Inhalt

Schellack ist ein faszinierendes Produkt, das aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen wird. Als natürlicher Rohstoff findet es in verschiedenen Industrien Anwendung, unter anderem auch in der Lebensmittelbranche. Schellack wird hier als Überzugsmittel eingesetzt, um einen attraktiven Glanz auf Obst und Süßwaren zu erzeugen. Er ist unter der Nummer E 904 als Lebensmittelzusatzstoff klassifiziert.

Herkunft und Gewinnung

Schellack stammt ursprünglich aus Indien und Thailand, wo die Lackschildlaus in großen Kolonien auf bestimmten Baumarten lebt. Die Insekten scheiden ein Harz aus, das auf den Ästen gesammelt und anschließend gereinigt wird. Das Endprodukt ist ein harzartiger Stoff, der in Platten oder Flocken weiterverarbeitet werden kann.

Verwendung in der Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie findet Schellack als Überzugsmittel für Obst Verwendung, vor allem bei Äpfeln, Zitrusfrüchten und einigen Beeren. Auch bei der Herstellung von Schokolade und Dragees kommt er zum Einsatz, um einen ansprechenden Glanz zu erzeugen und die Haltbarkeit zu verlängern. Dieser Überzug schützt nicht nur, sondern verleiht den Produkten auch ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild.

Wirkungsweise von Schellack

  • Glanz: Verleiht frischem Obst und Süßwaren einen attraktiven Glanz.
  • Schutz: Bildet eine dünne Schutzschicht, die das Produkt vor Feuchtigkeitsverlust und Umwelteinflüssen bewahrt.
  • Verlängerte Haltbarkeit: Durch die schützende Schicht bleibt die Frische der Lebensmittel länger erhalten.

Normen und Regulierung

Schellack, als Lebensmittelinhaltsstoff E 904, ist in der EU und vielen anderen Ländern zugelassen. Die Verwendung unterliegt strengen Lebensmittelsicherheitsvorschriften, um die Gesundheit der Konsumenten zu gewährleisten. Es ist wichtig zu wissen, dass Schellack als „natürliches Harz“ gilt, dennoch müssen Hersteller Allergien und diätetische Überlegungen berücksichtigen, insbesondere bei konsumenten mit einem veganen Lebensstil.

Typische Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis in Bezug auf Schellack ist die Annahme, dass es sich um ein synthetisches Produkt handelt. Tatsächlich ist Schellack ein natürlicher Stoff, dessen Verwendung in Lebensmitteln unbedenklich ist, solange die festgelegten Grenzwerte eingehalten werden. Ein weiteres Missverständnis betrifft den veganen Status von Schellack: Da es von Insekten stammt, wird es von strengen Veganern gemieden.

In Ihrer kulinarischen Reise kann Schellack als beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Kreativität in der Lebensmittelverarbeitung dienen. Dieses natürliche Überzugsmittel zeigt, wie traditionelle Stoffe in der modernen Lebensmitteltechnologie unverändert ihren Platz finden. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die solche Stoffe bieten, und nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre kulinarischen Kreationen zu verfeinern und zu erweitern.

Schellack FAQ

Was ist Schellack und wofür wird er verwendet?

Schellack ist ein natürliches Harz, das aus den Sekreten der Lackschildlaus gewonnen wird, hauptsächlich in Indien und Thailand. In der Lebensmittelindustrie wird es als Überzugsmittel eingesetzt, um Obst und Süßwaren einen attraktiven Glanz zu verleihen und die Haltbarkeit zu verlängern.

Ist Schellack in Lebensmitteln gesundheitlich unbedenklich?

Ja, Schellack ist als Lebensmittelzusatzstoff E 904 zugelassen und gilt als unbedenklich, solange die festgelegten Grenzwerte eingehalten werden. Die Verwendung unterliegt strengen Lebensmittelsicherheitsvorschriften, um die Gesundheit der Konsumenten zu gewährleisten.

Ist Schellack für Veganer geeignet?

Schellack ist nicht für strenge Veganer geeignet, da er aus einem tierischen Ausgangsprodukt, den Sekreten der Lackschildlaus, besteht. Personen mit einem veganen Lebensstil sollten diesen Aspekt bei der Auswahl von Lebensmitteln berücksichtigen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Schellack:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de Februar 27, 2025.
Letzte Bearbeitung Februar 27, 2025.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen