur Gruppe der Guanylate, die wie die Inosinate häufig in Kombination mit anderen Aromastoffen verwendet werden, um den Umami-Geschmack zu verstärken. Diese Substanz ist besonders nützlich, um den Geschmack von natriumarmen oder kalorienreduzierten Lebensmitteln zu verbessern, da sie ermöglicht, den Salzgehalt zu reduzieren, ohne den Geschmacksreichtum zu verringern. Dikaliumguanylat wird oft in Instantnudeln, Fertigsuppen, Saucen und Snacks gefunden, wo es dazu beiträgt, den vollen und reichen Geschmack zu gewährleisten, den Konsumenten erwarten.

Definition und Eigenschaften

Dikaliumguanylat ist das Kaliumsalz der Guanylsäure. Es wird in der Regel synthetisch hergestellt, kann aber auch aus natürlichem Ursprung wie Hefe stammen. In seiner reinen Form ist Dikaliumguanylat ein weißes, kristallines Pulver, das gut wasserlöslich ist. Durch seine Fähigkeit, den Umami-Geschmack zu verstärken, wird es häufig in Kombination mit anderen Geschmacksverstärkern wie Mononatriumglutamat (MSG) eingesetzt.

Anwendung in der Lebensmittelindustrie

In Lebensmitteln wird Dikaliumguanylat eingesetzt, um deren Geschmacksprofil zu verbessern, insbesondere in Produkten, die auf einen geringeren Salzgehalt abzielen. Es ist in einer Vielzahl von Produkten zu finden, darunter:

Der Einsatz von Dikaliumguanylat ermöglicht es Lebensmittelherstellern, die Intensität und Komplexität des Geschmacks zu steigern, ohne auf höher dosierte Aromachemikalien zurückgreifen zu müssen.

Sicherheitsaspekte und gesetzliche Regelungen

Dikaliumguanylat wird von den Lebensmittelsicherheitsbehörden als sicher eingestuft, wenn es in moderaten Mengen konsumiert wird. Es eignet sich nicht für Menschen, die an Gicht leiden, da es den Harnsäurespiegel erhöhen kann. In der Europäischen Union ist die Verwendung von Dikaliumguanylat durch die Lebensmittelzusatzstoffverordnung geregelt und nur in bestimmten Produkten erlaubt. Deklarationen auf Lebensmittelverpackungen sind daher erforderlich, um Verbraucher zu informieren.

Typische Missverständnisse

Es gibt einige Missverständnisse in Bezug auf Geschmacksverstärker wie Dikaliumguanylat. Ein häufiger Irrglaube ist, dass alle Geschmacksverstärker gesundheitsschädlich sind. Jedoch ist der moderate Gebrauch von Dikaliumguanylat an sich unbedenklich für die meisten Menschen. Ein weiteres Missverständnis ist, dass der verstärkte Geschmack ausschließlich auf die Verwendung von synthetischen Aromastoffen zurückzuführen ist, obwohl viele Geschmacksmodifikatoren aus natürlichen Quellen gewonnen werden können.

Motivation zur Verwendung

Der Einsatz von Dikaliumguanylat in der Küche kann dazu beitragen, das Kocherlebnis zu bereichern und den Geschmack von Gerichten zu intensivieren, insbesondere für diejenigen, die eine salzarme Ernährung verfolgen. Selbst in kleinen Mengen kann es einen großen Unterschied in der Geschmackswahrnehmung machen und den kulinarischen Genuss steigern. Probieren Sie es in hausgemachten Brühen oder Suppen, um eine tiefere, reichhaltigere Geschmacksnote zu erzielen, die Ihre Gäste beeindrucken wird.

Dikaliumguanylat FAQ

Was ist Dikaliumguanylat?

Dikaliumguanylat, auch als E 628 bekannt, ist ein Geschmacksverstärker, der in der Lebensmittelindustrie häufig verwendet wird. Es gehört zur Gruppe der Guanylate und wird oft verwendet, um den Umami-Geschmack in Lebensmitteln zu verstärken, insbesondere in natriumarmen oder kalorienreduzierten Produkten.

In welchen Lebensmitteln wird Dikaliumguanylat typischerweise eingesetzt?

Dikaliumguanylat findet sich in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Fertigsuppen, Brühen, Würzmischungen, Fleisch- und Fischprodukten, sowie in Snacks wie Chips und Instantnudeln. Es verbessert das Geschmacksprofil dieser Produkte und sorgt für einen volleren Geschmack.

Ist Dikaliumguanylat sicher für den Verzehr?

Ja, Dikaliumguanylat wird von Lebensmittelsicherheitsbehörden als sicher eingestuft, sofern es in moderaten Mengen konsumiert wird. Allerdings sollten Menschen mit Gicht darauf achten, da es den Harnsäurespiegel erhöhen kann. In der EU unterliegt seine Verwendung rechtlichen Bestimmungen, und es muss auf Lebensmittelverpackungen deklariert werden.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Dikaliumguanylat:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de August 12, 2022.
Letzte Bearbeitung August 12, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen