Ammoniumhydrogencarbonat

0
(0)

Inhalt

Ammoniumhydrogencarbonat ist ein vielseitig einsetzbarer Lebensmittelzusatzstoff, der vielen Leser:innen vielleicht bereits unter seinem E-Nummern-Code E 503ii bekannt ist. Auch als Doppeltkohlensaures Ammonium oder Ammoniumbicarbonat bezeichnet, findet es vor allem in der Lebensmittelindustrie Anwendung. Trotz seines chemisch klingenden Namens ist es kein Grund zur Sorge, denn Ammoniumhydrogencarbonat hat eine sichere und bewährte Funktion in unseren Küchen. Es wird vor allem als Säureregulator und Backtriebmittel verwendet, um die Konsistenz und Textur von Lebensmitteln zu beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über seine Funktion, Anwendung und Bedeutung in der Lebensmittelverarbeitung.

Was ist Ammoniumhydrogencarbonat?

Ammoniumhydrogencarbonat ist ein weißes, kristallines Pulver, das sich bei Kontakt mit Wasser oder Hitze leicht zersetzt. Es gehört zur Gruppe der Carbonate und wird häufig als Backtriebmittel genutzt. Durch die Zersetzung in wässriger Lösung oder bei Erhitzen, zerfällt es in Ammoniak, Kohlendioxid, und Wasser.

Funktion und Verwendung

Die Hauptfunktion von Ammoniumhydrogencarbonat ist die Freisetzung von Gasen, die Backwaren auflockern und ihnen Volumen verleihen. In der Praxis bedeutet dies, dass es in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt wird, wie z. B.:

Aufgrund seiner Eigenschaft, keine Feuchtigkeit zu binden, eignet es sich hervorragend für trockene Backwaren. Dies verleiht diesen eine gewünschte knusprige Konsistenz, ohne das Produkt zu beschweren oder zu feucht zu machen.

Einsatz als Säureregulator

Ammoniumhydrogencarbonat dient auch als Säureregulator. In vielen Fällen wird es verwendet, um den pH-Wert von Lebensmitteln zu beeinflussen, was die Haltbarkeit und Geschmacksentwicklung fördern kann. Diese Eigenschaft macht es zu einem unverzichtbaren Helfer, insbesondere in der industriellen Lebensmittelproduktion.

Typische Fehler und Missverständnisse

Ein häufiger Fehler ist der Einsatz von Ammoniumhydrogencarbonat in Backwaren, die bei niedrigen Temperaturen gegart werden oder eine längere Garzeit haben. Dabei kann es vorkommen, dass nicht genug Hitze vorhanden ist, um das Ammoniak vollständig zu verflüchtigen, was einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen kann. Daher sollte es vorzugsweise in Rezepten genutzt werden, die kurze, heiße Backzeiten erfordern.

Sicherheit und Gesundheitsaspekte

Ammoniumhydrogencarbonat gilt als sicher für den menschlichen Verzehr und ist von diversen Lebensmittelbehörden zugelassen. Es besitzt eine lange Tradition als Backtriebmittel und ist in der zugelassenen Menge unbedenklich. Dennoch ist es wichtig, die empfohlene Menge nicht zu überschreiten, um etwaige geschmackliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Abschließend lässt sich sagen, dass Ammoniumhydrogencarbonat ein wertvolles Hilfsmittel in der Küche und Industrie darstellt. Seine vielseitige Anwendbarkeit und sichere Einsatzmöglichkeiten machen es zu einem bevorzugten Zusatzstoff für viele Bäcker:innen und Lebensmittelhersteller. Lassen Sie sich von der Wissenschaft hinter den Zutaten, die Sie in Ihrer Küche verwenden, inspirieren, und genießen Sie die Kunst des Backens mit einem neuen Verständnis für das Potenzial dieser traditionellen Backtriebhilfe.

Ammoniumhydrogencarbonat FAQ

Warum wird Ammoniumhydrogencarbonat in der Lebensmittelindustrie eingesetzt?

Ammoniumhydrogencarbonat wird vor allem als Backtriebmittel und Säureregulator verwendet. Es hilft, Backwaren aufzulockern und die gewünschte Konsistenz zu erzielen, indem es Gase wie Kohlendioxid freisetzt, die das Volumen erhöhen. Zudem beeinflusst es den pH-Wert, was die Haltbarkeit und den Geschmack von Lebensmitteln verbessert.

Welche Backwaren eignen sich am besten für die Verwendung von Ammoniumhydrogencarbonat?

Ammoniumhydrogencarbonat eignet sich besonders gut für trockene Backwaren wie Kekse, Lebkuchen und Knäckebrot. Es verleiht diesen Produkten eine knusprige Konsistenz, ohne sie zu feucht zu machen, und ist ideal für Rezepte mit kurzen, heißen Backzeiten.

Gibt es Sicherheitsbedenken beim Einsatz von Ammoniumhydrogencarbonat?

Ammoniumhydrogencarbonat gilt als sicher für den menschlichen Verzehr und ist von Lebensmittelbehörden zugelassen. Solange die empfohlene Menge eingehalten wird, besteht kein Risiko. Es ist jedoch wichtig, ausreichend hohe Backtemperaturen zu gewährleisten, um einen eventuellen Ammoniak-Nachgeschmack zu vermeiden.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Ammoniumhydrogencarbonat:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de April 9, 2024.
Letzte Bearbeitung April 9, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen