Inhalt

Helium, bekannt aus der Elementarschule als das zweitleichteste Element im Universum, hat auch in der Welt der Lebensmittel und Gastronomie seine Anwendung gefunden. In der Lebensmittelindustrie wird Helium als Packgas verwendet, um empfindliche Produkte zu schützen und deren Frische zu erhalten. Als Bestandteil der Gruppe der Edelgase ist Helium chemisch inert, das bedeutet, es reagiert nicht mit anderen Stoffen und hält so Lebensmittel unversehrt.

Verwendung von Helium in der Lebensmittelindustrie

Helium wird häufig in der Lebensmittelverpackung eingesetzt, insbesondere als Packgas. Packgase sind Gase, die in Verpackungen gefüllt werden, um die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern. Helium kommt hier als E 939 zum Einsatz. Es wird in Verpackungen eingebracht, um den Kontakt der Lebensmittel mit Sauerstoff, der zu Verderb führen kann, zu minimieren. Ein weiterer Vorteil von Helium ist, dass es keine Feuchtigkeit enthält und somit keine Feuchtigkeit ins Produkt eindringen kann.

Eigenschaften von Helium

Helium besitzt einige bemerkenswerte Eigenschaften, die es besonders geeignet für den Einsatz in der Lebensmittelverpackung machen:

  • Inertheit: Helium reagiert nicht mit Lebensmitteln, was bedeutet, dass es die Qualität und den Geschmack der Produkte nicht beeinträchtigt.
  • Leichtigkeit: Als sehr leichtes Gas kann es schnell und einfach in Verpackungen eingefüllt und bei Bedarf entweichen.
  • Feuchtigkeitsfreiheit: Da Helium völlig trocken ist, können Produkte ohne Gefahr von Feuchtigkeitseinwirkung durch das Gas verpackt werden.

Häufige Missverständnisse

Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass Helium in Lebensmitteln seine physikalischen Eigenschaften verändern könnte. Tatsächlich bleibt Helium aufgrund seiner Inertheit stets passiv. Auch der Einsatz von Helium als Packgas ist sicher und beeinflusst die Nährwerte oder die Genießbarkeit der Lebensmittel nicht.

Alternativen zu Helium

Während Helium als Packgas bestimmte Vorteile bietet, gibt es auch andere Gase, die in der Lebensmittelverpackung genutzt werden, darunter Stickstoff (E 941) und Kohlendioxid (E 290). Diese Gase haben jeweils eigene Vorteile – Kohlendioxid etwa kann antimikrobielle Eigenschaften aufweisen – und die Entscheidung für ein Packgas hängt oft von der Art des Lebensmittels und den erwünschten Lagerungseigenschaften ab.

Der richtige Umgang mit Helium

Trotz seiner Nützlichkeit erfordert der Umgang mit Helium Sorgfalt. Es sollte stets in belüfteten Bereichen eingesetzt werden, um die Verdrängung von Sauerstoff in geschlossenen Räumen zu verhindern. Dies gewährleistet die Sicherheit während des Verpackungsprozesses.

Zum Schluss möchte ich Sie ermutigen, die faszinierenden Anwendungen von Helium in der Lebensmittelindustrie zu erkunden. Indem Sie über die Rolle von Packgasen und deren Einfluss auf die Verlängerung der Haltbarkeit von Produkten mehr lernen, können Sie Ihr Wissen über moderne Lebensmittelkonservierung erweitern und bewusster mit Lebensmitteln umgehen.

Helium FAQ

Wie wird Helium in der Lebensmittelverpackung verwendet?

Helium wird in der Lebensmittelindustrie als Packgas E 939 verwendet. Es wird in Verpackungen eingefüllt, um den Kontakt der Lebensmittel mit Sauerstoff zu minimieren, was den Verderb verlangsamen kann. Darüber hinaus verhindert es aufgrund seiner Feuchtigkeitsfreiheit das Eindringen von Feuchtigkeit in die Produkte.

Warum ist Helium für die Lebensmittelverpackung geeignet?

Helium ist besonders geeignet für die Lebensmittelverpackung, da es ein chemisch inert, leichtes und feuchtigkeitsfreies Gas ist. Diese Eigenschaften stellen sicher, dass es die Qualität und den Geschmack der Lebensmittel nicht beeinträchtigt und gleichzeitig deren Haltbarkeit verlängert.

Welche Alternativen zu Helium gibt es in der Lebensmittelverpackung?

Alternativen zu Helium in der Lebensmittelverpackung sind Gase wie Stickstoff (E 941) und Kohlendioxid (E 290). Stickstoff verhindert ebenfalls den Sauerstoffkontakt, während Kohlendioxid antimikrobielle Eigenschaften bietet. Die Wahl des Packgases richtet sich nach den spezifischen Lageranforderungen der jeweiligen Lebensmittel.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Helium:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de November 1, 2022.
Letzte Bearbeitung November 1, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen