Inhalt

Aligoté ist eine traditionsreiche und vielseitige Weißweinrebsorte, die ihren Ursprung im Osten Frankreichs hat, genauer gesagt in der Burgund-Region. Obwohl diese Rebsorte im Schatten des bekannteren Chardonnay steht, hat sie doch ihre eigene, unverwechselbare Identität und bietet eine Vielzahl von kulinarischen Möglichkeiten für Genießer und Köche. Aligoté-Weine sind bekannt für ihren frischen und lebendigen Charakter und eignen sich hervorragend zu einer Vielzahl von Speisen.

Herkunft und Geschichte

Aligoté ist eine Rebsorte mit tiefen Wurzeln in Frankreich, insbesondere im Burgund. Sie wird seit Jahrhunderten kultiviert und spielt eine wichtige Rolle in der Weintradition der Region. Historisch gesehen war Aligoté einst die dominierende Weißweinrebsorte in Burgund, bevor sie vom Chardonnay abgelöst wurde. Dennoch bleibt sie ein wichtiger Bestandteil der regionalen Weinproduktion, vor allem in Gebieten wie Bouzeron, das für seine hochwertigen Aligoté-Weine bekannt ist.

Sensorische Eigenschaften

Aligoté-Weine sind bekannt für ihre frische Säure und lebendige Aromen. Sie zeichnen sich häufig durch Noten von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten und manchmal auch einer leichten Mineralität aus. Diese Eigenschaften machen Aligoté zu einem erfrischenden Begleitwein zu leichten Gerichten und sommerlichen Anlässen. Sein relativ niedriger Alkoholgehalt und seine helle Farbe tragen weiter zu seiner Beliebtheit bei Weinliebhabern bei.

Anwendungen in der Küche

Aligoté passt hervorragend zu einer Vielzahl an Speisen und ist ein großartiger Begleiter in der Küche. Besonders gut harmoniert er mit:

  • Meeresfrüchten: Wie gegrillten Garnelen oder gebackenem Fisch.
  • Geflügelgerichten: Besonders mit hellen Soßen oder einfach gewürzt.
  • Frischen Salaten: Die Säure des Weins unterstützt die Frische der Zutaten.
  • Käse: Vor allem milde und frische Käsesorten profitieren von der Säure des Weins.

Ein bekanntes Getränk, das Aligoté als Grundlage nutzt, ist der Kir. Diese klassische französische Aperitif-Spezialität besteht aus einem Schuss Crème de Cassis, einem Johannisbeerlikör, gemischt mit Aligoté.

Typische Missverständnisse

Oft wird Aligoté als minderwertige oder weniger komplexe Rebsorte angesehen. Dies ist jedoch ein Missverständnis, das darauf beruht, dass sie häufig in Basisweinen eingesetzt wird. In Wirklichkeit können Aligoté-Weine eine bemerkenswerte Tiefe und Komplexität erreichen, wenn sie aus sorgfältig ausgewählten Trauben stammen und unter optimalen Bedingungen vinifiziert werden.

Ein weiteres Missverständnis ist, dass Aligoté ausschließlich in Frankreich angebaut wird. Die Rebsorte hat sich mittlerweile auch in anderen Ländern wie der Schweiz, Osteuropa und in gewissen Regionen der USA etabliert.

Diese Rebsorte mag im Schatten anderer wachsen, doch Aligoté versteckt eine Welt voller Geschmack und Vielfalt. Ermutigen Sie sich selbst, diese spannende Rebsorte zu entdecken und ihre Frische und Vielseitigkeit in Ihrer Küche willkommen zu heißen. Ob als belebender Aperitif, als Zutat für ein traditionelles französisches Gericht oder einfach gut gekühlt an einem Sommertag – Aligoté bietet stets ein originelles Geschmackserlebnis.

Aligoté FAQ

Was macht Aligoté-Wein einzigartig?

Aligoté-Wein zeichnet sich durch seine frische Säure und lebendigen Aromen aus, darunter Noten von grünen Äpfeln und Zitrusfrüchten. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem erfrischenden Begleiter zu leichten Gerichten und sommerlichen Anlässen. Sein geringer Alkoholgehalt und die helle Farbe tragen zusätzlich zur Beliebtheit bei.

Wie kann Aligoté in der Küche verwendet werden?

Aligoté passt hervorragend zu Meeresfrüchten wie gegrillten Garnelen, Geflügelgerichten mit hellen Soßen, frischen Salaten und milden, frischen Käsesorten. Zudem ist er die Grundlage für den klassischen Getränk Kir, einen in Frankreich beliebten Aperitif.

Gibt es häufige Missverständnisse über Aligoté?

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Aligoté eine minderwertige Rebsorte sei, da sie oft in Basisweinen verwendet wird. In Wirklichkeit kann Aligoté bemerkenswerte Tiefe und Komplexität bieten, wenn er unter den richtigen Bedingungen hergestellt wird. Zudem ist Aligoté nicht nur auf Frankreich beschränkt, sondern wird auch in der Schweiz, Osteuropa und den USA angebaut.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Aligoté:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de September 12, 2024.
Letzte Bearbeitung September 12, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen