Bordeaux – Weinanbaugebiet

0
(0)

Inhalt

Das Weinbaugebiet Bordeaux gehört zu den bekanntesten und angesehensten Anbaugebieten der Welt. Es liegt in der Region Nouvelle-Aquitaine im Südwesten Frankreichs. Bordeaux ist berühmt für seine erstklassigen Weine, die sowohl Rot- als auch Weißwein umfassen. Die Region profitiert von einem gemäßigten maritimen Klima, was ideale Wachstumsbedingungen für die Reben bietet. Die Vielseitigkeit des Terroirs und die jahrhundertelange Tradition des Weinbaus tragen zur Komplexität und Vielfalt der in Bordeaux produzierten Weine bei.

Geschichte und Herkunft

Die Weingeschichte von Bordeaux reicht bis ins Römische Reich zurück, als die Römer den Weinbau in die Region brachten. Im Mittelalter nahm der Handel mit England zu, was die Verbreitung und den Ruf der Bordeaux-Weine förderte. Besonders die Hochzeit von Eleonore von Aquitanien und Heinrich II. von England im Jahr 1152 spielte eine wichtige Rolle für den Export von Bordeaux-Weinen.

Weinregionen und Untergebiete

Bordeaux ist in verschiedene Unterregionen unterteilt, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten aufweisen:

  • Linkes Ufer: Beinhaltet bekannte Gebiete wie Médoc, Haut-Médoc und Graves. Hier dominiert die Rebsorte Cabernet Sauvignon.
  • Rechtes Ufer: Umfasst Gebiete wie Saint-Émilion und Pomerol. Merlot ist hier die dominierende Rebsorte.
  • Entre-Deux-Mers: Dieses Gebiet ist bekannt für seinen Weißwein, der oft aus Sauvignon Blanc hergestellt wird.

Rebsorten und Weintypen

In Bordeaux spielt die Kunst der Cuvée, also das Verschneiden verschiedener Rebsorten, eine zentrale Rolle:

  • Rotweine: Die Hauptrebsorten sind Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot und Malbec.
  • Weißweine: Produziert aus Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle.
  • Süßweine: Sauternes und Barsac sind weltberühmt für ihre edelsüßen Weißweine.

Typische Produktionsmethoden

Die Weinproduktion in Bordeaux unterliegt strengen Vorschriften, die sicherstellen, dass die Qualität international anerkannt bleibt:

  • Lagerung: Bordeaux-Weine reifen häufig in Eichenfässern, was ihrem Geschmack und ihrer Lagerfähigkeit zugutekommt.
  • Assemblage: Das Verschneiden der verschiedenen Rebsorten erfolgt, um ein ausgewogenes und komplexes Endprodukt zu schaffen.
  • Klassifikationssysteme: Hierzu gehören das 1855 eingeführte Klassifikationssystem des Médoc sowie moderne Appellationen wie AOC und Grand Cru.

Typische Fehler und Missverständnisse

Auch erfahrene Weinliebhaber können bei Bordeaux-Weinen in die Irre geführt werden:

  • Preis und Qualität: Ein hoher Preis garantiert nicht immer eine bessere Qualität. Viele ausgezeichnete Bordeaux-Weine sind zu erschwinglichen Preisen erhältlich.
  • Lagerpotenzial: Nicht alle Bordeaux-Weine müssen Jahrzehnte reifen, um genossen werden zu können. Einige Weine sind bereits jung genussbereit.
  • Komplexität: Die Komplexität des Bordeaux wird oft als abschreckend empfunden, aber das Kennenlernen verschiedener Weine kann die Freude und das Verständnis für die Vielfalt steigern.

Lassen Sie sich von der Vielfalt und der Tradition der Bordeaux-Region inspirieren. Entdecken Sie, wie verbindend und faszinierend es sein kann, sich mit diesen herausragenden Weinen zu beschäftigen. Probieren Sie verschiedene Weine aus den unterschiedlichen Unterregionen, um Ihre eigenen Vorlieben zu entdecken. Viel Freude beim Entdecken Ihrer persönlichen Bordeaux-Welt!

Bordeaux – Weinanbaugebiet FAQ

Welche Rebsorten dominieren im Bordeaux-Weinbau?

In Bordeaux dominieren die Rebsorten Cabernet Sauvignon und Merlot für Rotweine sowie Sauvignon Blanc für Weißweine. Die Kunst der Cuvée, das Verschneiden dieser Rebsorten, spielt eine zentrale Rolle für die Vielfalt der Weine in der Region.

Was ist der Unterschied zwischen dem linken und dem rechten Ufer in Bordeaux?

Das linke Ufer von Bordeaux, zu dem bekannte Gebiete wie Médoc und Graves gehören, ist bekannt für Cabernet Sauvignon dominierte Weine. Das rechte Ufer, einschließlich Saint-Émilion und Pomerol, bevorzugt Merlot als Hauptrebsorte.

Müssen Bordeaux-Weine lange gelagert werden?

Nicht alle Bordeaux-Weine erfordern eine lange Lagerung. Viele Weine sind bereits jung genussbereit, während andere von einer längeren Reifung profitieren. Es hängt vom spezifischen Wein und Jahrgang ab.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Bordeaux – Weinanbaugebiet:
Clara Kornfeld.
lebensmittel-lexikon.de November 5, 2024.
Letzte Bearbeitung November 5, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen