Inhalt

Lactit ist ein Süßstoff, der unter den Zuckeraustauschstoffen gezählt wird und als Lebensmittelzusatzstoff E 966 bekannt ist. Er wird aus Milchzucker, auch Laktose genannt, hergestellt, indem dieser durch einen chemischen Prozess namens Hydrierung verändert wird. Dadurch entsteht ein Produkt, das weniger Kalorien liefert als herkömmlicher Zucker. Diese Eigenschaft macht Lactit zu einer beliebten Zutat in zuckerreduzierten Lebensmitteln und einer interessanten Alternative für Menschen, die ihre Kalorienaufnahme kontrollieren möchten.

Herkunft und Herstellung von Lactit

Der Ausgangsstoff für die Produktion von Lactit ist Laktose, ein natürlicher Zucker, der in Milch enthalten ist. Durch Hydrierung wird die Laktose in einen Alkoholzucker umgewandelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Süßstoffen hat Lactit einen milden, nicht übermäßig süßen Geschmack und eine vergleichbare Süße wie Zucker, was ihn in der Lebensmittelherstellung vielseitig macht.

Anwendung in der Lebensmittelindustrie

Lactit wird häufig in einer Vielzahl von kalorienarmen oder zuckerfreien Produkten eingesetzt. Dank seiner chemischen Eigenschaften lässt er sich leicht in verschiedenen Rezepturen verarbeiten.

  • Kalorienarme Süßspeisen: Lactit eignet sich hervorragend für die Herstellung von zuckerfreien Schokoladen, Keksen und Desserts.
  • Zuckerfreie Kaugummis: Aufgrund seiner zahnfreundlichen Eigenschaften wird Lactit häufig in Kaugummis ohne Zuckerzusatz verwendet.
  • Gelees und Marmeladen: Dank seiner texturgebenden Eigenschaften kann Lactit auch in gelatineartigen Produkten eingesetzt werden.

Gesundheitliche Aspekte und Sensorik

Neben seinem niedrigen Kaloriengehalt bietet Lactit weitere gesundheitliche Vorteile. Er verursacht keinen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, was ihn besonders für Diabetiker attraktiv macht. Zudem ist Lactit weniger kariogen als herkömmlicher Zucker, was bedeutet, dass er nicht so leicht Zahnkaries verursacht.

Geschmacklich zeichnet sich Lactit durch eine angenehme, milde Süße aus. Im Vergleich zu anderen Süßstoffen hat er keinen bitteren Nachgeschmack, was ihn bei Konsumenten beliebt macht.

Typische Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis ist die Annahme, dass Lactit identisch mit Laktose ist. Während beide Substanzen aus Milchzucker gewonnen werden, haben sie deutlich verschiedene Eigenschaften und Verwendungszwecke. Ein weiteres Missverständnis betrifft die Verträglichkeit: Zwar reagieren Laktoseintolerante meist nicht auf Lactit, in größeren Mengen kann er jedoch abführend wirken.

Praktische Tipps zur Verwendung von Lactit in der Küche

Wenn Sie Lactit in der heimischen Küche verwenden möchten, gibt es ein paar praktische Dinge zu beachten.

  • Portionskontrolle: Aufgrund seiner möglichen abführenden Wirkung sollte Lactit in Maßen konsumiert werden.
  • Backen: Lactit kann herkömmlichen Zucker in Rezepten ersetzen, sollte jedoch nicht eins zu eins ersetzt werden. Angepasste Mengenangaben sind ratsam.
  • Hitzeresistenz: Da Lactit eine gute Hitzestabilität besitzt, eignet er sich auch für Koch- und Backrezepte.

Lactit ist ein vielseitiger, kalorienarmer Zuckeraustauschstoff, der Ihnen hilft, Ihre Gerichte zu süßen, während Sie Kalorien reduzieren können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, neue Koch- oder Backprojekte mit demselben Genuss und weniger Zucker zu erleben. Was auch immer Sie in Ihrer Küche kreieren, mit Lactit sind Ihnen keine Grenzen gesetzt.

Lactit FAQ

Was ist Lactit und wie wird es hergestellt?

Lactit ist ein Süßstoff, der aus Milchzucker, auch Laktose genannt, durch einen Prozess namens Hydrierung hergestellt wird. Dabei entsteht ein Alkoholzucker, der weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker liefert. Lactit ist unter dem Lebensmittelzusatzstoff E 966 bekannt.

In welchen Lebensmitteln wird Lactit häufig verwendet?

Lactit wird oft in kalorienarmen oder zuckerfreien Produkten eingesetzt, wie zum Beispiel in zuckerfreien Schokoladen, Keksen, Desserts, Kaugummis und gelatineartigen Produkten wie Gelees und Marmeladen. Es ist bekannt für seine zahnfreundlichen Eigenschaften und Vielseitigkeit in der Lebensmittelproduktion.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Lactit?

Neben seinem niedrigen Kaloriengehalt führt Lactit nicht zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, was ihn für Diabetiker attraktiv macht. Zudem ist er weniger kariogen als herkömmlicher Zucker, wodurch er das Risiko für Zahnkaries verringert. Dennoch sollte er in Maßen konsumiert werden, da größere Mengen abführend wirken können.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Lactit:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de August 10, 2024.
Letzte Bearbeitung August 10, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen