Eisen-II-laktat, auch bekannt unter der Bezeichnung E 585, ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der in der Lebensmittelindustrie hauptsächlich als Stabilisator eingesetzt wird. Dieser Stoff gehört zu den Eisenlactaten und dient dazu, den Nährwert von Lebensmitteln durch die Anreicherung mit Eisen zu verbessern. Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das für die Bildung von Hämoglobin im Blut und somit für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich ist. In der Nahrung kann es jedoch schwer verfügbar sein, weshalb Eisen-II-laktat eine hilfreiche Ergänzung ist, um den Eisenbedarf zu decken.
Herkunft und Herstellung
Eisen-II-laktat wird synthetisch hergestellt, indem Eisen(II)-salze mit Milchsäure reagieren. Diese Verbindung bietet eine Form des Eisens, die vom menschlichen Körper besonders gut aufgenommen werden kann. Durch diesen Prozess wird ein stabiler, gut wasserlöslicher Zusatzstoff geschaffen, der in verschiedenen Lebensmitteln verwendet werden kann, um deren Eisenanteil zu erhöhen.
Anwendung in Lebensmitteln
E 585 wird in der Lebensmittelindustrie zur Anreicherung von Produkten mit Eisen verwendet. Es ist besonders in Lebensmitteln wie Getreideprodukten, Säuglingsnahrung oder diätetischen Lebensmitteln zu finden.
- Angereicherte Frühstückszerealien
- Spezielle Diät- und Gesundheitsprodukte
- Ersatzprodukte für Fleisch
Aufgrund seiner guten Löslichkeit eignet es sich besonders zur Anreicherung natürlicher Frucht- und Gemüseprodukte, ohne den Geschmack maßgeblich zu verändern.
Funktionsweise und Eigenschaften
Eisen-II-laktat dient nicht nur der Eisenanreicherung, sondern stabilisiert auch die Farbe von Lebensmitteln. Als Stabilisator mindert es Farbveränderungen, die bei der Lagerung von Lebensmitteln auftreten können. Eisen-II-laktat ist leicht gelbbraun und beeinflusst das Erscheinungsbild von Lebensmitteln kaum.
Sicherheit und Kennzeichnung
Der Zusatzstoff E 585 ist durch die Europäische Union zugelassen und gilt als sicher für den menschlichen Verzehr, solange die festgelegten Verwendungsmengen in Lebensmitteln eingehalten werden. Die Kennzeichnung als E 585 auf den Verpackungen hilft Verbraucher:innen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Typische Missverständnisse
Es gibt einige Missverständnisse über den Einsatz von Eisen-II-laktat:
- Eisenlactat wird häufig fälschlicherweise als Milchprodukt angesehen, da es Milchsäure enthält, aber es enthält keine Laktose oder Milchbestandteile.
- Einige glauben, dass es einen ausgeprägten Geschmack hat, jedoch ist dies in der Realität nicht der Fall.
Ein glücklicher Umstand ist, dass der Einsatz von Eisen-II-laktat in Lebensmitteln auch jenen Menschen zugutekommt, die Eisenmangel bekämpfen und ihren ernährungsphysiologischen Zustand verbessern möchten.
Ermutigender Abschluss
Ob Sie ein Hobbykoch oder ein angehender Profi in der Küche sind, das Verständnis der Wirkungsweise von Zusatzstoffen wie Eisen-II-laktat kann Ihnen helfen, bewusster über die Auswahl Ihrer Zutaten nachzudenken. Lassen Sie sich davon inspirieren, Ihre Kenntnisse über Lebensmittel und deren Verwendung zu erweitern und jedes Gericht mit gesundheitsfördernden Entscheidungen zu bereichern. Die Küche ist ein Ort des Entdeckens – viel Spaß dabei!
Eisen-II-laktat FAQ
Was ist Eisen-II-laktat und wofür wird es verwendet?
Eisen-II-laktat, auch bekannt als E 585, ist ein synthetisch hergestellter Lebensmittelzusatzstoff, der hauptsächlich als Stabilisator in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Er dient zur Anreicherung von Lebensmitteln mit Eisen und unterstützt so die Deckung des Eisenbedarfs. Neben der Eisenanreicherung trägt er auch zur Stabilisierung der Farbe von Lebensmitteln bei.
In welchen Lebensmitteln findet man Eisen-II-laktat?
Eisen-II-laktat wird häufig in Lebensmitteln wie angereicherten Frühstückszerealien, speziellen Diät- und Gesundheitsprodukten sowie in Ersatzprodukten für Fleisch eingesetzt. Es ist besonders vorteilhaft für Säuglingsnahrung und Getreideprodukte aufgrund seiner guten Löslichkeit und wenig Einfluss auf den Geschmack.
Ist Eisen-II-laktat sicher für den Verzehr?
Ja, Eisen-II-laktat ist durch die Europäische Union zugelassen und gilt als sicher für den menschlichen Verzehr, solange die festgelegten Höchstmengen in Lebensmitteln eingehalten werden. Auf Verpackungen wird es als E 585 ausgewiesen, was Verbraucher:innen ermöglicht, informierte Entscheidungen zu treffen.